**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 24. November 2009; 18:40
**********************************************************
Wickel:
> Rechtsdrehendes Anti-Atom?
Wild geht es gerade bei der Kampagne "Oesterreich-Raus aus Euratom" 
zu. Die Plattform, die bislang 104 Gemeinden dazu gebracht hat, ihre 
Forderung nach einem Ausstieg Oesterreichs aus der europaeischen 
Atomlobby-Organisation zu unterstuetzen, hat seit Freitag nur mehr 79 
Mitgliedsorganisationen und -Initiativen. Und es koennten bald noch 
weniger werden: Waehrend beispielsweise Attac, das Klimabuendnis 
Oesterreich, Global 2000 oder die oesterreichische Sektion des WWF 
noch drinnen sind, hat die kleine Aktivistengruppe von "Resistance for 
Peace" (RfP) nun ihre Mitarbeit aufgekuendigt -- mit recht deftigen 
Vorwuerfen.
Peter Rosenauer von RfP wirft der Kampagne nicht nur vor, lediglich 
Transportriemen fuer Anti-EU-Stimmung zu sein, und dass ihr Obmann 
Roland Egger unprofessionell sei, sondern auch, dass die Kampagne 
keine Beruehrungsaengste mit rechtsextremen Kreisen habe. Zentral geht 
es Rosenauer um die Person von Friedrich Witzany, Praesident des 
"Weltbundes zum Schutze des Lebens -- Sektion Oesterreich" (WSL). Der 
WSL, so Rosenauer in Berufung auf das "Handbuch des oesterreichischen 
Rechtsextremismus", habe aber auch schon Beitraege im Nazi-Blatt 
"Sieg" veroeffentlicht.* Ausserdem hielt Witzany einen Vortrag beim 
ebenfalls einschlaegig bekannten "Dichterstein Offenhausen". Nun sei 
aber Witzany, so Rosenauer, auch im Personenkomitee der 
Anti-Euratom-Kampagne. Weiters haetten sich der WSL und Atomstopp OOe 
das gleiche Buero in Linz geteilt -- und Roland Egger ist auch 
Sprecher von Atomstopp OOe. Egger und Witzany waeren schon seit vielen 
Jahren auch in anderen Anti-Atom-Zusammenhaengen Seite an Seite 
gestanden.
Rosenauer fordert daher: "die OOe Landesregierung auf, die finanzielle 
Foerderung des Vereins 'Atomstopp-atomkraftfrei leben' einzustellen." 
Egger bewege sich "als Person im rechtem Spektrum und hat als Obmann 
des Vereines 'Atomstopp-atomkraftfrei leben' auf inakzeptable Weise 
der Antiatom Bewegung und dem Ansehen des Landes OOe Schaden 
zugefuegt", so die Aussendung von RfP. -br-
*
Anm.: *Korrekt erwaehnt das Handbuch Beitraege der 
"Arbeitsgemeinschaft volkstreuer Oekologen im WSL-Oe". Der 
tatsaechlich weltweite WSL war immer wieder mit rechtem Gedankengut in 
Verbindung gebracht worden. Er schloss 1985 seine deutsche Sektion 
wegen rechtsradikaler Aktivitaeten aus. Begruendet wurde der WSL 1958 
vom oesterreichischen Schriftsteller Guenther Schwab ("Der Foerster 
vom Silberwald" u.a.), der auch Mitglied der NSDAP gewesen war.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin