**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 10. November 2009; 18:50
**********************************************************
Recht/Prozesse:
> §278a oder §248?
Das Arsenal gegen die Tierrechtsszene wird erweitert
Da gibt es ein Video. Unter anderem war es bis vor Kurzem auch auf 
YouTube zu sehen. Titel "So a Gschiss um den Hofer". Inhalt: Andreas 
Hofer und seine Mander entsteigen -- aufgeweckt durch die "laut 
polternden" 200-Jahr-Feiern in Tirol -- ihren Graebern. Was folgt ist 
ein recht anarchisch anmutendes Panoptikum, in dem die Welt des 
wiederauferstandenen Andreas Hofer gezeigt wird. Er selbst hat immer 
seine Klomuschel mit, weil er immer soviel scheissen muss. Seine 
Mander tragen gleich ihm Umhaengebaerte und als Leiberln 
Einkaufssackerln der Supermarktkette Hofer. Handlung: Die Mander 
hirschen durch den Wald, mit Transparenten und Maschinenpistolen 
bewaffnet, und kehren schliesslich bei der Sandwirtin (die ebenfalls 
einen Umhaengebart traegt) ein. Erst verspaetet trudelt Hofer selbst 
ein, die Klomuschel unterm Arm. Als Hofer mit seinem Faekaliengeruch 
wieder die Brotzeit zu verderben trachtet, versuchen die Mander den 
Gestank durch Faecheln mit Kruzifixen und einem Osama-Bin-Laden-Bild 
zu vertreiben. Am Schluss kommt die Polizei und will die Mander 
verhaften, weil sie alle Baerte truegen, worauf diese sich auf 
prominente Barttraeger wie etwa Jesus Christus und Reinhold Mesner 
berufen. Es kommt zum Gerangel und die Mander werden verhaftet. Das 
ganze Werk ist grossteils als Stummfilm mit Klavierbegleitung und 
Textinserts ausgefuehrt, in schwarzweiss oder besser 
dunkelbraun-hellbraun gehalten.
Jedoch: Auf den Transparenten stehen Tierrechts-Losungen und im Film 
kommen immer wieder Anspielungen auf den gerade diesbezueglich so 
beruechtigt gewordenen §278a vor. Und so rueckte wiedermal die 
Staatsanwaltschaft aus. Doch das Werk und die Zusammenrottung zu 
seiner Produktion wurde diesmal nicht als "kriminelle Vereinigung" 
angesehen, sondern ein anderer, nicht weniger umstrittener Paragraph, 
der 248er, "Herabwuerdigung des Staates und seiner Symbole" kommt zum 
Einsatz. Warum dieses? Nun, in einer ganz kurzen Sequenz geht eine 
Fahne, die der Tiroler Flagge zumindest recht aehnlich sieht, in 
Flammen auf...
Das Ganze scheint absurd, schliesslich brennen in Filmen immer wieder 
Fahnen, und doch kann Chris Moser, der Regisseur dieses Films, 
irgendwie nicht darueber lachen, gehoerte er doch zu jenen Menschen 
aus der Tierrechtsszene, die im Sommer 2008 drei Monate in U-Haft 
gesessen waren. Und in dem unangenehme Erinnerungen wach werden 
mussten. Dazu kommt, dass ihm die Benachrichtigung ueber das 
neuerliche Ermittlungsverfahren nicht von der Post uebermittelt, 
sondern von zwei Polizisten persoenlich ins Haus gebracht wurde -- von 
zwei Polizisten, die noch dazu im Fruehling 2008 bei der Durchsuchung 
seines Heims mit dabeigewesen waren.
> Kommentar
Ich bin kein Tierrechtler. Ich bin Fleischfresser. Und das Video ist 
kuenstlerisch auch nicht unbedingt so mein Geschmack. Aber 
kuenstlerische Auffassungsunterschiede oder abweichende Speisezettel 
sind kein Grund fuer einen solchen Zirkus! Denn was die 
Strafverfolgungsbehoerden da so treiben, geht auf keine Kuhhaut 
mehr -- das grenzt an einen Willen zur Vernichtung der buergerlichen 
Existenz.
Wobei: Staatsanwaelte koennen nur anwenden, was gesetztes Recht ist. 
Und das ist genauso ein Skandal. Die §§278a und sein Bruederchen 278b 
("Terroristische Vereinigung") sind nunmal so vage formuliert, dass 
sie leicht missbraucht werden koennen. §248 hingegen ist nicht nur 
schwammig formuliert, sondern widerspricht generell der Behauptung, 
dies sei ein demokratische Rechtsstaat, in dem Meinungsfreiheit 
herrsche. Und der §188 ("Herabwuerdigung religioeser Lehren") ist wohl 
nicht anders zu sehen als ein Ueberbleibsel der Hl.Inquisition, das es 
ins 21.Jahrhundert geschafft hat. Von dem beruechtigten "Widerstand 
gegen die Staatsgewalt"-Paragraphen, dem man immer anwenden kann, wenn 
einem bei Polizei und Staatsanwaltschaft gar nichts mehr einfaellt, 
einmal ganz abgesehen -- schliesslich braucht man da nur mal jemand 
unter fadenscheinigen Begruendungen festnehmen und behaupten, er 
haette sich gewehrt. Der Grund fuer die Festnahme? Eigentlich egal, 
weil illegale Festnahmen werden sowieso nicht geahndet, aber notfalls 
kann man ja wiederum behaupten: "Widerstand gegen die Staatsgewalt". 
So funktioniert das in Oesterreich.
Im konkreten Fall des Regisseurs wird es wohl bei der Anzeige bleiben. 
Doch allein durch diesen Verfolgungsschritt wurden seine Familie und 
er erneut in Angst versetzt. Denn oft genug findet ja die Strafe 
bereits allein durch die Verfolgung statt: Angstmache, Scherereien und 
oft genug auch die Zahlung des Grossteils der Anwaltskosten kann man 
ja auch bei einem Freispruch einfach nur hinnehmen. Der Staat 
entschuldigt sich nicht einmal dafuer.
Es gibt hierzulande -- und leider nicht nur hierzulande -- immer 
wieder Staatsanwaelte, die sehr seltsame Verfolgungsschritte setzen. 
Es gibt Polizisten, die hauen zuerst zu und nehmen einen dann fest. 
Und es gibt Polizisten, die ersparen sich die Zurueckhaltung und 
schiessen gleich. Es gibt Polizeiminister und -innen, die haben kein 
Problem damit. Letztlich gibt es Justzminister resp. -innen und 
Parlamentsmehrheiten, die dafuer sorgen, dass das alles eine legale 
Grundlage hat.
Das alles geschieht im Namen des Staates, der wir doch angeblich alle 
zusammen sind. Wenn hier also jemand den Staat herabwuerdigt, dann 
sind das wohl seine eigenen Diener...
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin