**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 10. November 2009; 18:37
**********************************************************
>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 11.November 2009
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Kuenstlerhaus, Ausstellung ab 19.11.09: Kampf um die Stadt: Politik, 
Kunst und Alltag um 1930. Ein Zeitgeschichte- und Kulturpanorama jener 
entscheidenden Jahre, als die Zukunft der jungen Republik auf der 
Kippe stand - zwischen Demokratie und Diktatur.
Bezirksmuseum Brigittenau, Ausstellung bis vorauss. Ende Maerz 2010: 
Nordwestbahnhof ueber drei Jahrhunderte. 1200 Dresdner Strasse 79, 
geoeffnet Do 17-19, So 10 - 12h, Tel. 330 50 68
Kunsthalle Wien, Ausstellung bis 7.2.2010: 1989 - Ende der Geschichte 
oder Beginn der Zukunft? Anmerkungen zum Epochenbruch. 1070 
Museumsplatz 1 im MQ - umfangreiches Begleitprogramm mit Diskussionen, 
Vortraegen et. unter www.kunsthallewien.at
VHS Brigittenau, bis 27.11.: Janusz Korczak - sein Leben, seine 
Paedagogik.
ebenda, vom 30.11. bis 15.1.2010: Kuendigungsgrund "Nichtarier - da 
war a Jud im Gemeindebau..". Geoeffnet Mo - Fr 8,30 - 20h, Eintritt 
frei, 1200 Raffaelg.11-13
Fleischerei, Ausstellung bis 20.11. zu: Kein Kernkraftwerk in 
Zwentendorf - 30 Jahre danach. Auch ein Buch wird praesentiert. 1070 
Kircheng.44, geoeffnet von Di - Fr 12-17h
Hauptbibliothek der Uni Wien, kleiner Lesesaal, Ausstellung bis 
17.12.: Vergessene Helden - der Widerstand der Deutschen in der 
Tschechoslowakei. Beginnend mit der Lage der deutschen Minderheit in 
der Zwischenkriegszeit, die zunehmende Sympathie der Mehrheit der 
Deutschen fuer den Nationalsozialismus. Die Verfolgung der deutschen 
AntifaschistInnen nach der Angliederung der Sudetengebiete an 
Deutschland im Jahr 1938, die Diskriminierung in der 
Nachkriegstschechoslowakei und die Umstaende unter denen die meisten 
AntifaschistInnen die Tschechoslowakei verliessen.
Steyr Museum Arbeitswelt , Ausstellung ab 3.10.09: Schreiben fuer den 
Fortschritt - die Feuilletons der Arbeiterzeitung/AZ. Wehrgrabeng.7
Metro-Kino, bis 25.11.09: Grenzgeschichten - Der Fall des Eisernen 
Vorhangs. 1010 Johannesg.4 - Infos Tel. 216 13 00 oder 
augarten{AT}filmarchiv.at
Mariahilfer Frauenwochen bis 12. November 2009, Kabarett, usw. Infos 
unter Tel. 4000-06110 oder www.mariahilf.wien.at
Das Autonome feministische FrauenLesbenMaedchen-Zentrum bietet wieder 
Wen Do = feministische Selbstverteidigungs-Kurse an. Infos unter 409 
50 58 oder 1090 Waehringer Strasse 59 Stiege 6
Weinhaus Sittl, noch bis 14.11.: Richard WEIHS & Claus Tieber treten 
wieder auf: Alters-Erscheinungen - ein gnadenloses Vorschauspiel. 
Eingeladen wird zu einem bangen Blick auf die Herausforderungen einer 
nahen Zukunft. Jew. Donnerstag bis Samstag um 20h. 1160 Lerchenfelder 
Guertel 51
Votiv-Kino 1090 Waehringer Str.12 und Metro Kino 1010 Johannesg.4 vom 
12. bis19.11.: Juedisches Filmfestival, Infos 894 33 06 oder 
www.jfw.at
Schikaneder Kino, Filmtage vom 13. bis 15.11.: Blick.wechsel - 
zwischen sichtbaren und unsichtbaren Grenzen. Anm. und Infos: 
minderheiten{AT}gbw.at, Kartenreservierung unter www.schikaneder.at oder 
Tel. 58 55 88. 1040 Margaretenstr.24
> Mittwoch, 11.11.
Antifaschistischer Rundgang, Treffpunkt U 1Keplerplatz/Ausgang 
Keplergasse um 18,30. Anschl. Filmabend im que/er 1010 
Wipplingerstr.23 Stiegenabgang
La Piazza, 19h, SLP-Veranst.: Was bleibt von Obamas Green Change? Yes, 
we can oder No, we can`t. 1200 Gaussplatz 7
WIEN, Inst. f. Umwelt-Friede-Entwicklung, Tivolig. 73, 9-17h: Tagung 
zur 4. Entwicklungstagung "Klima in der Krise - Last exit Kopenhagen - 
entwicklungspolitische und humanitaere Aspekte der 
Klimaverhandlungen". (Allianz fuer Klimagerechtigkeit, Anmeldungen bis 
6.11.: www.pfz.at)
Wien Stephansplatz 10 - 18h Bus: Mehr Demokretie durch Direkte 
Deomratie - Gespraechsrunden
Amerlinghaus, 19h, Filmreihe Palaestina: Der Todesschuss. 1070 
Stiftg.8
Depot, 19h, Vortrag: Holocausterinnerung in Ungarn. 1070 Breite Gasse 
3
Museum auf Abruf, 19h, Vortrag: Die oesterr. Literatur und der Kalte 
Krieg. 1010 Felderstr.6-8
Festsaal der Bezirksvorstehung, 18h, Podiumsdisk., Info und Mentoring: 
Lesbische Lebensweisen. 1060 Amerlingstr.11
Linz, AK OOe, 16h, Fachgespraech: Vertrauen ist gut - ist Kontrolle 
besser? Wie funktioniert die Kontrolle von Zulieferbetrieben der 
Bekleidungsindustrie in Honduras wirklich. Volksgartenstr.4
> Donnerstag, 12.11.
VHS Brigittenau, 18h, Brigitte Bailer-Galanda: Kindheit im 
Nationalsozialismus - politischer Missbrauch, Anpassungsdruck, 
Verfolgung und Tod. Eintritt 5,--, 1200 Raffaelg.11-13, 2.Stock
Haus der Musik, 19,30, Vortrag und Disk mit Christian Felber, Marlene 
Streeruwitz, Emil Brix, Rita Trattnigg: Das Potenzial Direkter 
Demokratie - durch Beteiligung der BuergerInnen zu besseren 
politischen Entscheidungen. 1010 Seilerstaette 30, Dachgeschoss, Anm: 
wien{AT}mehr-demokratie.at
ekh, 20h, politdiskubeisl: Info zum 25.11. - Internat. Tag gegen 
Gewalt an Frauen. 1100 Wien, Wielandg.2-4
VHS Ottakring, bis 13.11: Politiktraining zur Europaeischen Union: 
Europa mitgestalten! jew. von 9 - 17h, 1160 Ludo Hartmann Platz 7, 
Anm: Tel. 504 68 58, e-mail: gesellschaft{AT}politischebildung.at
ORF KulturCafe, 18,30, Radiokolleg zum Mitreden: Ich blogge, also bin 
ich - Diskussion ueber Freud und Leid des Ich-Formats. 1040 
Argentinierstr.30, Eintritt frei
Diplomat.Akademie, 17h, Symposion: Zentralasien - 20 Jahre nach 
wiedererlangter Unabhaengigkeit. 1040 Favoritenstr.15a, Eintritt 5,--  
bzw. 3,--
Salzburg, Shakespeare, SLP-Disk. ab 19h: 60 Jahre chinesische 
Revolution. H.Sattler Gasse 3
Linz, Betriebsseminar, 19h, Praesentation und Diskussion: Die 
Finanzkrise als Chance zum Multiparadigmenwechsel. Kapuzinerstr.49
> Freitag, 13.11.
DEMONSTRATION vom OeGB am Schwedenplatz zur Wirtschaftskammer am 
Stubenring. Forderung: Keine Budget-Sanierung auf Kosten des Sozial- 
und Gesundheitsbereichs!
UNI Wien, Foyer, 16,30 Plenum: AG Oeffentlichkeitsarbeit solidarischer 
Lehrender und Forschender. Ab 19h Film und Diskussion mit Dieter 
Schrage: Die Arena-Besetzung 1976, ein Wunder an spontaner 
Selbst-Organisation- was ist daraus zu lernen
Suedwind Sitzungszimmer, 13h, Fachgespraech: Vertrauen ist gut - ist 
Kontrolle besser? Siehe 11.11., 1080 Laudong.40
Amerlinghaus, 19h, Info & disk: Zapatistas - 15 Jahre Widerstand in 
Wuerde. 1070 Stiftg.8
Depot, 19h, Buchpraes.: Ueber Geschlechterdemokratie hinaus. 1070 
Breite Gasse 3
Linz, Landstrasse/Ecke Betlehemgstrasse/ Gespraeche mit den 
BesucherInnen des Omnibus: Mehr Demokratie durch Direkte Demokratie.
Linz, Kepler Salon, 19,30: Das Potenzial Direkter Demokratie. 
Rathausg.5
> Samstag, 14.11.
Uni Wien, ab 16,30 Plenum, ab 18,30: 10 Jahre Asylpolitik in 
Oesterreich - Einfuehrung ins Asylrecht Teil 1
WIEN, Oesterreichische Nationalbank, 12h: Vortrag u. Buchpraesentation 
"ANIMAL SPIRITS. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert" mit Robert 
Shiller (USA). (Bruno Kreisky Forum, Anmeldung: Tel.: 01-3188260/20, 
einladung.kreiskyforum{AT}kreisky.org)
ekh, 21h, Infomadenfest gemeinsam mit BibliothEKH. 1100 Wielandg.2-4
> Sonntag, 15.11.
Austria Center, ab 9h Landesversammlung der Wr. Gruenen zur Wahl der 
KandidatInnen zur Gemeinderatswahl 2010.
Juedisches Museum, 18h, Podiumsdisk: Mythos Erinnerung. Chernowitz und 
die Bukowiner Juden. 1010 Dorotheerg.11
> Montag, 16.11.
Fleischerei, 19h, im Theater Diskussion zum Thema: Die AKW-Betreiber 
ruesten auf. Was tun? 1070 Kircheng.44
Amerlinghaus, 19h, Buchpraes. & Disk: Karam Khella - Vorlesungen ueber 
den Krieg. 1070 Stiftg.8
Uni Wien, Hauptgebaeude, HS 32, 19:45: Wieso? "Weshalb? Warum? Macht 
die Schule dumm?" Freerk Huisken (Bremen)
> Dienstag, 17. 11.
Gruenes Haus, 17h, Gplus-IGS Wien Jour fixe: Bildungspolitik - quo 
vadis? Mit Susanne Jerusalem und Christa Koenne/PISA Expertin. 1070 
Lindeng.40
IWK, 18,30: Frauen im Widerstand - die Ueberlieferung in der Familie 
am Beispiel von Herta Soswinski. 1090 Bergg.17
Rest. Indian Food Land, 18h, Disk.: Wie viel Gruenraum und 
Landwirtschaft /z.B. Gaertnerein sollen in einer Grossstadt erhalten 
bleiben und wie koennen diese, z.B. im Donaufeld, zur Nahversorgung 
und Erholung beitragen? Wie koennen sich BuergerInnen und 
AnrainerInnen in die Gestaltung der Zukunft ihrer Umgebung einmischen? 
In den kommenden Jahren sollen auf der sog. Leopoldauer Haide 4000 
Wohnungen errichtet werden. 1200 Donaufelder Strasse 66
SALZBURG (Bildungshaus St. Virgil, Ernst Grein-Str. 14): Tagung bis 
18.11.: "Kulturen der Versoehnung - Zwischen "Aug um Aug" und "Schwamm 
drueber" - Ein Beitrag zum Internationalen Jahr der Versoehnung 2009". 
(Infos: www.virgil.at)
> Mittwoch, 18.11.
Lokal der Gruen-Alternativen BG 20, 19h, Werkstattgespraech: 
Buchpraes. und Disk: Islamophobie in Oesterreich. 1200 Hannoverg.13
Cafe Benno, 19,30, Vortrag: Nachrichtendienstliche Kooperation 
innerhalb der europaeischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. 
1080 Alserstr.67
Rep.Club, 19h, Sprichwoerter beim Wort genommen - 100 Wutfaelle: Und 
sie luegen doch.
Depot, 19h, Kinoki: Bolivien - plurinationaler Staat, gespaltene 
Gesellschaft? 1070 Breite Gasse
AK Bildungszentrum, grosser Saal, 14,30 - 19h, 
gesellschaftspolitisches Diskussionsforum: Mobilisierung - eine alte 
Kulturtechnik neu gewendet. 1040 Theresianumg.16-18, Anm. u. Info: 
gedifo.wordpress.com
Bildungsanst.fuer Kindergartenpaedagogik, 18h, Podiumsdisk: Was die 
Wr. Gemeinde-PolitikerInnen gegen die Kindergarten-Misere unternehmen 
wollen und warum bisher nichts geschehen konnte. 1070 Kenyong.2-4, 
Eingang zum Festsaal Stollgasse 8A
> Donnerstag, 19.11.
Albert Schweitzer Haus, 18,30, Podiumsdisk: Wer (ver-)sorgt in Zeiten 
der Krise? Feministischer Blick auf die Finanzkrise und Care-Oekonomie
Amerlinghaus, 20h, Film & Lesung, Rosa Gitta Martl: Ketani heisst 
miteinander. Sintiwirklichkeiten statt Zigeunerklischees. 1070 
Stiftg.8
Rep.Club, 19h, Filmvorfuehrung: Jakob Stainer - von der Schwierigkeit 
einer Biografie. Der wichtigste ausserhalb Italiens taetig gewesene 
Geigenbauer des Barocks. 1010 Rockhg.1
Juedisches Museum, 18,30, Vortrag: Apropos.... Zukunft der Erinnerung. 
1010 Dorotheerg.11
ekh, 20h, politdiskubeisl: Trauma - Support
Depot, 19h, Vortrag und Respondenz: Kulturelle Bildung als 
gesellschaftliches Projekt. 1070 Breite Gasse 3
DOeW, 18,30: Frauenwiderstand im Exil - Maedelarbeit, Travail 
Allemande bzw. in alliierten Armeen. 1010 Salvatorg.7
Museum auf Abruf, 19h, Andreas Okopenko liest Texte aus den 50er 
Jahren und ueber sie. 1010 Felderstr.6-8
SALZBURG (Evang. Gemeindesaal, Schwarzstr. 25), 19h: Vortrag und 
Diskussion "Was lernt die EU aus der Krise?" mit Sven Giegold 
(EU-Parlamentarier der Gruenen, D)
> Freitag, 20.11.
Sigmund Freud PrivatUniversitaet, 9 - 13h, Tagung: Angst in der 
Fremde - neue Herausforderungen fuer die Sicherheits- und 
Migrationsforschung. 1030 Schnirchgasse 9a/ U 3 Erdberg- Nottendorfer 
Gasse/, Die Teilnahme ist kostenlos, Anm: salomonnextstep{AT}sfu.ac.at, 
gemeinsam m. SORA, Tagungsunterlagen zum Download: 
http://www.roteskreuz.at/forschungsinstitut
depot, 19h, Symposium Teil 1 in Kooperation mit dem Verband 
feministischer Wissenschafterinnen: Kein Theater mit der Freiheit - 
zum Verhaeltnis von Freiheit, Subjektivierung und 
Selbstpraekarisierung. 1070 Breite Gasse 3
GRAZ, Don Bosco Haus, bis 22.11.: Konferenz der Initiative 
Zivilgesellschaft: Kooperation in der Zivilgesellschaft, Infos 
www.initiative-zivilgesellschaft.at/ Suedbahnstr.100
FREISTADT (BHAK/ BHAS, Brauhausstr. 10, OOe): bis 22.11. 
Aktionskonferez "Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und 
Agrarsystem!" (Anmeldung und Infos: www.attac.at/aktionskonferenz)
> Samstag, 21.11.
AKTIONSTAG ab 11h: Bildung faengt viel frueher an! Zur Unterstuetzung 
der Forderungen der Kindergarten- und HortpaedagogInnen. 1090 Sigmund 
Freud Platz / vis a vis Votivkirche
Bundes-OeH, 11 - 15h, bundesweite ASF-Vorbereitungstreffen. 1040 
Taubstummeng.7/4.Stock - Gegensprechanlage
Depot, 11-19h, Symposium Teil 2: Kein Theater mit der Freiheit. Ab 17h 
Plenardisk: Sex und Befreit-Sein?
Amerlinghaus, 20h: 400 Jahre Wiener Krowotendoerfel. 1070 Stiftg.8
Weinhaus Sittl, ab 14h Benefiz Flohmarkt und Fest zugunsten des 1. Wr. 
Lesetheaters und des 1. Wiener Frauenhauses. Ab 19h Gastauftritte von 
Antonio Fian und Peter Henisch. 1160 Lerchenfelder Guertel 51
> Sonntag, 22.11.
Colosseum, ab 9,30: Gruener Zukunftskongress gruen.macht.zukunft - 
Anmeldung Tel. 236 39 98 - 282. Wien 1210 Sebastian Kohl G.3-9
> Montag, 23.11.
7stern, 19h, Nach der Weltwirtschaftskrise: Neue Regeln fuers Casino? 
1070 Siebensterng.31
IWK, 18,30, Karin Nusko: Netzwerke gegen das NS-Regime. Frauen im 
Widerstand 1938 - 1945. 1090 Bergg.17
Depot, 19h, Vortrag und Respondenz: Dschihadismus-Materialien. 1070 
Breite Gasse 3
Aktionsradius, 19,30, Peter Grusch berichtet ueber das "Vorspiel" und 
die Folgen des Novemberpogroms: Vom Novemberpogrom zum Holocaust. 1200 
Gaussplatz 11
> Dienstag, 24.11.
Rep.Club, 19h,Lesung und Disk: Hasenjagd im Muehlviertel - Roman einer 
Gegend. 1010 Rockhg.1
Juedisches Museum, 18,30, Praesentation des Vereins Steine der 
Erinnerung - kleine Denkmaeler in Wien. Mit Elisabeth Ben 
David-Hindler. 1010 Wien, Dorotheerg.11
Theater im Nestroyhof, 20h: Longing / Exile at Home. Theater Xchange 
Jaffa/Tel Aviv - Neubau/Vienna - das Arab Hebrew Theatre of Jaffe zu 
Gast in Wien. Auch am 25.11. gibt es diesen Auftritt. 1020 
Nestroyplatz
> Mittwoch, 25.11.
DEMONSTRATION am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, 
Treffpunkt 17 Uhr Praterstern
Volkstheater Wien, 19,30, "Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen 
Voelker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren". 
Buchpraesentation und Vortrag von Jean Ziegler. (Karten bald 
reservieren! EUR 6,-, Tel. 01/52111-400, www.volkstheater.at )
Depot, 19h, Diskussion: Go East? Mit Eckhard Schneider/Kiew, Joanna 
Mytkowska/Museum of Modern Art/Warsaw, Jaroslaw Suchan/Lodz
Amerlinghaus, 19,.30, Disk. & Film: Israeli-Palestinian conflict.
Literaturhaus, 19h, Briefe von und an Erich Fried: Alles Liebe und 
Schoene, Freiheit und Glueck - Briefe von und an Erich Fried. 1070 
Zieglerg.26a
> Donnerstag, 26.11.
Rep.Club, 19h, 1. Wr.Lesetheater - Frauen lesen Frauen: Der Hirte und 
die Weberin - Lesung aus dem Roman von Klara Blum. 1010 Rockhg.1
Gruene Bildungswerkstatt, 18,30, Werkstattgespraech mit OeH Uni Wien 
und Verein Gedenkdienst: Politische Bildung oder 
"Gedenkstaettentourismus?" 1070 Neubaug.8, Seminarraum, Anm. und Info: 
info{AT}gbw-wien.at
ekh, 20h, Subversive Kantine mit der DOKU: Giu le mani - Haende weg 
von den Werkstaetten in Bellinzona - anschl. Diskussion.
Oekobuero, Tagung bis 27.11.: UMwelt SOzial BESSER - sind oekologische 
und soziale Anliegen Vereinbar? Infos und Anm: www.oekobuero.at, Tel. 
524 93 77 - 14
Literaturhaus, Erich Fried Tage bis 29.11., ab 19h, Freitag ab 15h, 
Samstag ab 16h mit Lesungen, Performance, Filme, Diskussion, Sonntag 
um 11h Preisverleihung. 1070 Zieglerg.26A
> Freitag, 27.11.
IWK, 15-19h, Theorie und Geschichte gewerkschaftlicher Bildung in 
Oesterreich - am Beispiel von Richard Wagner (1888 - 1941). 1090 
Bergg.17
Graz, Heimatsaal, 17h, Galaveranstaltung: Rueckblick auf 22 Jahre 
ZEBRA - Migrationspolitik und Asylpolitik in Oesterr. Praesentation 
der Filmdoku - ...begegnungen, oder der stille Schrei.., 
Paulustorg.13a
> Samstag, 28.11.
Amerlinghaus, Diskussion & Workshops bis 29.11: Sozialismus-Tage der 
RSO (Revolutionaere Sozialistische Organisation). Abends 
Bild-Praesentation: 10 Jahre Bewegung gegen Schwarz-Blau. Infos 
www.sozialismus.net
7stern, 14h, Disk: Schule und Gerechtigkeit. 1070 Siebensterng.31
> Montag, 30.11.
Juedisches Museum, 18,30, Buchpraes.: 100 Jahre Hakoah Wien 
1909-2009.... mehr als ein Sportverein. 1010 Dorotheerg.11
Amerlinghaus, 20h, 1. Wr. Lesetheater: Egon Friedell.
> Dienstag, 1.12.
IWK, 18,30, Studien zur ArbeiterInnenbewegung: Verlage der 
ArbeiterInnenparteien. 1090 Bergg.17
Gruenes Haus, 17h, Gplus-IGS-Wien Jour fixe: Das SeniorInnenstudium 
der Sigmund Freud Privat Univ. Wien. 1070 Lindeng.40
Aktionsradius, 19,30, ein Filmportraet: Kitty & Otto Suschny - Wohung 
am Gaussplatz Nr. 3 - es gab eine Apotheke und in diesem Haus wohnten 
viele juedische Familien. 1200 Gaussplatz 11
Tagung: Kreativitaet im Oeffentlichen Verkehr - Widerstspruch und 
Herausforderung. Infos und Anm: Oesterr. Verkehrswissenschaftliche 
Gesellschaft, office{AT}oevg.at, Tel. 587 97 27
> Mittwoch, 2.12.
Amerlinghaus, 18h, Filmreihe Palaestina: In Gedenken an Edward Said - 
das letzte Interview. 1070 Stiftg.8
Depot, 19h, Gespraech: BackTalk - Strategien gegen Rechts. 1070 Breite 
Gasse 3
Museum auf Abruf, 19h: Die andere Erzaehltradition. Auseinandersetzung 
mit Krieg und Faschismus in der Literatur der 50er Jahre. 1010 
Felderstr.6-800
INNSBRUCK (Zukunftszentrum, Universitaetsstr. 15a): Tagung "Green New 
Deal - Die Klima- und Wirtschaftskrise als transatlantische 
Herausforderung". (Gruene Bildungswerkstatt Tirol)
> Donnerstag, 3.12.
AKTIONSRADIUS, 19,30, Buchvorschau: Wien 1848 im Tagebuch Benjamin 
Kewalls. 1200 Gaussplatz 11
DOeW, 18,30, Helena Verdel: Die Kaerntner Sloweninnen im Kampf gegen 
den Nationalsozialismus. 1010 Salvatorgasse 7/Altes Rathaus
Oesterr.Orientges., 18,30: Turkvoelker in Zentralasien: Ein Streifzug 
durch die Geschichte und Gegenwart. 1010 Dominikanerbastei 6/6
AAI, Workshop bis 4.12: Gleichstellung - und jetzt? 
Organisationsanalytische und politikdidaktische Perspektiven mit Fokus 
auf Gender Budgetin. 1090 Tuerkenstr.3, Anm: 504 68 58, e-mail: 
gesellschafts{AT}politischebildung.at
Theater Nestroyhof, ab 19h Kunstauktion fuer ASYL IN NOT! Besichtigung 
von 1. bis 3.12. in der Zeit von 15 - 19h im Nestroyhof. 1020 
Nestroyplatz 1
> Montag, 7.12.
Fleischerei, 19h, Gespraech: Abstrakte & konkrete Utopien - Trotz 
alledem: 1989 bis 2009. 1070 Kircheng.44
> Mittwoch, 9. 12.
Amerlinghaus, 20h, 1.Wr.Lesetheater: Alfredo Bauer: Des Teufels 
Wettermacher. 1070 Stiftg.8
ebenda, 19h, gemeinsam mit Wr. Arbeitsloseninitiativen Diskussion: was 
uns krank macht...
STROBL (BIfEB): Tagung bis 10.12. zum Dialog Lebenslanges Lernen (LLL) 
"Lebenslanges Lernen - Wie geht es weiter - Von Strategien zu 
Leitlinien, Konzepten und Programmen". (BIfEB, Tel. 06137-6621-110, 
www.bifeb.at)
> Donnerstag, 10.12.
AUGE/UG Buero, ab 18h gibt es die alljaehrliche, spannende, lustige 
etc. Weihnachtsfeier. 1040 Belvedereg.10
Oesterr.orientges., 18h, Armenien zwischen Kreuzrittern und Mongolen. 
1010 Dominkanerbastei 6/6
DOeW, 18,30, Cathrin Hermann: Frauenrolle im Widerstand. 1010 
Salvatorgase 7/Altes Rathaus
> Montag, 14.12.
Amerlinghaus, 20h, Literatur & Kleinkunst: Wilde Worte - mit Franz 
Huetterer, Michaela Opferkuh und Richard Weihs. 1070 Stiftg.8
IWK, 18,30, Lioba Theis: Die ausgegrenzten, vertriebenen und 
ermordeten WissenschaftlerInnen des Kunsthistorischen Instituts der 
Univ. Wien. 1090 Bergg.17
> Dienstag, 15.12.
Gruenes Haus, 17h, Gplus-IGS-Wien Jour fixe: Gruene Frauenpolitik und 
die Quote. Mit Monika Vana. 1070 Lindeng.40
Donaucitykirche, 19h, Friedensinitiative. Vortrag und Disk. mit Karl 
Oellinger: Rechtextremismus in Oesterreich. 1220 Donaucitystr.2/ U 1 
Kaisermuehlen - VIC
> Mittwoch, 16.12.
Museum auf Abruf, 19h, Podiumsgespraech: Die Literatur der 50er Jahre 
in Wien. 1010 Felderstr.6-8
IWK, 18,30, Gudrun Ankele: Versuchsweise extrem: Feministische 
Manifeste zwischen radikaler Individualitaet und utopischer 
Gemeinschaft. 1090 Bergg.17
> Donnerstag, 17.12.
Amerlinghaus, 19h, Diskussion: Hoechste Eisenbahn! Alternativen zur 
EU-gesteuerten Zerschlagung des Oeffentlichen Verkehrs. 1070 Stiftg.8
> Montag, 21.12.
IWK, 18,30, Pia Janke: Eine Frau steht fuer alle Frauen - Elfriede 
Jelineks Zusammenarbeiten mit Kuenstlerinnen.
> Dienstag, 22.12.
IWK, 18,30, Bruno Buchberger: Die Ohnmacht der Computer und die Macht 
der Vernunft. 1090 Bergg.17
> Dienstag, 5.1.2010
IWK, 18,30: Autorinnen im Nationalsozialismus.
> Montag, 11.1.
IWK, 18,30: Oesterr. Alpinistinnen des 19. und frueher 20. 
Jahrhunderts.
> Dienstag, 12.1.
IWK, 18,30, Studien zur Arbeiterbewegung mit Michael Baiculescu, Fritz 
Keller, Peter Lachnit: Gesellschaftskritik als Verlagsprogramm. 1090 
Bergg.17
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin