**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. Maerz 2010; 21:22 (korr. 11.3.)
  **********************************************************
  
  >>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 9.Maerz 2010
  
  Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
  
  Derzeitiges
  
  Kuenstlerhaus, Ausstellung des Wien-Museum bis 28.3.2010: Kampf um die 
  Stadt: Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ein Zeitgeschichte- und 
  Kulturpanorama jener entscheidenden Jahre, als die Zukunft der jungen 
  Republik auf der Kippe stand - zwischen Demokratie und Diktatur. Die - 
  So, Fei 10-18h, Do 10-21h, 24.12. und 31.12. nur bis 14h, aber 25.12. 
  und 1.1.2010 geschlossen
  
  Juedisches Museum, geoeffnet Mo - Do und So 9-18h, Ausstellung bis 
  14.3.: Hast du meine Alpen gesehen? Eine juedische 
  Beziehungsgeschichte. 1010 Dorotheerg.11
  
  Uni-Campus, Inst. fuer Kunstgeschichte/AULA, Hof 9, Ausstellung bis 
  14.5.: Ausgegrenzt, vertrieben, ermordet. 1090 Eingang Garnisong.13
  
  Literaturhaus, Ausstellung bis 16.4.10: Staatsoperetten. 
  Kunstverstoerungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre. Geoeffnet 
  Mo, Mi 9 - 17h, Di 9-19h, Fr 9-15h, 1070 Seideng.13, bei Abendveranst. 
  1070 Zieglerg.26a, Infos www.literaturhaus.at
  
  VHS Brigittenau, Ausstellung 1.3. bis 2.4.: Hoffnung fern der Heimat - 
  eine Bilderausstellung von Asylwerbenden. 1200 Raffaelg.11-13
  
  Top Kino, vom 4. bis 8.3.: Internat. Animations Filmfestival: Tricky 
  Women, 1060 Rahlg.1, Tel. 99 04 663, www.topkino.at, Eroeffnung im 
  Gartenbaukino
  
  Filmcasino, Eroeffnung am 25.2.: Frauenfilmtage, 1050 
  Margaretenstr.78, Tel. 587 90 62, www.filmcasino.at: ab 26.2.2010 alle 
  Spieltermine im Filmhaus Kino 1070 Spittelbergg.3, Tel. 522 48 16, 
  www.stadtkinowien.at
  
  Mittwoch, 10.3.
  
  Depot, 19h, Vortrag: Die Juedischnationale Partei 1906 - 1938. 1070 
  Breita Gasse 3
  
  Volkstheater, 22,30, Rote Bar: Unterm Hakenkreuz: Fluesterwitze & 
  Spottgedichte.
  
  Kosmos Theater, Symposium bis 12.3.: Das Theater mit dem Gender. 1070 
  Siebensterng.42
  
  La Piazza, 18,30, Veranst: Nationalratswahlen 1970: vor 40 Jahren 
  begann die Aera Kreisky. 1200 Gaussplatz 7
  
  Rotpunkt, 19h, Buchpraes: Das Gespenst der Armut. 1050 
  Reinprechtsdorferstr.6
  
  Gruene Bildungswerkstatt, 18h, Vortrag Paul Kolm/AUGE/UG: Leistung - 
  Lohn - Leistungslohn. 1070 Neubaug.8, Anm. www.gbw-wien.at
  
  Linz: Grosse Bologna-Auftaktkundgebung: Die unibrennt-Protestbewegung 
  der Johannes Kepler Universitaet Linz veranstaltet eine grosse 
  Auftaktkundgebung zu den Protesten gegen den Bologna-Gipfel im Maerz. 
  Unter dem Motto "Gegen 10 Jahre Bologna Prozess und die 
  Oekonomisierung aller Lebensbereiche" wird am Linzer Hauptplatz ein 
  Protestcamp mit NGOs und einem ulturprogramm aufgebaut. Von 13:00 bis 
  18:00 Uhr gibt es Redebeitraege, Infostaende und Musik. 
  Kulturprogramm: Hubsi Kramer und eine Ueberraschungsband
  
  Donnerstag, 11.3.
  
  Wien Westbahnhof/Brodaplatz, ab 15h Gipfel-DEMO, gemeinsam gegen 
  Bildungs- und Sozialabbau.
  
  Campus Uni Wien - Alternativ-Gipfel mit workshops etc, bis 14.3.: Make 
  Bologna History! 1090 Spitalgasse
  
  Cafe Landtmann, 19h, Diskussionsrunde des Medical Cannabis Clubs, 
  danach: "The War on Drugs", Film (A, 99 Min.)
  
  Hauptbuecherei, 18,30,Buchpraes. und Disk: Kritik des Okzidentalismus. 
  1070 Urban Loritz Platz 2a
  
  Seminarraum der GBW-Wien, Neubaugasse 8, 14.00 bis 17.00 Uhr: 
  POLITISCHE BILDUNG - Modul 2: Migration und Integration. Wer sind die 
  MigrantInnen und was bedeutet "Integration"? Mit Gerda FALKNER (OeAW - 
  angefragt) und Erdal KALAYCI (Referent fuer Migration, Menschenrechte 
  im Gruenen Rathausklub-Wien)
  
  Depot, Breite Gasse 3, A-1070 Wien: Negative Sozialphilosophie - 
  Symposion: Donnerstag, 11. Maerz bis Samstag, 13. Maerz
  
  WIEN Rathaus, 19 Uhr: Grauer Salon, Lichtenfelsg.: 
  StadtexpertInnengespraech: "Wer hat Angst vorm boesen Gen? Kritische 
  Auseinandersetzung ueber Gentechnik in der Landwirtschaft und die 
  Berichterstattung darueber" (Anmeldung: karin.binder at gruene.at)
  
  19:30 LINZ Haus der Frau, Volksgartenstr. , 19 Uhr 30: "Dagongmei" 
  Lesung mit Claudia Seigmann "ArbeiterInnen aus Chinas 
  Weltmarktfabriken erzaehlen
  
  Freitag, 12.3.
  
  Cafe Landtmann, Loewelzimmer, 10h, Pressekonferenz der European 
  Coalition for Just and Effective Drug Policies (ENCOD) zum Treffen der 
  UN-Suchtstoffkommission
  
  OeKAZ, 19h, Disk. mit Vertretern der juedisch-arabischen 
  Befreiungsbewegung Abna el Balad: Menschen zweiter Klasse in Isreal - 
  ueber die systematische Diskriminierung israelischer Araber/innen. 
  1040 Gusshausstr.14/3
  
  Campus Uni Wien/Altes AKH, Spitalg. 2: 12. - 13.3. Alternativgipfel u. 
  a. mit Workshops zu: "Gender und Bildung" - "Lehre und Forschung in 
  der Krise" - "Internationale Bildungsproteste" - "Bildung und soziale 
  Ungleichheit" - "Bildung. Demokratie. Gesellschaft" - 
  "Neoliberalisierung der Bildungspolitik" u.a. (Infos: 
  http://bolognaburns.org/de/about/alternative-summit
  
  Renner-Institut, Hoffingerg. 26 18:30: Podiumsdiskussion zum 
  weltweiten Treffen der Voelker in Cochabamba (Bolivien): "Kann das 
  Weltklima im Neoliberalismus gerettet werden?" mit Felipe Cáceres, 
  Staatssekretaer fuer soziale Verteidigung, Bolivien, Ulrich Brand, Leo 
  Gabriel, Irmi Salzer, Herbert Berger. (Anmeldg.: Tel., 01-804 65 01, 
  post at renner-institut.at )
  
  Samstag, 13.3.
  
  Kosmos Theater, 10 Jahres Fest und ab 19h Lange Nacht der 
  Kuenstlerinnen. 1070 Siebensterng.42
  
  FZ-Bar (Waehringerstr. 59, 1090 Wien, 19.30 Uhr: Clara Zetkin. Wer ist 
  sie ? Ihre Geschichte in der Arbeiter- und Frauenbewegung, ihre 
  feministischen Positionen und sozialistischen Perspektiven. Mit Wienke 
  Zietzlaff aus Hannover
  
  Montag, 15.3.
  
  Bruno-Kreisky-Forum, Armbrusterg. 15: 19 Uhr Vortrag "Farewell to 
  Hegemony - The American Agony" mit Norman Birnbaum 
  www.kreisky-forum.org )
  
  Afro Asiatisches Institut, Tuerkenstr. 3, Grosser Saal 19:30: Vortrag 
  "Die Rolle der Medien im Nahost-Konflikt" von Dr. Bettina Marx 
  (Deutsche Welle). (Gesellschaft fuer Oesterreichisch-Arabische 
  Beziehungen, www.saar.at , Frauen in Schwarz/ Wien, 
  www.fraueninschwarz.at, Juedische Stimme fuer Gerechten Frieden in 
  Nahost/ EJJP-Oesterreich, www.nahostfriede.at )
  
  Dienstag, 16.3.
  
  Hauptbuecherei, 1070 Urban Loritz Platz 19h, "Alle Guertel enger 
  schnallen, sonst droht der Staatsbankrott - und andere Mythen der 
  Krise" Buchpraesentation - BEIGEWUM und Attac-Veranst. mit Buchpraes: 
  Mythen der Krise
  
  Depot, 19h, BackTalk - Strategien gegen Rechts. 1070 Breite Gasse 3
  
  Gruenes Haus, 17h, IGS Jour fixe: Gendergerechte Medizin - was 
  brauchen Frauen, was brauchen Maenner? 1070 Lindeng.40
  
  Juedisches Museum, 18,30, Wolfgang Kos: Der Semmering als 
  Sommerfrischeort jued. Intellektueller. 1010 Dorotheerg.11
  
  Gplus - Die Gruenen 50+ OOe 4020 Linz, Hauptplatz 1, Altes Rathaus, 
  Pressezentrum (4.OG) 18.00 bis 20.00 Uhr: Alternativen im Wohnbau - 
  gibt's die? DiskussionspartnerInnen: VertreterInnen aus Politik, 
  Architektur, Wohnbaugenossenschaften und privaten Wohnprojekten. Wie 
  und wo wollen wir spaeter einmal wohnen? Gemeinschaftliche 
  Wohnprojekte werden in Oesterreich derzeit nicht angeboten. Die 
  wenigen erfolgreichen Projekte wurden privat initiiert und mit viel 
  Ausdauer umgesetzt.
  
  Mittwoch, 17.3.
  
  Depot, 19h, kinoki: Volkskrieg - ein Heimatfilm. 1070 Breite Gasse 3
  
  Wirtschaftsmuseum, 17h, Vortrag: Ein Museum im Dienst der 
  Volksbildung. 1050 Vogelsangg.36
  
  GRAZ (Aula der Alten Universitaet, Hofg. 14 , 10:00 Uhr): 1. 
  Regionalkonferenz des Europaeischen Jahres gegen Armut und soziale 
  Ausgrenzung "Wir entscheiden, was wir tun!" (Anmeldung: 
  http://regionalkonferenz-gegen-armut-graz.zsi.at
  
  WIEN (Wagramerstr. 5, Vienna International Centre, M-Building, Room M7 
  15:00): Information and discussion meeting on "Peace Education: 
  visions and experiences" with Werner Wintersteiner (NGO Committee on 
  peace, registration till 14.3. to reno at wvnet.at
  
  WIEN (ega - frauen im zentrum, Windmuehlg. 26, 19:00): 
  Diskussion "Hat die Finanzkrise eine Geschlechterdimension?" mit: 
  Barbara Prammer , Karin Kueblboeck , Margit Schratzenstaller , Helene 
  Schuberth , Alexandra Strickner (Anmeldg.: T 01-589 80-423, 
  elisabeth.gutenbrunner at ega.or.at)
  
  Donnerstag, 18.3.
  
  Wr. Rathaus, Sozialgipfel der AUGE/UG und der KIV/UG, von 16h bis 
  20,30: Wir stuermen den Gipfel zur Sozialmilliarde. Anm. Tel. 50 51 
  952/0
  
  WIEN Festsaal Bundesgymnasium, Wasag. 10 18:00 UHR Panel Discussion "A 
  World free of Nuclear Weapons" with Glyn Davies (US-Ambassador), Heinz 
  Gaertner, Alexander Kmentt u.a. (Please register: Tel. 01-581 11 06, 
  at oiip.at)
Vortrag: Alternativen der namibischen Wirtschaftspolitik. Zum 20. Jahrestag 
  der 
  namibischen Unabhaengigkeit. 19 Uhr, SADOCC-Bibliothek, Wien 4., 
  Favoritenstraße 38/Stiege 18/1
  
  Freitag, 19.3.
  
  Aktionsradius, 17h, Stadtflanerie im Forschungsfeld,. mit Martina 
  Handler: Die zerwettete Stadt - im 20.Bezirk gibt es derzeit 107 
  Wettcafes. 1200 Gaussplatz 11
  
  FZ-Bar: 19.30 Gruendungsgeschichten des 8. Maerz. Mit Heidi 
  Niederko.er und Johanna Zechner
  
  Caritas Karwan Haus, Blindeng. 42: Seminar 19. - 21.3: ."Segen und 
  Fluch des Geldes" mit Marianne Schallhas und Michael Striebel. 
  (www.versoehnungsbund.at )
  
  KLAGENFURT (Alpen-Adria-Universitaet, z-109): Buendnis-Debatte 2010 
  "Welche Zukunft machen wir"- "Migration - Kampf um's Ueberleben?" mit 
  Bernhard Perchinig, Martin Schenk u. Wolfgang Fritz Haug. (Infos: 
  http://www.kaernoel.at )
  
  Bruno-Kreisky-Forum, Armbrusterg. 15, 19 Uhr: Vortrag u. Diskussion 
  "Sozialdemokratische Politik in Zeiten der multiplen Krise" mit Ulrich 
  Brand. ( http://www.kreisky-forum.org )
  
  C3 Centrum f. Internat. Entwicklung, Wien 9., Senseng. 3, 14:00 - 
  17:00): Workshop: "Das Grundeinkommen - Pilotprojekt, Otjivero, 
  Namibia", mit Herbert Jauch, Sprecher der Basic Income Grant Coalition 
  Namibia. (Anmeldung: markus.schallhas at khg.jku.at, Infos: 
  www.ansa-afrika.org , www.bignam.org, 
Samstag 20.3.
  
  FZ-Bar, Waehringerstr. 59, 1090 Wien: 20 Uhr Feministische Kampagnen 
  gegen Frauenmorde. Informationen und Diskussionen zur Kampagne der 
  kurdischen Frauenbewegung "Wir sind niemandes Ehre. Unsere Ehre heisst 
  Freiheit" und zur Ausstellung der Autonomen Frauenhaeuser "Stille 
  Zeuginnen". Mit Frauen von Utamara (D) und der "Informationsstelle 
  gegen Gewalt" (Oe).
  
  GH Zoechling, Franz Schuhmeierstr. 2a Steyr 19:00: Vortrag "Das 
  Grundeinkommen - Pilotprojekt, Otjivero, Namibia" mit Herbert Jauch 
  (Namibia). (Veranst.: Gewerkschaftsschule)
  http://www.grundeinkommen.de 
Sonntag, 21.3.
  
  Amerlinghaus, 15h, Konferenz: Wiener Gemeinderatswahl - was macht die 
  Linke? 1070 Stiftg.8
  
  Montag, 22.3.
  
  Depot, 19h, Vortrag und Disk: Alltag und Handeln in Psychiatrien. 
  1070 Breite Gasse 3
  
  Afro-Asiatisches Institut, Tuerkenstr. 3 19.30: Podiumsdiskussion 
  "Klimawandel macht heiss - Es gibt noch eine Chance!" mit Dr. Helga 
  Kromp-Kolb, Dr. Peter Weish/Uni Boku, Dr. DI August Raggam. (Anmeldung 
  bei: Tel.: 0650 830 7 830, ggae at gmx.at , www.atomgegner.at )
Podiumsdiskussion: Globale Solidaritaet "Made in Namibia": Welthandelspolitik 
  
  und Grundeinkommen. 19 Uhr, C3 Centrum für Internationale Entwicklung, 
  1090 Wien, Sensengasse 3
  
  Dienstag, 23.3.
  
  Depot, 19h, Podiumsdis. Subversiv?
  
  Mittwoch, 24.3.
  
  VHS Hernals, 19,30, Disk: Wo bleibt das Geld? GewinnerInnen und 
  VerliererInnen der Finanzkrise. Roetzerg.15
  
  Amerlinghaus, 18h, Disk. mit Heinz Duerr/AUGE /UG: Rechtsstaat 
  Oesterreich? - und "Was kuemmert der § 278 die Gewerkschaftsbewegung. 
  1070 Stiftg.8
  
  Graz, Cafe Libertad, 17h: Kraftwerks-Mania oder Gruene Energiewende? 
  Garteng.28
  
  Literaturhaus, Seideng. 13, 19.00: Buchautoren Ilija Trojanow 
  ("Angriff auf die Freiheit") und Martin Balluch ("Widerstand in der 
  Demokratie" ) im Gespraech
  
  Donnerstag, 25.3.
  
  Cafe Augarten/U 2 Taborstrasse-Augartenstrasse, 14h, Treffen zur 
  Stadtwanderung mit der IGS Wien: Weg der Erinnerung durch die 
  Leopoldstadt.
  
  Ballhausplatz, 19 - 22 Uhr: Lichtertanz gegen Rosenkranz. Gegen 
  Barbara Rosenkranz als Bundespraesidentin
  
  Veranstaltung: "Zukunft saeen, Vielfalt ernten" der europaeischen 
  Saatgutinitiativen 'Let's liberate diversity!' vom 25. bis 27. Maerz 
  2010 im Volkshaus, Lagergasse 98A, Graz. siehe auch: 
  www.liberate-diversity-graz2010.org
  
  Freitag, 26.3.2010
  
  Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstr. 13 9:00 - 18:00: Start der 
  Veranstaltungsreihe "zukunftsraeume: 12 anstoesse.oesterreich - 
  verschieden und gleich" (Anmeldung und. Infos: http://www.asyl.at/ )
  
  Atelier Thonhauser, Beckmanng. 74/Hofgbd: AGB-Seminar "Die 
  introspektiven Techniken Augusto Boals - Regenbogen der Wuensche - 
  PolizistIn im Kopf". (Anmeldung: Tel: 0650/5034861; office at 
  trans-act.at) 26. - 28.3.
  
  Samstag, 27.3.:
  
  Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien: Sozialismus-Tage 2010 Eintritt: 
  Spende. Speis, Trank und Literatur gibt es in der Roten Cafeteria. Am 
  Samstag Abend gibt es gute Musik, entspannte Atmosphaere und Videos in 
  der Red Lounge.
  
  Samstag ab 13 Uhr: Ficken im Kapitalismus. Sexualmoral und die Linke. 
  Sabine Saloschin (RSO Wien) Eric Wegner (RSO Wien)
  
  Samstag, 15:30 Uhr - parallel : Deutscher Imperialismus im Vormarsch 
  .Ein Aktivist der Werkstatt fuer Frieden & Solidaritaet, Yanik 
  Bergmann (RSO Berlin)
  
  und: Freie Bildung - was soll das sein? Markus Grass (AHS-Lehrer) 
  Agnes Blum (Audimaxistin) Johannes Wolf (RSO Unigruppe)
  
  Samstag, 18 Uhr: Die Krise ist da - wie steht's mit den Kaempfen? 
  Stavros Skevos (OKDE-Ergatiki Pali, Thessaloniki) Valentin Preis 
  (Unterstuetzer von Lutte Ouvrière, Paris) Adnan Ergil (tuerkischer 
  Marxist) Maria Pachinger (RSO Wien)
  
  Sonntag 28.3.:
  
  Fortsetzung der Sozialismus - Tage
  
  Sonntag, 14 Uhr - parallel: China zwischen Weltmacht und sozialer 
  Explosion Daniel Schnee (Sinologe, Zeitschrift Perspektiven) Stefan 
  Horvath (RSO Wien)
  
  und: Erfahrungen linker Betriebsarbeit: Sofia Theodoropoulou 
  (OKDE-Ergatiki Pali, Athen) Valentin Preis (Unterstuetzer von Lutte 
  Ouvrière, Paris) Max Hofmann (RSO Betriebsgruppe)
  
  Sonntag, 16:30 Uhr: Die Linke und die Gruenen. David Ellensohn 
  (Stadtrat, Die Gruenen Wien) Leo Lukas (Kabarettist, Mitbegruender der 
  steirischen Gruenen) Anke Hoorn (RSO Wien)
  
  Montag, 29.3.:
  
  KosmosTheater, 1070 Wien, Siebensterngasse, 19 Uhr: Auguste Fickert. 
  Vorkaempferin und Frauenrechtlerin der Ersten Frauenbewegung in 
  Oesterreich. Vortrag von Petra Unger
  
  Donnerstag, 8.4.
  
  Amerlinghaus, 1070 Wien, Stiftgasse: Erstes Wiener Lesetheater: Frauen 
  lesen Frauen: Astrid Lindgren: Das entschwundene Land - In diesem 
  einzigen Buch, das sie fuer Erwachsene schrieb, erzaehlt Astrid 
  Lindgren die wunderschoene Liebes- und Lebensgeschichte ihrer Eltern 
  und verraet, wo ihre beruehmten Geschichten und Gestalten ihren 
  Ursprung haben: im entschwundenen Land ihrer Kindheit.
  
  Samstag, 10.4.
  
  WEN DO - Eingreifen gegen Rassismus, 10-19 h, Anmeldung: 01-408 50 57, 
  Sa./So., 10./11.4.: FZ, Waehringerstr. 59/6/2.St
  
  Montag 12. 4.
  
  Amerlinghaus: 20 Uhr:Literatur, Musik & Kleinkunst: Wilde Worte,
  
  Amerlinghaus , 1070 Wien, Stiftgasse 19 Uhr, Krieg fuer Demokratie und 
  Menschrechte? Die Interessen der westlichen Grossmaechte in 
  Afghanistan Vortrag und Diskussion mit Peter Strutynski
  
  Donnerstag 15.4.
  
  SALZBURG (UNI, Rudolfsplatz 42, HS 381) 20 Uhr: Vortrag mit Diskussion 
  "Krieg fuer Demokratie und Menschenrechte? Die Interessen der 
  westlichen Grossmaechte in Afghanistan" mit dem Friedensforscher Peter 
  Strutynski (Kassel). (AAI Sbg., http://www.aai-salzburg.at )
  
  Freitag 16. 4.
  
  Fotoausstellung & Lesung: Weg, Fotos & Lyrik von Josef Bocko
  
  Stimmperformance: Frauen in Weiss & Ivana Ferencova
  
  Samstag 17.4.
  
  Braunau: Demostration "Soziale Gerechtigkeit statt rassistischer 
  Hetze". Treffpunkt 15 Uhr Bahnhof Braunau
  
  Mittwoch 21.4.
  
  Bundesministerium fuer Gesundheit und Wohnungslosigkeit, Radetzkystr. 
  2, 1030 Wien, 1300: Kick Off Veranstaltung zur Gruendung der Plattform 
  Gesundheit und Wohnungslosigkeit. (Institut fuer Frauen- und 
  Maennergesundheit, Frauengesundheitszentrum FEM, T. 01/476 15-5751, 
  http://www.fem.at
  
  Freitag 23.4.
  
  SALZBURG (AAI Studierraum, Wr. Philharmonikerg. 2 10.30 - 17.00): 
  Workshop "Flucht aus Armut & Konflikten. Die Geschichte der 
  afrikanischen Migration in Oesterreich. Huerden & Chancen der 
  Integration" mit Daniela Molzbicher & Elisabeth Moser. (Infos: 
  http://www.aai-salzburg.at )
  
  Mittwoch 28.4.
  
  28. - 29.4. SALZBURG (Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Str. 
  14): Tagung "Auf dem Weg in die Dienstbotengesellschaft? Prekaere 
  Zeiten - prekaere Verhaeltnisse". (Anmeldg.: Tel. 0662-65901-514, 
  office at virgil.at, http://www.virgil.at )
  
  Freitag 30.4.
  
  Amerlinghaus1070 Wien, Stiftgasse 18 Uhr : Autorenlesung Wolfgang 
  Kauer "Funkenregen"
  
  Samstag 8.5.
  
  Demonstration in Klagenfurt/Celovec:
  Das Interregionale Forum der Europaeischen Linken im Alpen-Adria-Raum, 
  Mitgliedsparteien der Europaeischen Linken, die Kaerntner 
  "Arbeitsgemeinschaft 8. Mai" sowie Organisationen, Gruppen und 
  Personen, die sich der Plattform "8. Mai 2010" anschliessen, werden am 
  8. Mai 2010 in Klagenfurt/Celovec anlaesslich des 65. Jahrestages der 
  Befreiung vom Nationalsozialismus eine breite antifaschistische 
  Demonstration mit Teilnehmenden aus Oesterreich, Italien und 
  Slowenien, sowie Gaesten aus Deutschland und anderen europaeischen 
  Laendern veranstalten.
  Beginn der Demonstration am 8.5.2010 voraussichtlich 15 Uhr
  Laufende Info: http://www.0805.eu
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
  nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
  muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
  veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
  Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
  Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
  Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
  Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
  verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
  akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
  vox: ++43/1/535-62-00
  (anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
  http://akin.mediaweb.at
  akin.buero{AT}gmx.at
  Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  Bank Austria, BLZ 12000,
  223-102-976/00, Zweck: akin