**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 1. Dezember 2009; 20:17
**********************************************************
Glosse
> Stand und Zukunft der Proteste
Zur Bewegung der Studierenden
*
Vorbemerkung : Die folgenden Thesen haben nicht die geringste Absicht, 
die studentische Bewegung in irgendeiner Form zu "belehren". Ihr Ziel 
ist es -- in kritischer Solidaritaet -- zur REFLEXION des bisher 
zuzueckgelegten Weges, der aktuellen Situation und zu moeglichen 
zukuenftigen Entwicklungen beizutragen.
1. Die Proteste der StudentInnen, die in der 7. Woche sind, sind eine 
ganz, ganz tolle Sache. Quer zu allen Unkenrufen "man/ frau kann eh 
nix machen", ist der Weg des WIDERSTANDS eingeschlagen worden. Der Weg 
des Widerstands gegen unzumutbare Studienbedingungen, 
Zugangsbeschraenkungen, Studiengebuehren, etc. Von Anfang an war der 
Protest gegen die neolibale Bildungspolitik nicht elitaer ausgelegt, 
sondern ums gesamtgesellschaftliche "links" bemueht: "Freie Bildung 
fuer alle - und zwar umsonst"; "Superloehne fuer die 
MetallarbeiterInnen" usw.
Der studentischen Bewegung gelang es, zentrale Themen wie Bildung und 
(nicht bloss "verwertbare" Ausbildung) und allgemeine 
Gesellschaftspolitik in den oeffentlichen Diskurs zurueckzuholen. Viel 
Sympathie schlug und schlaegt ihr entgegen. Nach einer 
"Schrecksekunde" im Gefolge der ersten Demo mit ueber 40.000 (sic!) 
TeilnehmerInnen solidarisierten sich OeGB, Arbeiterkammern, 
Einzelgewerkschaften... Der Hoehepunkt der praktizierten Solidaritaet 
wurde mit den gemeinsamen Kundgebungen und Demos (Aktion " 
Schulterschluss") von StudentInnen und GewerkschafterInnen vor der 
Bundeswirtschaftskammer (im Gefolge der KV-Verhandlungen) erreicht.
2. Die Bewegung der StudentInnen war und ist in vielen Punkten 
erfolgreich: Sie leistet phantasievoll Widerstand, sie organisiert 
sich selbst (wird von niemandem gegaengelt), sie hat Austrahlungskraft 
(z.B. auf die -- kritischen -- lehrenden Kraefte auf den Unis ). Was 
ihr nicht gelang, und wofuer sie NICHT verantwortlich ist, ist, dass 
der "Funke nicht uebergesprungen ist". Selbst bei den SchuelerInnen 
tut sich wenig und die Gewerkschaften haben sich weitgehend 
absentiert.
Alleine war und ist es unmoeglich, das gesamtgesellschaftliche 
Kraefteverhaeltnis zu aendern. Internationale Entwicklungen helfen der 
Bewegung (in rund 40 Laendern erfogten im Uniberich aehnliche Aktionen 
wie in Oesterreich), koennen jedoch nicht das Ruder herumreissen. 
Dieses Tatsache gilt es -- ohne jeglichen Pessimismus -- realistisch 
in Rechnung zu stellen.
3. Die Studis, wie wir alle, brauchen einen "langen Atem". Kurzfristig 
wird keine der zentralen Forderungen ihrer Bewegung durchzusetzen sein 
(schon gar nicht ueber die Einschlaeferungs"arbeitsgruppen", die Hahn 
kurz vor seinem Abgang zu installieren gedenkt).
Aktionen sind weiter notwendig und sinnvoll. Die Audi-Max-Besetzung 
(selbst in buergerlichen Medien zu Recht als "Speerspitze der 
Bewegung" tituliert), darf nicht leichtfertig aus der Hand gegeben 
werden!
Aber ein "tagtaeglicher Aktionismus" bringt wenig bis nix. Er fuehrt 
letztendlich zum Verheizen der AktivistInnen und zum Abbroeckeln der 
Gesamtbewegung.
4. M.E. nach geht es heute vorrangig um folgende Punkte:
- Schaffen einer transparenten, gesamtoesterreichischen Struktur zur 
Koordination der Proteste: solch eine Struktur koennte sich 
Untergliederungen geben, die fundierte Gegenkonzepte zu den Plaenen 
von Kapital und Regierung zusammentraegt bzw. ausarbeitet.
- Einige wenige "spektakulaere " Aktionen, um in der Oeffentlichkeit 
praesent zu sein: u. a. Solidaritaetsschritte wenn die 
"Arbeitszeit-Flexibilisierung" erneut verhandelt wird
- Vorbereitung von umfangreichen Aktivitaeten (bis hin zum Streik 
gemeinsam mit dem lehrenden Personal) rund um die "Feiern" zum 
zehjaehrigen Bologna-Prozess in den kommenden Monaten.
*Hermann Dworczak*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin