**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Dezember 2009; 20:09
**********************************************************
Unsere Uni:
> Seltsame Arbeitsforen
Am Montag fand das erste der von Wissenschaftsminister Hahn 
initiierten Arbeitsforen unter dem Uebertitel "Gesellschaftlicher 
Auftrag des tertiaeren Sektors" statt. In den naechsten Tagen sind 4 
weitere solche themenspezifischen Foren geplant. Dieses erste Treffen 
duerfte aber nicht sehr viel gebracht haben -- ausser das der 
Wissenschaftsminister akzeptieren musste, dass die BesetzerInnen des 
Wiener Audimax und die anderen protestierenden Studierenden ein wenig 
andere Vorstellungen von Partizipation haben. So war fuer diese 
naemlich nur ein einziger Platz im Forum vorgesehen, berichten die 
Studierenden, gekommen waren sie aber trotzdem zu siebent. Und machten 
dem Minister gleich klar, dass sie Methoden wie "Open Space" und 
weitestgehende Transparenz ueber eine Netz-Partizipationsplattform 
ermoeglichen wollen -- so etwas hatte der Minister zwar auch schon in 
Planung fuer Anfang Jaenner, aber die Studierenden praesentierten am 
Treffen schon ihre eigene Plattform, die bereits online ist.
Ueberhaupt will man ganz offensichtlich im Ministerium nicht so 
schnell arbeiten wie das die Protestierenden gerne haetten. Am 25.11. 
waren diese Foren versprochen worden, fast drei Wochen spaeter konnte 
das erste stattfinden und das naechste Forum ueber den 
"Gesellschaftlichen Auftrag" ist erst fuer den 28.Jaenner vorgesehen. 
Ein Konzept soll ueberhaupt nicht vor Herbst 2010 fertig gestellt 
werden. Der KSV-Vorsitzende Sebastian Wisiak meinte dazu in einer 
Aussendung trocken: "Man wird den Eindruck nicht los, dass auf Zeit 
gespielt wird, um den Druck der Protestbewegung loszuwerden". Viel 
allerdings hatten sich die Protestierenden sowieso nicht davon 
erwartet, war man sich doch im Audimax darueber im Klaren, dass ein 
Besuch dieser Veranstaltungen wahrscheinlich sowieso nur sinnvoll sein 
duerfte, um nicht der "Gespraechsverweigerung" geziehen werden zu 
koennen.
Im AudiMax gibt es mittlerweile eine Debatte, unter welchen 
Bedingungen der Hoersaal fuer eine teilweise Nutzung fuer Vorlesungen 
wieder freigegeben werden koennte -- einen Beschluss, dass prinzipiell 
im neuen Jahr der Hoersaal wieder regulaeren Vorlesungen zur 
Verfuegung stuende, wie von manchen Medien berichtet, gaebe es aber 
noch nicht, so die Plattform unsereuni.at. Eventuell entscheidet das 
AudiMax-Plenum am Donnerstag darueber.
-br-
Partizipationsplattform: http://debatte.unsereuni.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin