**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Dezember 2009; 20:40
**********************************************************
Schnorrbrief der Woche
> Fluechtlings- und Deserteursberatung Wien
ALLE JAHRE WIEDER wenden wir uns an unsere SpenderInnen, um ein wenig 
dringend gebrauchte finanzielle Unterstuetzung zu bekommen. Alle Jahre 
wieder erzaehlen wir ueber die Situation von Fluechtlingen in 
Oesterreich. Und alle Jahre wieder muessen wir beinahe dasselbe 
schreiben. Nicht weil alles beim Alten bleibt, sondern weil eine 
Verschaerfung die naechste jagt.
Ausgeruestet mit einer 'neuen' Inneministerin war eine Novellierung 
des Fremdenrechts zu erwarten. Diese, die zehnte seit unserem 
Bestehen, scharrt nun in den Startloechern und wartet darauf am 1. 
Jaenner 2010 in Kraft zu treten.
So wurde zum Einen ein beschleunigtes Asylverfahren geschaffen. 
Angesichts der derzeitigen Dauer von Asylverfahren wuerde dies ja 
nicht schlecht klingen. Dass solche Verfahren aber nur bei jenen 
eingesetzt werden sollen, die einer Straftat verdaechtigt (!!) werden, 
hinterlaesst wiederum einen schalen Nachgeschmack. Schneller wird in 
solchen Faellen wohl nicht qualitativ besser heissen.
Des weiteren werden mit der Novelle eine Reihe von Massnahmen 
eingefuehrt, mit denen Fluechtlingen der Asylstatus sowie der 
subsidiaere Schutz aberkannt werden koennen. Fluechtlinge sollen sich 
ihres Aufenthaltsstatus nur nicht zu sicher sein, sondern schoen brav 
und geduckt bleiben.
Wohl am Schwersten wird die Betroffenen aber die Ausweitung der 
Schubhaft treffen. Die Gruende, eingesperrt zu werden, haben sich 
vervielfacht. Nun reicht es schon aus, ueber ein anderes EU Land nach 
Oesterreich gelangt zu sein, nur eine Obdachlosmeldung zu besitzen, 
was viele Menschen in Wien betrifft, oder aber in der ersten Phase des 
Asylverfahrens den eigenen Bezirk zu verlassen. Dies bedeutet, dass 
viele Fluechtlinge in den ersten Wochen ihres Verfahrens quasi im 
Bezirk Baden eingesperrt sind und kaum Zugang zu Rechtsberatung haben.
BITTE NICHT STOeREN! Um die neuen Regelungen reibungslos 
durchzusetzen, muss nicht nur das Gesetz erneuert werden. Wichtig ist 
auch, die wahren ´Verfahrensverzoegerer' zu beseitigen, naemlich die 
unabhaengige Rechtsberatung. Wer sich erdreistet, Fluechtlinge zu 
beraten, dabei unabhaengig und kritisch zu sein und vielleicht sogar 
noch Rechtsmittel zu ergreifen, dem geht es jetzt an den Kragen. Nach 
und nach wird die Finanzierung unabhaengiger Beratungsstellen 
eingestellt.
Um dennoch den Schein (menschen) rechtlicher Standards zu wahren, 
werden die Auftraege dem ,Verein Menschenrechte Oesterreich' 
zugeschanzt. Der aber haelt sich nicht mit langwierigen Beratungen 
auf, sondern erleichtert die 'freiwillige' Rueckkehr.
WER NIX HAT ... Dennoch gibt es Einrichtungen, die von solchen 
Kuerzungen nicht direkt betroffen sind. Sie werden ohnehin seit 
einiger Zeit kaum noch aus oeffentlichen Mitteln gefoerdert. Die 
Deserteurs- und Fluechtlingsberatung ist eine davon. In teils 
selbstausbeuterischer Manier arbeiten bei uns etwa 40 MitarbeiterInnen 
grossteils ehrenamtlich und bewahren dadurch unsere Unabhaengigkeit. 
Unser Auftrag kommt einzig von den Betroffenen.
Die Ehrenamtlichkeit beschert uns auch relativ geringe Kosten. Dennoch 
sind Ausgaben fuer Miete, Telefon, Internet, Fax oder auch 
Aufwandsentschaedigungen notwendig. Und genau dabei benoetigen wir 
Eure Unterstuetzung!
Spendenkonto: BAWAG BLZ 14 000, Kontonr: 01 01 0813 332
Kontakt:
Deserteurs- und Fluechtlingsberatung, Schottengasse 3a/1/59, 1010 Wien
Tel.: 01 / 533 72 71, Fax: 01 / 532 74 16
info{AT}deserteursberatung.at
www.deserteursberatung.at
Offene Beratung: Mi, 18 - 19.30 Uhr, andere Termine nach Vereinbarung
Tabiki: Beratung fuer Konventionsfluechtlinge, Termine nach 
telefonischer Vereinbarung
Gratis-Deutschkurse fuer AnfaengerInnen und Fortgeschrittene!
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin