**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 1. Dezember 2009; 19:25
**********************************************************
>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 2.Dezember 2009
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Kuenstlerhaus, Ausstellung: Kampf um die Stadt: Politik, Kunst und 
Alltag um 1930. Ein Zeitgeschichte- und Kulturpanorama jener 
entscheidenden Jahre, als die Zukunft der jungen Republik auf der 
Kippe stand - zwischen Demokratie und Diktatur.
Bezirksmuseum Brigittenau, Ausstellung bis vorauss. Ende Maerz 2010: 
Nordwestbahnhof ueber drei Jahrhunderte. 1200 Dresdner Strasse 79, 
geoeffnet Do 17-19, So 10 - 12h, Tel. 330 50 68
Kunsthalle Wien, Ausstellung bis 7.2.2010: 1989 - Ende der Geschichte 
oder Beginn der Zukunft? Anmerkungen zum Epochenbruch. 1070 
Museumsplatz 1 im MQ - umfangreiches Begleitprogramm mit Diskussionen, 
Vortraegen et. unter www.kunsthallewien.at
VHS Brigittenau, vom 30.11. bis 15.1.2010: Kuendigungsgrund 
"Nichtarier - da war a Jud im Gemeindebau..". Geoeffnet Mo - Fr 8,30 - 
20h, Eintritt frei, 1200 Raffaelg.11-13
Hauptbibliothek der Uni Wien, kleiner Lesesaal, Ausstellung bis 
17.12.: Vergessene Helden - der Widerstand der Deutschen in der 
Tschechoslowakei. Beginnend mit der Lage der deutschen Minderheit in 
der Zwischenkriegszeit, die zunehmende Sympathie der Mehrheit der 
Deutschen fuer den Nationalsozialismus. Die Verfolgung der deutschen 
AntifaschistInnen nach der Angliederung der Sudetengebiete an 
Deutschland im Jahr 1938, die Diskriminierung in der 
Nachkriegstschechoslowakei und die Umstaende unter denen die meisten 
AntifaschistInnen die Tschechoslowakei verliessen.
> Mittwoch, 2.12.
Amerlinghaus, 18h, Filmreihe Palaestina: In Gedenken an Edward Said - 
das letzte Interview. 1070 Stiftg.8
que[e]r. Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien (vor dem Haus die Treppe 
hinunter); 20 Uhr: Wir sind eine Gruppe, die sich seit einiger Zeit 
mit dem Thema Traumatisierung im Rahmen von politischem Aktivismus 
beschaeftigt. Es ist uns ein Anliegen, offen ueber Erfahrungen mit 
Repressionen und den daraus resultierenden moeglichen Aengsten oder 
traumatisierenden Folgen zu sprechen. Gruppe [sic!] freut sich auf 
euer Kommen!
Depot, 19h, Gespraech: BackTalk - Strategien gegen Rechts. 1070 Breite 
Gasse 3
Museum auf Abruf, 19h: Die andere Erzaehltradition. Auseinandersetzung 
mit Krieg und Faschismus in der Literatur der 50er Jahre. 1010 
Felderstr.6-800
Hauptuni Wien, Hoersaal 7, 20 Uhr: Zur Kritik des Voelkerrechts. Ueber 
den Wahn vom Weltsouveraen. Vortrag und Buchpraesentation mit Gerhard 
Scheit.
Albert Schweitzer.Haus, Schwarzspanierstr. 13, 1090 Wien, 19 Uhr 30. 
Zivilcourage und Antirassismus. Impulsreferat und Diskussion. Eine 
Veranstaltung der Kath. Hochschuljugend, Evang. Hochschulgem. und ZARA
Amstetten, Rathaussaal, 18 Uhr: Green New Deal - Alternativen fuer ein 
demokratisches, soziales,oekologisches und friedliches Europa Vortrag 
und Diskussion mit Andreas Poltermann, Kooperation statt Konkurrenz - 
10 Schritte aus der Krise Buchpraesentation und Diskussion mit 
Christian Felber. Veranstaltet von: Kulturhof Amstetten
INNSBRUCK (Zukunftszentrum, Universitaetsstr. 15a): Tagung "Green New 
Deal - Die Klima- und Wirtschaftskrise als transatlantische 
Herausforderung". (Gruene Bildungswerkstatt Tirol)
Feldkirchen, Hauptplatz 12, Walluschnig Saal, 19 Uhr: "The Age of 
Stupid" (Ein alter Mann, gespielt von Pete Postlethwaite, lebt im Jahr 
2055 alleine auf der verwuesteten Erde. Er verbringt seine Zeit damit, 
Archivaufnahmen aus dem Jahr 2008 zu betrachten und sich vor allem 
eine Frage zu stellen: Warum stoppten wir den Klimawandel nicht, als 
wir noch ein Chance dazu hatten.)
> Donnerstag, 3.12.
AKTIONSRADIUS, 19,30, Buchvorschau: Wien 1848 im Tagebuch Benjamin 
Kewalls. 1200 Gaussplatz 11
DOeW, 18,30, Helena Verdel: Die Kaerntner Sloweninnen im Kampf gegen 
den Nationalsozialismus. 1010 Salvatorgasse 7/Altes Rathaus
Oesterr.Orientges., 18,30: Turkvoelker in Zentralasien: Ein Streifzug 
durch die Geschichte und Gegenwart. 1010 Dominikanerbastei 6/6
AAI, Workshop bis 4.12: Gleichstellung - und jetzt? 
Organisationsanalytische und politikdidaktische Perspektiven mit Fokus 
auf Gender Budgeting. 1090 Tuerkenstr.3, Anm: 504 68 58, e-mail: 
gesellschafts{AT}politischebildung.at
Theater Nestroyhof, ab 19h Kunstauktion fuer ASYL IN NOT! Besichtigung 
von 1. bis 3.12. in der Zeit von 15 - 19h im Nestroyhof. 1020 
Nestroyplatz 1
Celeste, Hamburgerstr. 18, 1050 Wien, 20 Uhr: Wir heizen der Krise 
ein! Lesung Wienfried Wolf aus seinem Buch "Sieben Krisen - ein 
Crash", ewo 2, Politrockgruppe aus dem Rheinland mit ihrer cd 
"avantipopolo2"
Dreiklang, Wasagasse 28, 1090 Wien, 18 Uhr: 25 Jahre Hainburg - 
Schlaegerungen und Schlaegereien. Dias und Filme.
Juedisches Museum Wien 1, Dorotheergasse 11 18:30 Uhr, Vortrag Anton 
Holzer: "Austrian Brutalities" (Karl Kraus). Ueber fotografische 
Erinnerungen an das Toeten 1914-1918. Und ueber die Vergesslichkeit 
der Historiker Eintritt frei
KIV-Club, Gr.Mohrengasse 42, 1020 Wien, 18 Uhr: Truthahn und Tratsch, 
Allgem. Plenum und Tratsch
Linz, Bildungshaus Betriebsseminar, Kapuzinerstrasse 49, 19 Uhr: attac 
Regionalgruppe Linz: Thema: Paradigmenwechsel in der Wirtschaft
Giesshuebl, Gasthaus Schwindl, Hauptstr. 96, 19 Uhr 30: Christian 
Felber von attac Oesterreich: "Wer zahlt fuer die Krise?"
AK-Bildungshaus Linz, Roemerstr. 98, 4020 Linz, 18 Uhr: "Krise! Welche 
Krise? Podiumsdiskussion mit Erwin Buchinger und Hans Harms.
Innsbruck, Cinematograph, 19 Uhr: "Die Macht der Maenner ist die 
Geduld der Frauen". Film- und Diskussionsabend
> Freitag, 4.12.
BSA-Zentrale, 1010 Wien, Landesgerichsstr. 16 , 19 Uhr: "Boersenkultur 
und Wirtschaftskrise". Proudhon und die Anfaenge der 
Finanzkapitalkritik. Buchpraesentation und Diskussion anl. des 200. 
Geburtstages von Proudhon, Prof. Wolfgang Maderthaner und Prof. 
Gerhard Senft.
Augartenspitz 1020 Wien 14-22h: "Wir ham gnua von Elitekultur" Musik, 
Volkskino, Volkskueche, Zaunweben; http://sosaugarten.wordpress.com
Rathaus, 1010 Wien. Grauer Salon 19:00 Uhr: queer city talk - 
Partnerschaftsgesetz: Beim queer city talk zur Eingetragenen 
Partnerschaft wollen wir eure Meinung hoeren: zustimmen oder ablehnen?
Graz Hilmteich 14 Uhr : Start zum Spaziergang entlang des 
Menschenrechtsweges zum Tag der Menschenrechte
TUeWI Baracke, Peter Jordan Strasse 76, 1190 Wien, 13-19 Uhr: 
Workshop: Antisexismus - Profeminismus. Kollektive Erinnerungsarbeit 
nach Frigga Haug in Wort und Bild. Kontakt: frauenrat{AT}gmx.at
> Samstag, 5.12.
Graben, 1010 Wien, 14-16 Uhr : Kerzenmahnwache der "Frauen in 
Schwarz": Beendet die Belagerung von Gaza! Beendet die ethnische 
Saeuberung von Jerusalem! Beendet die Isolierung von Bethlehem!
Erste bundesweite Grossdemonstration der Bildungsbewegung "EDUCATION 
IS NOT FOR SALE", Treffpunkt: Westbahnhof Wien 15:00
TUeWI Baracke, Peter Jordan-Str. 76, 1190 Wien, 19 Uhr: Illumination 
der Mikrostruktur des Sexismus: Produktion und Konsumption der 
Geschlechtsnormierungen. Kontakt: frauenrat{AT}gmx.at
> Sonntag, 6.12.
Erster bundesweiter Gipfel der Bildungsbewegung, "EDUCATION IS NOT FOR 
SALE", Campus Universitaet Wien, Altes AKH ab 9h, Vortraege, 
Diskussionen, Workshops,... mehr unitermine (taeglich neu) unter: 
http://unibrennt.eduvent.at/eduvents
> Montag, 7.12.
Fleischerei, 19h, Gespraech: Abstrakte & konkrete Utopien - Trotz 
alledem: 1989 bis 2009. 1070 Kircheng.44
attac: Freiraum des Cafe dreiklang, Wasagasse 28, 1090 Wien, 15-19 
Uhr: 63. Treffen Grundeinkommen / Thema: Ueberarbeitung des Entwurf 
Positionspapier BGE (Version 12. Okt. 2009)Vorstellung des neuen 
Finanzierungsmodells
Dornbirn Kolpinghaus, 20 Uhr: Was steht wirklich im Lissabonvertrag? 
Gesellschaftspolitischer Stammtisch, Referenten (Siegfried Bernhauser, 
ATTAC und Herbert Boesch, ehem. EU-Abgeordneter der SPOe)
> Mittwoch, 9. 12.
Amerlinghaus, 20h, 1.Wr. Lesetheater: Alfredo Bauer: Des Teufels 
Wettermacher. 1070 Stiftg.8
ebenda, 19h, gemeinsam mit Wr. Arbeitsloseninitiativen Diskussion: was 
uns krank macht...
VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien, 19 Uhr: 
Buchpraesentation mit Lesungen und Filmausschnitten "Jura Soyfer und 
die alte Welt"
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr: NachRichten aus der 
Vergangenheit? Vortrag und Diskussion.
STROBL (BIfEB): Tagung bis 10.12. zum Dialog Lebenslanges Lernen (LLL) 
"Lebenslanges Lernen - Wie geht es weiter - Von Strategien zu 
Leitlinien, Konzepten und Programmen". (BIfEB, Tel. 06137-6621-110, 
www.bifeb.at)
Top-Kino, Rahlgasse 1, 1060 Wien, 20 Uhr 30: Filmvorfuehrung mit 
Diskussion: Kopftuch als System - Machen Haare verrueckt? mit Fathiyeh 
Naghibzadeh
que[e]r Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien (vor dem Haus die Treppe 
hinunter); Veranstaltungsbeginn: 20 Uhr, Das "Stockholm Programm" 
abschalten! Veranstaltung zur "EU-Strategie der inneren Sicherheit" 
Eine Veranstaltung mit Leuten von Gipfelsoli.org
> Donnerstag, 10.12.
AUGE/UG Buero, ab 18h gibt es die alljaehrliche, spannende, lustige 
etc. Weihnachtsfeier. 1040 Belvedereg.10
Oesterr.orientges., 18h, Armenien zwischen Kreuzrittern und Mongolen. 
1010 Dominkanerbastei 6/6
DOeW, 18,30, Cathrin Hermann: Frauenrolle im Widerstand. 1010 
Salvatorgase 7/Altes Rathaus
Votiv-Kino, Waehringer Str. 12, 1090 Wien 17 Uhr 30: Einmalige 
Filmsondervorfuehrung "Das Herz von Jenin" (Der Vater eines von 
israelischen Soldaten erschossenen Palaestinenserbuben hat 12 Stunden 
Zeit fuer die Entscheidung, ob die Organe seines Sohnes israelischen 
Kindern gespendet werden sollen) Karten: 7 Euro, Bestellung bis 7.12. 
408 06 95 oder akademie{AT}evang.at
WIST-Heim, J.W.Kleinstr. 70, Linz, 18 Uhr: Koordinationstreffen der 
Plattform gegen Kriminalisierung politischen Engagements
ebenda, 19 Uhr: Themenabend der Werkstatt Frieden & Solidaritaet Linz: 
Der Bologna-Prozess: Zwei-Klassen-Studium fuer die Grossindustrie - 
Wie koennen wir Selektionshuerden verhindern?
> Montag, 14.12.
Amerlinghaus, 20h, Literatur & Kleinkunst: Wilde Worte - mit Franz 
Huetterer, Michaela Opferkuh und Richard Weihs. 1070 Stiftg.8
IWK, 18,30, Lioba Theis: Die ausgegrenzten, vertriebenen und 
ermordeten WissenschaftlerInnen des Kunsthistorischen Instituts der 
Univ. Wien. 1090 Bergg.17
> Dienstag, 15.12.
Gruenes Haus, 17h, Gplus-IGS-Wien Jour fixe: Gruene Frauenpolitik und 
die Quote. Mit Monika Vana. 1070 Lindeng.40
Donaucitykirche, 19h, Friedensinitiative. Vortrag und Disk. mit Karl 
Oellinger: Rechtextremismus in Oesterreich. 1220 Donaucitystr.2/ U1 
Kaisermuehlen - VIC
Evang. Gemeindezentrum Arche, 1110 Wien, Svetelskystr.7, 18 Uhr: 
Bezirkswahlversammlung der Gruenen Alternative Simmering. Naehere 
Auskuenfte Schorschi Schrems 0676/7025041
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr: Wer vertritt Basiskultur? 
Gemeinsam mit der IG Kultur
Don Bosco Haus, St. Veitgasse 25A, 1130 Wien, 9-17 Uhr: Oekologische 
Wirtschaft - Nachhaltige Oekonomie. Symposium, 14 Uhr: Vortrag v. C. 
Felber: Solidarische Oekonomie und Gemeinwohl-Oekonomie
> Mittwoch, 16.12.
Museum auf Abruf, 19h, Podiumsgespraech: Die Literatur der 50er Jahre 
in Wien. 1010 Felderstr.6-8
IWK, 18,30, Gudrun Ankele: Versuchsweise extrem: Feministische 
Manifeste zwischen radikaler Individualitaet und utopischer 
Gemeinschaft. 1090 Bergg.17
> Donnerstag, 17.12.
Amerlinghaus, 19h, Diskussion: Hoechste Eisenbahn! Alternativen zur 
EU-gesteuerten Zerschlagung des Oeffentlichen Verkehrs. 1070 Stiftg.8
Depot, 19 Uhr: Aesthetische Erziehung: geben, nehmen oder muessen. 
Vortrag Ruth Sonderegger, Respondenz: Guenay Oezali
Fluechtlingshaus der Caritas, Robert Hamerlingg. 7, 1150 Wien, 19 Uhr: 
Offenes Treffen der Gruppe SOL (Solidariraer Oekologie Lebensstil) zum 
Kennenlernen
> Freitag, 18.12.
Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien14:15 bis 19:00: attac: 64. 
Treffen Grundeinkommen (=23. Treffen RTG) Thema: siehe 62. Treffen, 
Protokoll, letzter Punkt
> Samstag, 19. 12.
Statt-Beisl im WUK, Waehringerstr.59, 1090 Wien, 19 Uhr 30: 
Veranstaltung: Was gibt's hier zu feiern? Atheistische 
Weihnachtslesung von Christoph Baumgarten
> Montag, 21.12.
IWK, 18,30, Pia Janke: Eine Frau steht fuer alle Frauen - Elfriede 
Jelineks Zusammenarbeiten mit Kuenstlerinnen.
> Dienstag, 22.12.
IWK, 18,30, Bruno Buchberger: Die Ohnmacht der Computer und die Macht 
der Vernunft. 1090 Bergg.17
> Donnerstag, 24.12.
Gplus - IGS Wien bittet ins Gruene Haus, Lindengasse 40, 1070 Wien. 
Heisse Getraenke, Kaltes Buffet und nette Gesellschaft von 16 - 19 Uhr
> Dienstag, 5.1.2010
IWK, 18,30: Autorinnen im Nationalsozialismus.
> Montag, 11.1.
IWK, 18,30: Oesterr. Alpinistinnen des 19. und frueher 20. 
Jahrhunderts.
> Dienstag, 12.1.
IWK, 18,30, Studien zur Arbeiterbewegung mit Michael Baiculescu, Fritz 
Keller, Peter Lachnit: Gesellschaftskritik als Verlagsprogramm. 1090 
Bergg.17
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin