**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 2. Maerz 2010; 19:16
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 3.Maerz 2010
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Kuenstlerhaus, Ausstellung des Wien-Museum bis 28.3.2010: Kampf um die 
Stadt: Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ein Zeitgeschichte- und 
Kulturpanorama jener entscheidenden Jahre, als die Zukunft der jungen 
Republik auf der Kippe stand - zwischen Demokratie und Diktatur. Die - 
So, Fei 10-18h, Do 10-21h, 24.12. und 31.12. nur bis 14h, aber 25.12. 
und 1.1.2010 geschlossen
Juedisches Museum, geoeffnet Mo - Do und So 9-18h, Ausstellung bis 
14.3.: Hast du meine Alpen gesehen? Eine juedische 
Beziehungsgeschichte. 1010 Dorotheerg.11
Uni-Campus, Inst. fuer Kunstgeschichte/AULA, Hof 9, Ausstellung bis 
14.5.: Ausgegrenzt, vertrieben, ermordet. 1090 Eingang Garnisong.13
Literaturhaus, Ausstellung bis 16.4.10: Staatsoperetten. 
Kunstverstoerungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre. Geoeffnet 
Mo, Mi 9 - 17h, Di 9-19h, Fr 9-15h, 1070 Seideng.13, bei Abendveranst. 
1070 Zieglerg.26a, Infos www.literaturhaus.at
VHS Brigittenau, Ausstellung 1.3. bis 2.4.: Hoffnung fern der Heimat - 
eine Bilderausstellung von Asylwerbenden. 1200 Raffaelg.11-13
Filmmuseum, bis 4.3.2010: Werke aus Elia Kazans Schaffen, darunter 
einige rare Kurzfilme im Umfeld der linken New Yorker Szene vor 1945. 
1010 Albertina, Tel. 533 70 54/19 und www.filmmuseum.at
Top Kino, vom 4. bis 8.3.: Internat. Animations Filmfestival: Tricky 
Women, 1060 Rahlg.1, Tel. 99 04 663, www.topkino.at, Eroeffnung im 
Gartenbaukino
Filmcasino, Eroeffnung am 25.2.: Frauenfilmtage, 1050 
Margaretenstr.78, Tel. 587 90 62, www.filmcasino.at: ab 26.2.2010 alle 
Spieltermine im Filmhaus Kino 1070 Spittelbergg.3, Tel. 522 48 16, 
www.stadtkinowien.at
> Mittwoch, 3.3.
Juedisches Museum, 18,30, im Rahmen der Ausstellung: Hast du meine 
Alpen gesehen: Timothy Nelson: Davos: Konfrontationen auf dem 
Zauberberg. 1010 Dorotheerg.11
Volkstheater, Rote Bar, 21,30, das andere Wien: Wem gehoert die Stadt?
Amerlinghaus, 1070 Wien, Stiftfgasse 8: 19 Uhr: "63 years of wars, 42 
years of occupation, 4 years since the second lebanon war, 1 year 
since Gaza war, what is the next? Diskussion mit Shahar Hlinovsky
Bahoe Magasin, 1010 Wien, Fischerstiege 4-8, 19 Uhr 30: "Bologna 
brennt nicht von allein". Mobilisierungsveranstaltung zu den 
Aktionstagen. Email bahoemagasin{AT}riseup.net
> Donnerstag, 4.3.
Ekh, 20h, Politdiskubeisl: Why she refused to act. 1100 Wielandg.2-4
Amerlinghaus, 19h, Disk: Bologna - Bildung - Proteste - Universitaeten 
wohin? 1070 Stiftg.8
NIG, 19h, GegenStandpunkt & Diskussion: Kritik - wie geht das? 1010 
Universitaetsstr.7
AK Wien, grosser Saal, 17h, Europeans for Financial Reform - 
Finanztransaktionssteuer jetzt! 1040 Theresianumg.16, Anm: 
melanie.oberhauser{AT}akwien.at
Graz, Rathaus, Internat.Frauentag, Symposium im Rathaus bis 5.3: 
Frauen bewegen - Internat. Schritte zur Gleichberechtigung. Anm. 
unter: frauenbeauftragte{AT}stadt.graz.at
Hauptbuecherei, 1070 Wien, Urban-Loritzplatz 2a, 19 Uhr: 
Rezessionsresistent? Der Fussball und die Wirtschaftskrise
> Freitag, 5.3.
DEMO ab 13h Praterstern: Vom Traum zum Raum: Forderung an die Gemeinde 
Wien: Leerstehende Flaechen und Objekte fuer die Wagenplaetze und fuer 
die Gruppe "Hausprojekt" zur Verfuegung zu stellen!!! Gegen 
ueberteuerte Wohnkomplexe, gegen Leerstand
KI-Lokal, 19h, Veranst. zum Frauentag: Eine neue Gesellschaft bauen - 
ein Abend zu Margarethe Schuette-Lihotzky. 1160 Rankgasse 
2/Huttengasse
Shiraz, 21h, Cosy Clubbing zum Frauentag Alsergrund, 1190 
Stadtbahnbogen 185
Café Siebenstern, Siebensterngasse 31, 1070 Wien, 20 Uhr: Der Promedia 
Verlag laedt zur Praesentation des Buches "Reisen in das Land der 
Kriege" (Erlebnisse eines Fremden in Jugoslawien) von Kurt Koepruner 
mit anschliessender Diskussion.
Robert-Jungk-Bibliothek fuer Zukunftsfragen, Robert-Jungk-Platz 1, 
Salzburg: Gplus (Die Gruenen 50+) Salzburg/GBW - Salzburg, 16.00 bis 
ca. 20.00 Uhr "Sinnvoller Konsum - sinnvolles Leben" Leitung: Hans 
Holzinger, Autor des Buches "Nachhaltig leben" Anmeldung: 
gbw.salzburg{AT}gruene.at oder Tel. 0662/877326
Durch das juedische und "braune" Linz: Ein Musik-Literatur-Rundgang 
mit Herwig Strobl. Veranstalter:Gplus - Die Gruenen 50+ OOe. 
16.00 -18.00 Uhr Treffpunkt: Museum Nordico, Dametzstrasse
> Samstag, 6.3.
Graz, Gen.Musikdirektion, 19,30, Utopia - das Fest zum 
Intgernat.Frauentag. Grieskai 74a
Linz, 11-19h bundesweite Konferenz der SPOe-Linke, anschl. 
Veranstaltung zum Internat. Frauentag!!
Feuerhalle Simmering (Simmeringer Hauptstrasse 337, 1110 Wien) 14:00 
Uhr: Beginn der offiziellen Trauerfeier fuer Johanna Dohnal, 
oesterreichische Pionierin der Frauenpolitik. Zwischen 11 und 14 gibt 
es die Moeglichkeit sich in das Kondolenzbuch einzutragen. Auf Wunsch 
der Familie wird ersucht, von Kranz- und Blumenspenden Abstand zu 
nehmen. Stattdessen wird um eine Spende fuer die Kinderfreunde Grabern 
auf das Konto 0000 40 14 726,Weinviertler Sparkasse, BLZ 20 22 0 
gebeten.
> Sonntag, 7.3.
Ab 13 h, von der kurdischen Frauenorganisation Avesta, im KIB, Jurekg. 
26, 1150 Wien 100 Jahre 8.Maerz und Gruendung eines Frauenparlaments.
> Montag, 8.3.
Frauendemo Treffpunkt: 8.3.10, 17 h, Mariahilferstrasse/Ecke 
Museumsplatz, beim Marcus-Omofumo-Denkmal
Vienna International Center - Demonstration gegen die 
Drogenkriminalisierung (speziell von Cannabis) vor dem Eingang zum 
Treffen der UN-Suchtstoffkommission, Beginn 9 Uhr. U 1/Kaisermuehlen
Graz, Hauptplatz, 10 - 13h UTOPIA die Aktion zum Internat. Frauentag
Ofroom, 19h, Frau des Jahres 2010: Ein Fest fuer Elisabeth Ben 
David-Hindler - sie wurde von den Gruenen BezirksraetInnen 2.Bez. zur 
Frau des Jahres 2010 erkoren. 1020 Taborstr.18
Ega, 19h, Veranst: Arbeitskaempfe in Serbien. 1060 Windmuehlg.26
Kosmos-Theater, 10 Jahres-Feier: "Das Theater mit dem Gender". Beginn 
19h, u.a. Buchpraes., Film, Musik etc. 1070 Siebensterng.42
Protestmarsch ab 18 h, fuer die Solidritaet mit den Frauen im Iran. 
Vom Albertinaplatz zur Iranischen Botschaft.
Frauenfest ab 19 h, in der FZ-Bar, 1090, Waehringerstrasse 59, Eingang 
Prechtlgasse, bei der schwarz-roten Tuer laeuten
> Dienstag, 9.3.
Vienna International Center - 9h, Demonstration, siehe 8.3.
Aktionsradius, 19,30, Revue der StadtraetInnen - die Reale Party der 
fiktiven Republik. 1200 Gaussplatz 11
Donaucitykirche, Donaucitystr.2, 1220 Wien, 19 Uhr: Vortrag Elke 
Renner: "Wer hat Angst vor der Bildungsreform?"
> Mittwoch, 10.3.
Depot, 19h, Vortrag: Die Juedischnationale Partei 1906 - 1938. 1070 
Breita Gasse 3
Volkstheater, 22,30, Rote Bar: Unterm Hakenkreuz: Fluesterwitze & 
Spottgedichte.
Kosmos Theater, Symposium bis 12.3.: Das Theater mit dem Gender. 1070 
Siebensterng.42
La Piazza, 18,30, Veranst: Nationalratswahlen 1970: vor 40 Jahren 
begann die Aera Kreisky. 1200 Gaussplatz 7
Rotpunkt, 19h, Buchpraes: Das Gespenst der Armut. 1050 
Reinprechtsdorferstr.6
Gruene Bildungswerkstatt, 18h, Vortrag Paul Kolm/AUGE/UG: Leistung - 
Lohn - Leistungslohn. 1070 Neubaug.8, Anm. www.gbw-wien.at
Linz: Grosse Bologna-Auftaktkundgebung: Die unibrennt-Protestbewegung 
der Johannes Kepler Universitaet Linz veranstaltet eine grosse 
Auftaktkundgebung zu den Protesten gegen den Bologna-Gipfel im Maerz. 
Unter dem Motto "Gegen 10 Jahre Bologna Prozess und die 
Oekonomisierung aller Lebensbereiche" wird am Linzer Hauptplatz ein 
Protestcamp mit NGOs und einem Kulturprogramm aufgebaut. Von 13:00 bis 
18:00 Uhr gibt es Redebeitraege, Infostaende und Musik. 
Kulturprogramm: Hubsi Kramer und eine Ueberraschungsband
> Donnerstag, 11.3.
Wien Westbahnhof/Brodaplatz, ab 15h Gipfel-DEMO, gemeinsam gegen 
Bildungs- und Sozialabbau.
Campus Uni Wien - Alternativ-Gipfel mit workshops etc, bis 14.3.: Make 
Bologna History! 1090 Spitalgasse
Cafe Landtmann, 19h, Diskussionsrunde des Medical Cannabis Clubs, 
danach: "The War on Drugs", Film (A, 99 Min.)
Hauptbuecherei, 18,30, Praes. und Disk: Kritik des Okzidentalismus. 
1070 Urban Loritz Platz 2a
Seminarraum der GBW-Wien, Neubaugasse 8, 14.00 bis 17.00 Uhr: 
POLITISCHE BILDUNG - Modul 2: Migration und Integration. Wer sind die 
MigrantInnen und was bedeutet "Integration"? Mit Gerda FALKNER (OeAW - 
angefragt) und Erdal KALAYCI (Referent fuer Migration, Menschenrechte 
im Gruenen Rathausklub-Wien)
> Freitag, 12.3.
Cafe Landtmann, Loewelzimmer, 10h, Pressekonferenz der European 
Coalition for Just and Effective Drug Policies (ENCOD) zum Treffen der 
UN-Suchtstoffkommission
OeKAZ, 19h, Disk. mit Vertretern der juedisch-arabischen 
Befreiungsbewegung Abna el Balad: Menschen zweiter Klasse in Isreal - 
ueber die systematische Diskriminierung israelischer Araber/innen. 
1040 Gusshausstr.14/3
> Samstag, 13.3.
Kosmos Theater, 10 Jahres Fest und ab 19h Lange Nacht der 
Kuenstlerinnen. 1070 Siebensterng.42
FZ-Bar (Waehringerstr. 59, 1090 Wien, 19.30 Uhr: Clara Zetkin. Wer ist 
sie ? Ihre Geschichte in der Arbeiter- und Frauenbewegung, ihre 
feministischen Positionen und sozialistischen Perspektiven. Mit Wienke 
Zietzlaff aus Hannover
> Dienstag, 16.3.
Hauptbuecherei, 19h, BEIGEWUM und Attac-Veranst. mit Buchpraes: Mythen 
der Krise. 1070 Urban Loritz Platz
Depot, 19h, BackTalk - Strategien gegen Rechts. 1070 Breite Gasse 3
Gruenes Haus, 17h, IGS Jour fixe: Gendergerechte Medizin - was 
brauchen Frauen, was brauchen Maenner? 1070 Lindeng.40
Juedisches Museum, 18,30, Wolfgang Kos: Der Semmering als 
Sommerfrischeort jued. Intellektueller. 1010 Dorotheerg.11
Gplus - Die Gruenen 50+ OOe 4020 Linz, Hauptplatz 1, Altes Rathaus, 
Pressezentrum (4.OG) 18.00 bis 20.00 Uhr: Alternativen im Wohnbau - 
gibt's die? DiskussionspartnerInnen: VertreterInnen aus Politik, 
Architektur, Wohnbaugenossenschaften und privaten Wohnprojekten. Wie 
und wo wollen wir spaeter einmal wohnen? Gemeinschaftliche 
Wohnprojekte werden in Oesterreich derzeit nicht angeboten. Die 
wenigen erfolgreichen Projekte wurden privat initiiert und mit viel 
Ausdauer umgesetzt.
> Mittwoch, 17.3.
Depot, 19h, kinoki: Volkskrieg - ein Heimatfilm. 1070 Breite Gasse 3
Wirtschaftsmuseum, 17h, Vortrag: Ein Museum im Dienst der 
Volksbildung. 1050 Vogelsangg.36
> Donnerstag, 18.3.
Wr. Rathaus, Sozialgipfel der AUGE/UG und der KIV/UG, von 16h bis 
20,30: Wir stuermen den Gipfel zur Sozialmilliarde. Anm. Tel. 50 51 
952/0
> Freitag, 19.3.
Aktionsradius, 17h, Stadtflanerie im Forschungsfeld,. mit Martina 
Handler: Die zerwettete Stadt - im 20.Bezirk gibt es derzeit 107 
Wettcafes. 1200 Gaussplatz 11
FZ-Bar: 19.30 Gruendungsgeschichten des 8. Maerz. Mit Heidi 
Niederko.er und Johanna Zechner
> Samstag 20.3.
FZ-Bar, Waehringerstr. 59, 1090 Wien: 20 Uhr Feministische Kampagnen 
gegen Frauenmorde. Informationen und Diskussionen zur Kampagne der 
kurdischen Frauenbewegung "Wir sind niemandes Ehre. Unsere Ehre heisst 
Freiheit" und zur Ausstellung der Autonomen Frauenhaeuser "Stille 
Zeuginnen". Mit Frauen von Utamara (D) und der "Informationsstelle 
gegen Gewalt" (Oe).
> Sonntag, 21.3.
Amerlinghaus, 15h, Konferenz: Wiener Gemeinderatswahl - was macht die 
Linke? 1070 Stiftg.8
> Montag, 22.3.
Depot, 19h, V ortrag und Disk: Alltag und Handeln in Psychiatrien. 
1070 Breite Gasse 3
> Dienstag, 23.3.
Depot, 19h, Podiumsdis. Subversiv?
> Mittwoch, 24.3.
VHS Hernals, 19,30, Disk: Wo bleibt das Geld? GewinnerInnen und 
VerliererInnen der Finanzkrise. Roetzerg.15
Amerlinghaus, 18h, Disk. mit Heinz Duerr/AUGE /UG: Rechtsstaat 
Oesterreich? - und "Was kuemmert der § 278 die Gewerkschaftsbewegung. 
1070 Stiftg.8
Graz, Cafe Libertad, 17h: Kraftwerks-Mania oder Gruene Energiewende? 
Garteng.28
> Donnerstag, 25.3.
Cafe Augarten/U 2 Taborstrasse-Augartenstrasse, 14h, Treffen zur 
Stadtwanderung mit der IGS Wien: Weg der Erinnerung durch die 
Leopoldstadt.
> VORSCHAU
Samstag, 27.3. und Sonntag 28.3.: Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 
Wien: Sozialismus-Tage 2010
Eintritt: Spende. Speis, Trank und Literatur gibt es in der Roten 
Cafeteria. Am Samstag Abend gibt es gute Musik, entspannte Atmosphaere 
und Videos in der Red Lounge.
Samstag ab 13 Uhr: Ficken im Kapitalismus. Sexualmoral und die Linke. 
Sabine Saloschin (RSO Wien) Eric Wegner (RSO Wien)
Samstag, 15:30 Uhr - parallel : Deutscher Imperialismus im Vormarsch 
.Ein Aktivist der Werkstatt fuer Frieden & Solidaritaet, Yanik 
Bergmann (RSO Berlin)
und: Freie Bildung - was soll das sein? Markus Grass (AHS-Lehrer) 
Agnes Blum (Audimaxistin) Johannes Wolf (RSO Unigruppe)
Samstag, 18 Uhr: Die Krise ist da - wie steht's mit den Kaempfen? 
Stavros Skevos (OKDE-Ergatiki Pali, Thessaloniki) Valentin Preis 
(Unterstuetzer von Lutte Ouvrière, Paris) Adnan Ergil (tuerkischer 
Marxist) Maria Pachinger (RSO Wien)
Sonntag, 14 Uhr - parallel: China zwischen Weltmacht und sozialer 
Explosion Daniel Schnee (Sinologe, Zeitschrift Perspektiven) Stefan 
Horvath (RSO Wien)
und:Erfahrungen linker Betriebsarbeit: Sofia Theodoropoulou 
(OKDE-Ergatiki Pali, Athen) Valentin Preis (Unterstuetzer von Lutte 
Ouvrière, Paris) Max Hofmann (RSO Betriebsgruppe)
Sonntag, 16:30 Uhr: Die Linke und die Gruenen. David Ellensohn 
(Stadtrat, Die Gruenen Wien) Leo Lukas (Kabarettist, Mitbegruender der 
steirischen Gruenen) Anke Hoorn (RSO Wien)
*
Montag, 29.3.: KosmosTheater, 1070 Wien, Siebensterngasse, 19 Uhr: 
Auguste Fickert. Vorkaempferin und Frauenrechtlerin der Ersten 
Frauenbewegung in Oesterreich. Vortrag von Petra Unger
Sa./So., 10./11.4.: FZ, Waehringerstr. 59/6/2.St. WEN DO - Eingreifen 
gegen Rassismus, 10-19 h, Anmeldung: 01-408 50 57
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin