**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 13. Jaenner 2010; 07:07
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 13.Jaenner 2010
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Derzeitiges
Kuenstlerhaus, Ausstellung des Wien-Museum bis 28.3.2010: Kampf um die 
Stadt: Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ein Zeitgeschichte- und 
Kulturpanorama jener entscheidenden Jahre, als die Zukunft der jungen 
Republik auf der Kippe stand - zwischen Demokratie und Diktatur. Die - 
So, Fei 10-18h, Do 10-21h, 24.12. und 31.12. nur bis 14h, aber 25.12. 
und 1.1.2010 geschlossen
Juedisches Museum, geoeffnet Mo - Do und So 9-18h, Ausstellung bis 
14.3.: Hast du meine Alpen gesehen? Eine juedische 
Beziehungsgeschichte. 1010 Dorotheerg.11
Uni-Campus, Inst. Fuer Kunstgeschichte/AULA, Hof 9, Ausstellung 22.1. 
bis 14.5.: Ausgegrenzt, vertrieben, ermordet. 1090 Eingan g 
Garnisong.13
Bezirksmuseum Brigittenau, Ausstellung bis Ende Februar 2010: 
Nordwestbahnhof ueber drei Jahrhunderte. 1200 Dresdner Strasse 79, 
geoeffnet Do 17-19, So 10 - 12h, Tel. 330 50 68, in den Ferien 
geschlossen
Kunsthalle Wien, Ausstellung bis 7.2.2010: 1989 - Ende der Geschichte 
oder Beginn der Zukunft? Anmerkungen zum Epochenbruch. 1070 
Museumsplatz 1 im MQ - umfangreiches Begleitprogramm mit Diskussionen, 
Vortraegen et. unter www.kunsthallewien.at
VHS Brigittenau, bis 15.1.2010: Kuendigungsgrund "Nichtarier - da war 
a Jud im Gemeindebau..". Geoeffnet Mo - Fr 8,30 - 20h, Eintritt frei, 
1200 Raffaelg.11-13
Aktionsradius Augarten, Ausstellung 2. 2. Bis 25.2.10: Arbeitsgruppe 
Bauernschnapsen - eine Ausstellung ueber Joe Berger. 1200 Gaussplatz 
11, geoeffnet Mo - Do 10 - 16h und zu Veranstaltungszeiten
Filmmuseum, 3. Film-Nachmittage zur Grossausstellung Wien-Kampf um die 
Stadt: Film.Stadt.Wien, jew. am 17., 24. und 31. Jaenner 2010. 
Filmformen aus dem Archiv des Filmmuseums werden gezeigt. Ebenso am 
31.1.: Wiener Amateurfilme der 1920er bis 1940er Jahre. 1010 
Albertina, Tel. 533 79 54/19 zbd www,filmmuseum.at
> Mittwoch, 13.1.
Depot, 19h, Vortrag: Die NAPOLAS (Nationalpolitische 
NS-Internatsschulen) in Oesterreich 1938 - 45. 1070 Breite Gasse 3
Que/e/r, 20h, Perpsektiven von Wagenleben in Wien: Weder wir, noch 
unsere Waegen werden sich in Luft aufloesen. 1010 
Wipplingerstr.23/Stiegenabgang
> Donnerstag, 14.1.
Depot, 19h, Podiumsgespraech: Das Exil der Frauen. 1070 Breite Gasse 3
Juedisches Museum, 18,30, Vortrag zur Zukunft der Erinnerung mit 
Drehli Robnik: Nach dem Gedaechtnis: Affektarbeit, Geschichtsaesthetik 
und Ereignislogik in aktuellen Spielfilmen zum Widerstand gegen 
NS-Vernichtungspolitik. 1010 Dorotheerg.11
Ekh, 20h, Politbeisl: Situationistisc he Internationale 1957 - 1972, 
Workshop mit Einfuehrungsreferat von Dieter Schrage. 1100 Wielandg.2-4
> Freitag, 15.1.
Oesterr.Arabische Kulturzentrum, 19h, Bolivien nach den Wahlen. 1040 
Gusshausstr.14/3
> Samstag, 16.1.
Amerlinghaus, 10 -16h, bundesweites SOL 
(Solidaritaet-Oekologie-Lebensstil) - Quartalstreffen. 1070 Stiftgasse 
8
Graben/Stephansplatz, von 14 bis 16h Mahnwache der Frauen in 
Schwarz/Wien in Solidaritaet mit den Menschen
> Sonntag, 17.1.
Enthuellung einer Wandtafel im 20.Bezirk, um 15h vor 
Allerheiligeng.1 - der Hausbesitzer hat die Erinnerung an das Bethaus 
initiiert und finanziert. 1200 Allerheiligeng.1
Amerlinghaus, 18h, Ausstellung mit Photos, Zeichnungen & 
Dokumentation: Guernica - Gaza. 1070 Stiftg.8
> Montag, 18.1.
IWK, 18,30, Projektpraesentation: Oesterr. Frauen im Widerstand gegen 
den Nationalsozialismus: Eine biografische Datenbank. 1090 Bergg.17
> Dienstag, 19.1.
ORF KulturCafe, 18h, 2. Teil der Veranstaltungsreihe "Totalitarismus - 
Fundamentalismus - Kapitalismus: Wir sind wieder vor dem Fernseher 
gesessen: Medien - Krieg - Kunst. Berichterstattung ueber Krieg 
bedeutete immer schon Information, aber auch Propaganda und 
Manipulation. Disk. mit Eva Kreisky, Katharina Pewny, Peter Weibel, 
Thomas Schmidinger, Friedrich Orter, Katrin Noetzold. 1040 
Argentinierstr.30a, Eintritt frei
Aktionsradius Augarten, 17-19h, Treffpunkt zur Stadtflanerie mit dem 
Zettelpoeten Helmut Seethaler. 1200 Gaussplatz 11
Pfarrsaal Essling, 18h, Infoausstellung und -staende von BI Rettet die 
Lobau und Greenpeace Team Wwien, ab 19h Podiumsdiskussion gegen die 
geplanten Autobahnen. 1220 Esslinger Hauptstr.79
> Mittwoch, 20.1.
Que/e/r, 20h, Buchpraesentation: Kommt herunter, reiht euch ein - eine 
kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. 1010 
Wipplingerstr.23/Stiegenabgang
> Donnerstag, 21.1.
Depot, 19h, Jour fixe Bildungstheorie: Kunstvermittlung zwischen 
Prekariat und Professionalisierung. 1070 Breite G.3
Ekh, 20h, Infoveranstaltung zum Ball des WKR/Wr. Korporationsring am 
29.1. in der Wiener Hofburg. Neben Korporierten treffen sich dort auch 
PolitikerInnen von FPOe und BZOe. 1100 Wielandg.2-4
Amerlinghaus, 19h, Vortrag & Disk: Schlanker Staat ade! Ueberlegungen 
zur Finanzierung der gemeinschaftlichen Aufgaben - mit Boris 
Lechthaler. 1070 Stiftg.8
> Freitag, 22.1.
Lokal der Kommunistischen Initiative, 19h, Vortrag: Wie toedlich ist 
kapitalistische Gesundheitspolitik - der Zustand des 
Gesundheitssystems in den entwickelten Industriestaaten. 1160 
Rankgasse/Huttengasse
> Samstag, 23.1.
Oesterr.Arabisches Zentrum, 19h, Film: Die Grenze/Al Hudoud - 
Komoedie, Syrien 1984, Arabisch mit Untertiteln. 1040 Gusshausstr.14/3
> Montag, 25.1.
ACHTUNG, heute keine AKIN-Redaktion, wir sind am 1. Feb. wieder da. 
1170 Lobenhauerng.35/2
Oesterr.Arabisches Zentrum, ab 18h Diskussion mit Leo Gabriel, Hermann 
Dworczak, Fabian Unterberger, Gernot Bodner, Michael Proebsting: 
Bringt Hugo Chavez die Fuenfte Internationale? 1040 Gusshausstr.14/3
Literaturhaus, 19h, 1.Wr. Lesetheater Lesung mit Rolf Schwendter u.a. 
aus "psalter" von Rolf Schwendter. 1070 Zieglerg.26a
> Dienstag, 26.1.
ACHTUNG, heute keine AKIN-Produktion, die naechste akin wird am 2.Feb. 
im AUGE-Buero produziert. 1040 Belvedereg.10
Depot, 19h, BackTalk - Strategien gegen Rechts, mit H.Kayahan und 
Beatrice Achalake ueber die Ursachen und die Moeglichkeiten gegen zu 
steuern. 1070 Breite Gasse 3
> Donnerstag, 28.1.
Ekh, 20h, Subversiv e Kantine: Kampf um die Fabrik - Disk.Veranst. mit 
Einfuehrungsreferat, die Krise bringt den naechsten 
Rationalisierungsschub, Beispiel Shell-Schmiermittelwerk im Oelhafen 
Lobau. 1100 Wielandg.2-4
Amerlinghaus, 20h, Filmreihe usw.: In den Fluechtlingslagern - 
Palaestinensische Fluechtlingslager in Syrien, Libanon, Irak und im 
Niemandsland. 1070 Stiftg.8
> Freitag, 29.1.
Demo gegen den Ball des Wiener Korporationsrings (WKR) in der Hofburg, 
Treffpunkt: 18:00 Uhr / Wien, Europaplatz (korrekt: Christian 
Broda-Platz)
Amerlinghaus, 20h, Lesung 1.Wr.Lesetheater: Rose Auslaender/Lyrik "Ich 
spiele noch".
Fest "20 Jahre Liste Baum - mindestens", ab 18h im Salettl - 
Purkersdorf, Wienerstrasse 12 und - wenn notwendig - auch gegenueber 
beim Stadtheurigen. (Geburtstag und ein Titel wird ebenfalls 
nachgefeiert)
> Samstag, 30.1.
Depot, 19h, Vortrag und Disk: Antislawismus in Kaernten. 1070 Breite 
Gasse 3
> Montag, 1.2.
Akin-Redaktions-Sitzung ab 18h in 1170 Lobenhauerng.35/2
> Dienstag, 2.2.
Aktionsradius Augarten, 19,30, Lesung mit Ottwald John zur Ausstellung 
ueber Joe Berger, gelesen wird aus dem Buch "Hirnhaeusl" Prosatexte 
aus dem Nachlass, sowie aus Unveroeffentlichtem. 1200 Gaussplatz 11
AUGE-Buero, ab 13h AKIN-Produktion. 1040 Belvedereg.10
> Donnerstag, 4.2.
Depot, 19h, Vortrag und Disk: Fair Flowers - ueber die Kampagne 
"Blumen fuer Menschenrechte"
> Montag, 8.2.
Amerlinghaus, 20h, Literatur, Musik & Kleinkunst "Wilde Worte" mit 
Richard Weihs, Gast: Eugen Bartmer: Wien bleibt magnetisch.
> Mittwoch, 17.2.
Depot, 19h, kinoki mikrokino: Was ist Demokratie? 1070 Breite Gasse 3
> Donnerstag, 18.2.
Amerlinghaus, 19h, Werkstatt-Filmabend: Bahn unterm Hammer und 
Ausschnitt aus "Der grosse Ausverkauf". Bahn-Privatisierung in 
Grossbritannien und der BRD. 1070 Stiftg.8
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin