**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 20. April 2010; 19:04
**********************************************************
Extratermine:
> Kundgebung anlaesslich des Tschernobyltages
Montag, 26. 4. 2010, von 10:30 bis 12:00
Vor der ital. Botschaft, 1030 Wien, Rennweg 27
Italien hat alle seine AKW abgeschaltet, doch nun beteiligt sich das 
Land auf Umwegen am aeusserst problematischen Ausbau des AKW Mochovce 
in der Slowakei.
ENEL, der groesste italienische Energieversorger und 
Mehrheitseigentuemer des Mochovce-Betreibers Slovenske Elektrarne, 
baut in der Slowakei die Bloecke 3 & 4 des AKW Mochovce aus, um dann 
gewinnbringend den Strom zu exportieren.
ENEL gehoert zu 30% dem italienischen Staat und dieser unterstuetzt 
nun die Atomambitionen von ENEL in Osteuropa (inklusive Mochovce), 
daher protestieren wir vor der italienischen Botschaft gegen diese 
nukleare Kolonialisierung!
Das AKW Mochovce, ca. 150 km von Wien entfernt, ist derzeit das 
gefaehrlichste AKW-Projekt ueberhaupt. Technisch auf dem Stand der 
70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts, ohne Containment, entspricht es 
nicht den europaeischen Sicherheitsstandards und wuerde heute in der 
EU keine Genehmigung erhalten. Nun soll es nach jahrelangem Baustopp 
fertig gebaut werden.
(Wiener Plattform "Atomkraftfreie Zukunft")
Kontakt: Tel. und Fax: 865 99 39, atomkraftfreiezukunft{AT}gmx.at, 
http://www.atomkraftfreiezukunft.at
***
> 5.Oesterreichisches Sozialforum (ASF) in Leoben
Donnerstag 13.5., 16:00 bis Sonntag 16.5., 15:00
Do. 13. Mai 18:00 - 21:00 Systemwandel in Sicht! Welche neuen Wege? 
Themen: Sozial, Oekologie, Arbeitslosigkeit, Krise, Alternativen
Fr. 14. Mai 19:00 - 22:00 Sind Kriege Systemfehler? Strategien fuer 
ein friedliches Miteinander
Sa. 15.Mai 15:00 - 16:30 Demo und Kundgebung
Orte (300 m vom Bahnhof) Montanuniversitaet Leoben, 8700 Leoben, 
Franz-Josef-Strasse 18 und Arbeiterkammer Leoben
Info: http://www.sozialforum-asf.at/
***
> Tagung: Schmerzgrenzen solidarischer Oekonomie
12.-19.Juni 2010, Stiftung Salecina
Ferien- und Bildungszentrum, Orden dent, CH-7516 Maloja, Telefon + 41 
(0)81 824 32 39, Fax + 41 (0)81 824 35 75, info{AT}salecina.ch, 
http://www.salecina.ch
Von "solidarischer Oekonomie" reden jetzt viele, weil sie in Zeiten 
der Krise ein Erfolgsmodell zu werden scheint, um auch 
Marginalisierung, Armut und Ueberlebensangst noch in Wert zu setzen 
(Stichwort: "crowd-sourcing").
Emanzipativ-solidarische Projekte stehen zwischen profit-orientierten 
Aufstiegsmodellen sogenannter "Kreativer" auf der einen Seite und 
mildtaetiger Hilfeleistung fuer die "Benachteiligten" auf der anderen 
Seite. Die Grenzen verschwimmen.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin