**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 23. Maerz 2010; 22:08
**********************************************************
Papua-Neuguinea/Umwelt:
> Chinesischer Kolonialismus
Das Bergwerk Ramu -- der Anfang einer sehr schmutzigen Geschichte
Im Nord-Osten Papua's, der groessten Insel des Pazifiks, in der
Provinz Madang, liegt eine Riesengrube im Bau: Ramu - wo, falls alles
planmaessig verlaeuft, in den naechsten Tagen "die Chinesen", d.h. die
staatseigene "Chinese Metalurgical Construction Corporation" (dort
einfach als MCC bekannt) mehr als 30.000 Tonnen Nickel und 3.300
Tonnen Kobalt pro Jahr ausbuddeln wollen um es gemeinsam mit dem
anfallenden Abraum durch ein 135 km langes Rohr nach Basamuk, an der
Astrolabe-Bucht, zu schicken.
Und dieser Schlamm mit dem Abraum (man redet von 100 Millionen Tonnen,
wobei unklar ist, ob diese "runde Zahl" fuer das geplante Bestehen -
20 Jahre - der Ramu-Grube, oder einfach fuer die "naechsten Jahre"
anfallen soll...) ist etwas problematisch. "Man" muesste diesen
Schlamm einfach ins Meer pumpen. Andere Loesungen, falls es sie geben
sollte, sind "zu teuer".
Hier benehmen sich "die Chinesen" genau wie australische oder
amerikanische Kapitalisten. Profit vor Umweltschutz. Was in PNG
passiert ist "weit weg, und wird uns kaum stoeren".
"Man" hofft (genaue Studien sind kaum vorhanden oder geheim), das
dieser Schlamm einfach am Meeresboden bleiben wird. Dass er weder dem
noch lebenden Korallen-Riff, noch den Fischen gut tun wird, steht
jedoch ausser Frage. Und um das Abfallrohr hinaus ins Meer zu leiten
sollte in den naechsten Tagen das Korallenriff zumindest teilweise
gesprengt werden.
Anders als im Film "Avatar" ist die Natur dort waffenlos. Die Fische
und die Korallen haben keine Klauen. Sie koennen sich kaum wehren.
Tja, und die Leute? Die PNG Regierung, in der fernen Hauptstadt Port
Moresby? Die Regierung steht an der Seite der Ausbeuter, gegen ihr
eigenes Volk.
An wen in der Regierung welches und wieviel Geld genau (offiziel
sprechen die Grubenverwalter von $ 700,000 oder vielleicht - noch
immer laecherlich wenig - von $ 3 Millionen) - geflossen ist, bleibt
"unsicher". In Madang spricht man von durchgehender Korruption.
Jedenfalls bleibt der einst sehr verehrte Landesvater und heute wieder
Regierungschef Michael Somare fuer diese und auch andere Fragen im
Clinch mit dem PNG "Ombudsman", der mehr Transparenz fordert.
Es handelt sich aber um viel mehr als nur einen Streit wegen der
Meeresvergiftung zwischen der Kuesten-Bevoelkerung um Lalok an der
Astrolabe-Bucht und der chinesische Grubenverwaltung (und der sie
unterstuetzende Port Moresby Regierung).
In Kurumbukari, in den Bergen, wo das Riesenloch - die eigentliche
Grube - entsteht, sind die enteigneten Landesbesitzer bis jetzt noch
eher traurig als wuetend. Aber entlang der Rohrleitung, sie ist kaum
eingegegraben, redet man von "Rohrbruechen".
Jetzt, zwanzig Jahre nach den ersten friedlichen, niedergewalzten
Protesten der Bevoelkerung hatten die Nasioi Bougainville's -
inzwischen gelernte Sprengstofffachmaenner - den ersten Strommast der
Panguna Grube gesprengt. Daraufhin wurde zuerst die
Bereitschaftspolizei, dann die PNG Armee mit australischer Leitung,
Waffen, Hubschraubern, usw. gegen die Bougainviller eingesetzt.
Die Chinesische Frage wird da kaum "verschwinden". Schon jetzt kam es
zu Auseinandersetzungen zwischen Chinesen und Papouaner um die Grube,
sogar zu einigen Toten. Es steigt ein (noch!) lokaler
"Anti-Chinesismus". Aber dieses Problem droht sich sehr weit zu
verbreiten: Durch ganz PNG so wie in die Nachbarlaender Indonesien,
Ost Timor, den Salomonen, in fast jedem Ort und Stelle, gibt es
"Chinesen". Diese besitzen keine Gruben. Sie haben - alle Umstaende
eingerechnet - eine soziale Stelle aehnlich mancher juedischer
Kleinbuerger, im Vorkriegs Ost Europa. Und das Risiko entsteht, das
der Streit um die Nickel-Kobalt Grube Ramu ganz weit ueberschwappt, in
eine unvoraussehbahre anti-Chinesische rassistische Entwicklung.
Noch dazu: Es gibt sowohl australische, britische, als US
Amerikanische Verflechtungen um die Gruben in PNG und im indonesisch
besetzten West-Papua. Der Streit um Ramu kann sich auch hier
ausbreiten, mit schwer absehbaren Folgen und Entwicklungen.
*Max Watts*
*
Nachtrag 24.3.: Nach LayOut-Schluss der Papierausgabe wurde uns vom Autor
mitgeteilt, dass der Konzern nun vielleicht doch seine Plaene fallen
laesst und "auf dem Rueckzug" sei. Lokalen Pressemeldungen vom
22.Maerz ist zu entnehmen, daß ein Bundesgericht in Papua-Neuguinea die
Errichtungsarbeiten fuer die Mine mit sofortiger Wirkung gestoppt hat.
Landbesitzer der Region hatten wegen der Umweltvergiftungen Klage
eingebracht.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin