**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 22. September 2009; 18:25
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 23.September 2009
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Juedisches Museum, 1010 Dorotheerg.11, Tel. 535 04 31, So - Fr 10-18h, 
Ausstellung bis 11. Oktober 09: Typisch! Klischees von Juden und 
Anderen.
Wien Museum, Ausstelllung bis 11.10.09: Kunst im Dialog mit den 50er 
Jahren: Fifty Fifty. Geoeffnet Die - So 9-18h, freier Eintritt fuer 
Arbeitslose, Notstandshilfe- bzw. SozialhilfeempfaengerInnen. 1040 
Karlsplatz
Theater Nestroyhof, Ausstellung bis 15.10.09, geoeffnet Mo - Fr 
10-19h, So 12-18h, Eintritt frei: Wanderausstellung der Berliner 
Stiftung: Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, zeigt: Was damals 
Recht war.. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht in 
Wien - Gerechtigkeit fuer die Opfer der NS-Militaerjustiz. 1020 
Nestroyplatz 1
Amthaus 8.Bezirk, Ausstellung bis 25.9.09: Gemeinsam wohnen - 
Wohnprojekte von Alt und Jung aus Deutschland und Oesterreich, 
geoeffnet Mo - Mi und Fr 8,15 - 15,30 und am Do 8 - 20h. 1080 
Schlesingerplatz 4
Bezirksmuseum Brigittenau, Ausstellung ab 7.10. bis vorauss. Ende 
Maerz 2010: Nordwestbahnhof ueber drei Jahrhunderte. 1200 Dresdner 
Strasse 79, geoeffnet Do 17-19, So 10 - 12h, Tel. 330 50 68
Steyr Museum Arbeitswelt , Ausstellung ab 3.10.09: Schreiben fuer den 
Fortschritt - die Feuilletons der Arbeiterzeitung/AZ. Wehrgrabeng.7
ZARA - Verein fuer Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit bietet 
gemeinsam mit VHS Ottakring wieder Workshops, Trainings etc. an. Infos 
und Anmeldung VHS Ottakring, 1160 Ludo Hartmann Platz 7 und Zara Tel. 
929 13 99, e-mail: training{AT}zara.or.at, Mo - Do 10-18h, 1060 
Luftbadg.14
Metro Kino, das Filmarchiv zeigt bis 21.10.09: Cine Cubano - 50 Jahre 
ICAIC: Film und Revolution. 1010 Johannesg.4, Infos Filmarchiv Tel. 
216 13 00 oder augarten{AT}filmarchiv.at
Filmmuseum, bis 5.10.09, Martin Scorsese: Das Gesamtwerk. Infos unter 
www.filmmuseum.at oder Tel. 533 70 54/32
KosmosTheater, bis 10.10.09: Eine femmes-rikanische Geschichte: 
VictoryAhh! We want Independence. An I mean Revolution! Victoria 
Woodhull 1838 - 1927. 1070 Siebensterng.42, Tel. 523 12 26
> Mittwoch, 23.9.
Amerlinghaus, 16h, Vortraege und Disk: Kommission fuer Wahrheit und 
Versoehnung in Lateinamerika z.B. Peru
Presseclub Concordia, 18h, Diskussion zum Strafantrag nach §278a StGB 
Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation gegen 
TierschuetzerInnen Jarolim, Justizsprecher SPOe; Petra Velten, 
Strafrechtswissenschaften Uni Linz;
Bernd-Christian Funk, Staats- und Verwaltungsrecht; Bankgasse 8, 1010
Augustin-Lounge, 19h, F 13 AktivistInnen-Treffen, da am 13. November 
der 3. Freitag in diesem Jahr zur Augustin-Freifahrt veranstaltet 
wird. Besprochen werden die F 13 Aktionen. 1050 Reinprechtsdorfer 
Str.31/ hof in die Passage und Klingel druecken, dann den Innenhof 
ueberqueren, dort ist der ebenerdige Eingang zur Lounge.
La Piazza, 18,30, SLP-Debatte: Zur Frage des Uebergangsprogramms und 
Forderungen zur Verstaatlichung. 1200 Gaussplatz 7
Graz, Cafe Pro&st, 18,30, Film: Zustandswechsel und anschl. Diskussion 
zum Thema Marihuana und soziale Revolution. Gartenstr.28
> Donnerstag, 24.9.
De France Kino, 18h, Wr. Vorpremiere des Dokumentarfilm von Kenan 
kilic: Gurbet - in der Fremde. Die Geschichte von 9 
ArbeitsmigrantInnen aus der Tuerkei, die ab 1964 nach Oesterreich 
gekommen sind. Die AUGE/UG organisiert den Kinobesuch, Karte 5 Euro, 
anschl. Diskussion mit dem Filmemacher Kenan Kilic. Anmeldungen ab 
sofort: auge{AT}ug-oegb.at, oder Tel. 50 51 952/0
ekh, 20h, Politdiskubeisl zeigt den Film: Vizontele Tuuba (original 
mit dt. Untertitel) von Yilmaz Erdogan 2003. 1100 Wielandg.2-4
Amtshaus, ab 14h Workshop und ab 18h, Diskussion zum Gemeinsam 
wohnen - Empfehlungen und Ausblicke. 1080 Schlesingerplatz 4
Graz, FussgaengerInnen-Seminar bis 25.9.09, Infos und Anmeldung: 
fussgaengerseminar2009{AT}walk-space.at
> Freitag, 25.9.
LINZ, DEMO gegen den rechtsextremen Kurs der FPOe, Treffpunkt 17,30 
vor dem Landhaus, Abmarsch 18,30 zum Taubenmarkt, dann Hauptplatz, 
Nibelungenbruecke usw. Abschluss ca 19h Urfahraner Jahrmarkt. Ab 
19,30/20h Diskussion: Krise und Rechtsruck in der Gesellschaft. Ort: 
Mein Fassl: zwischen Stadtwerkstatt und Design Center
Amerlinghaus, 14 - 20h, Workshop: Kann Oesterreich ein 
kosmopolitisches Land werden? Oder gewinnt die rechte Politik 
zunehmend Zuspruch und Anerkennung? Zuwanderer/innen: welches Bild 
wird den Menschen vermittelt: medial und in der Oeffentlichkeit? 
Werden die Menschenrechte und Konventionen befolgt und anerkannt? usw. 
Festivalprogramm: www.africult.net
Alte Schmiede, ab 14h, auch Sa 10-17h: Subjekt des Erinnerns? 
Symposium der Theodor Kramer Gesellschaft Wien anl. ihres 25jaehrigen 
Bestandes. 1010 Schoenlaterng.9
ebenda, 19,30, Georg Stefan Troller stellt die Buchausgabe seiner 
Film-Trilogie "Wohin und Zurueck" vor.
Evang.Pfarrgemeinde, 16h, Vortrag & Disk: Neue Chancen fuer eine 
Atomwaffen-Abruestung. 1150 Schweglerstr.39
Cafe Sperlhof, 19h, offizieller Start der Aktionswoche: Rassismusfreie 
Zone Leopoldstadt und anderswo, Vorstellung des Programms. 1020 Grosse 
Sperlg.41
> Samstag, 26.9.
ekh, ab 16h offene Rad-Werkstatt. 1100 Wielandg.2-4
Aktionswoche Rassismusfreie Zone Lepoldstadt und anderswo:
ab 10h Spaziergang "Juedische Sagen" - Treffpunkt Gasthaus Gabi, 
Fruchgasse 2
ab 14h AGORA: Kunst gegen Rassismus - am Donaukanal zw. Aspern- und 
Schwedenbruecke
14 bis 22 Uhr im Augartenspitz: Mulatsag - original siebenbuergisches 
Tanzhaus
ab 17h Filmarchiv Austria - Filmabend und Diskussion zum Thema 
Rassismus
Amerlinghaus, 18h, grosse Roma-Kulturpraesentation
FEST im Augarten - 20 Jahre Aktionsradius: 14 - 22h Bunkerei: Langsam 
imma schenaa, mit theatro piccolo, Cirkus Kaos, YOK, RioWien, Otto & 
die Fruehaufsteher, Tschuschenkapelle
ORF Shop, zwischen 10 - 15h Flohmarkt - kulturell Hochwertiges, 
Raritaeten und Besonderheiten ab 2,-- euro. 1040 Argentinierstr.30a
> Sonntag, 27.9.
Ab 14h Treffpunkt 1020 Augarten-Spitz Ecke Castellezgasse (U 2 
Haltestelle Am Tabor): zur gemeinsamen Umrundung des Augartens, 
anschl. um 18h Benefizvorstellung zugunsten des gewaltlosen 
Widerstands gegen die Verbauung der barocken Gruenanlagen: Anatevka - 
The Fiddler On The Roof. Bei Regen in den Raeumlichkeiten des 
Filmarchives Austria
Kirchenvorplatz 1200 Gaussplatz 14, 10,30 - 14h: Mazzes, Schmalz & 
Lola Rot - das Fest am Gaussplatz
Literaturbuffet Lhotzky, 10h, Geschichtsfruehstueck mit Prof. Hans 
Koenig: Aarons Ring - anschl. Bezirksrundgang.
Kirche am Mexikoplatz ab 16h Friedensgottesdienst gegen Rassismus, 
Feindlichkeit, Ausgrenzung
Juedischer Friedhof Waehring, die Wr. Gruenen machen mit den 
Fuehrungen mit Tina Walzl weiter, Treffpunkt 11h und 15h, Anm: 
juedischer.friedhof{AT}gruene.at
> Montag, 28.9.
Cafe Sperlhof, 19h, Lesung: Dora Schimanko und Rosa Neubauer. 1020 
Grosse Sperlg.41
Kulturlokal Aktionsradius, 19,30, philosophisches Cafe: Nachdenken auf 
Pariser Art. 1200 Gaussplatz 11
Linz, Alte Welt, 18,30, SLP-Veranst: Die Wahlen in OOe: eine 
Einschaetzung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen daraus. Hauptplatz 
4
> Dienstag, 29.9.
I:da, ab 20h Konzert der queer feministischen Kuenstlerin A.J.Shanti. 
1150 Zwoelferg.9
Buecherei, 10h, Renate Welsh liest aus ihrem neuen Buch ... und raus 
bist du... 1020 Zirkusg.3
1020 , Tempelgase 5, ab 17h Fuehrung Steine der Erinnerung
Kulturlokal & Vorplatz Aktionsradius, ab 18h: Rettet den Purzelbaum - 
die Gaussplatz 11 Revue mit Richard Weihs und vielen anderen.
Rep.Club, 19h, Lesung und Gespraech mit Eva Kollisch/New York: Der 
Mensch braucht einen Boden unter den Fuessen. Eine Veranst. der 
FrauenAg der oesterr.Gesellschaft fuer Exilforschung in Zusammenarbeit 
mit der Theodor Kramer Ges. 1010 Rockhg.1
> Mittwoch, 30.9.
7stern, 19h, Buchpraes: Das kurze Jahrhundert.. Kommunismus in 
Oesterreich: KPOe 1918 - 2008. 1070 Siebensterng.31
VHS Urania, Mittlerer Saal, 18h, Disk. der Gruenen und dem Dachverband 
Kurdischer Vereine in Oesterr: Frauenrechte und Rechte von 
Minderheiten in der Tuerkei. 1010 Uraniastr.1
Gasth.Sudy, 19h, Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Lesung/Disk: 
Rassismusfreie Stammtische. 1020 Schuettelstr.5
> Donnerstag, 01.10.
AUGE/UG Buero, ab 18h, Walter Stern erzaehlt die Geschichten, die in 
seinem Buch "Das Ueberleben hat sich gelohnt" keinen Platz mehr 
fanden. 1040 Belvedereg.10
Cafe/Bar Einfahrt, 19h, Ute Bock im Gespraech ueber den Alltag in 
ihrer Initiative, sowie armenische Lieder und russische Romanzen. 1020 
Haidg.3
Amerlinghaus, 19h, SLP -Veranst: Die Konsequenzen der Wahl in 
Vorarlberg, Oberoesterr. und Deutschland. 1070 Stiftg.8
Klagenfurt, 2. internat. FEIN!Staubfrei-Kongress, bis 2.10., Infos und 
Anmeldung, www.life-spas.at/kongress, Tel. 0463/537 4885
> Freitag, 2.10.
Karmeliterplatz 1020 Wien, 10 bis 19h, Kultur- und Kinderprogramm, 
Diskussion, Info-Staende, Moderation Leo Lukas, ca 15h Runder Tisch: 
Rassismusfreie Zonen - eingeladen wurden Vertreter aller Parteien - 
Fortsetzung des Programmes ab 16h, Abschluss 18h mit Ute Bock & 
Musik-Pervormance, Ausklang jew. ab 20h mit Diskussionen und Musik in 
den Lokalen: Gasthaus Hansy am Praterstern, Cafe Einfahrt Haidg.3, 
Gasthaus BierRRitteR in der Fruchtgasse 1, ab 22h: menschen, menschen 
san ma alle im XI Cafe & Bar 1020 Pazmaniteng.15
Flanerie durch den Augarten, Auftakt mit Kaffee und Kuchen ab 15h im 
Kulturlokal 1200 Gaussplatz 11
Amerlinghaus, 19,30, Film & Diskussion: Chiapas. 1070 Stiftgasse 8
> Samstag, 3.10.
Pup Genius, 19h, Heftpraesentation des Freidenkerbundes: Die neue 
Freidenkerin ist da - wer Lust und Laune hat, kann auch eine Stunde 
vorher zur offenen Redaktionssitzung kommen. 1080 Florianig.66
Klagenfurt, Uni, HS 3, 9h - 16,30, Tagung zu den Themen: Rezession, 
Ressourcenknappheit & oekonomisch-oekologische Alternativen im 
regionalen Kontext. Anm: buendnis.oeci{AT}aon.at, Tel. 04242/24617
> Montag, 5.10.
7stern, 19h, Tatuutsi Maxakwaxi feiert 10 Jahre und Tatuutsi Maxakwaxi 
stellt sich zwei Welten oder Das Fest und der Alltag. 1070 
Siebensterng.31
Linz, Alte Welt, 18,30, SLP-Disk: Die Folgen der Wahlen in 
Deutschland. Hauptplatz 4
> Dienstag, 6.10.
"Zehn Jahre ZARA - was hat´s gebracht?" mit Katrin Wladasch (ZARA), 
Kurt Stuerzenbecher (SPOe), Hakan Guerses (STIMME von und fuer 
Minderheiten), Araba Evelyn Johnston-Arthur (PAMOJA), Moderation: 
Florian Klenk (Falter), 19h, Wiener Stadtbibliothek, 
Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Gruenes Haus, 17h, IGS-Jour fixe: Migration - das Leben in der fremden 
Heimat. 1070 Lindeng.40
Gruenes Haus, 19h, Open House speziell fuer frauenpolitisch 
Interessierte mit Nationalraetin Judith Schwendtner und Stadtraetin 
Monika Vana. 1070 Lindeng.40
> Mittwoch, 7.10.
WUK, 19h, Promedia Verlag praesentiert mit anschl. Diskussion mit dem 
Buchautor Martin Balluch: Widerstand in der Demokratie. Weitere 
DiskutantInnen: Madeleine Petrovic, Alfred Noll, Hans Zeger. 1090 
Waehringer Str.59
Eroeffnung von 2 neuen Stationen der Erinnerung in der Brigittenau, 
Treffpunkt um 16h 1200 Klosterneuburgerstr.71
depot, 19h, kinokis mikrokino: Was damals Recht war...es wird der Film 
Vrnitev/Die Rueckkehr gezeigt, anschl. Gespraech mit Elena Messner, 
Peter Pirker, Moderation: Tina Leisch. 1070 Breite Gasse 3
Volkstheater, Empfangsraum, 19,30, Spurensuche - U-Boot inWien, Dagmar 
Schwarz liest Passagen aus Inge Deutschkrons Bericht: Ich trug den 
gelben Stern. Gemeinsam mit Brigitte Ungar-Klein und Beate Kosmala 
soll der Brueckenschlag zur Situation der Wr. U-Boote versucht werden.
> Freitag, 9.10.
Depot, 19h, Vortrag: Nollywood! - Nigerianisches Filmschaffen. 1070 
Breite Gasse 3
> Samstag, 10.10.
9.30-17.30 im Theologie-Studierenden-Zentrum in Wien 1010, Ebendorfer 
Strasse 8/DG: Johannes Schmidt, Boku zur Kopenhagener Klimakonferenz 
im Dezember
Amerlinghaus, 19,30, Roma Kultur Festival. 1070 Stiftg.8
Graz, Geidorferplatz Kino, 17h: Frauen in Kunst und Kultur
> Montag, 12.10.
Amerlinghaus, 18,30, SLP-Veranst.: Ueber den Kampf um das Recht auf 
Schwangerschaftsabbruch. 1070 Stiftg.8
ebenda, 20h, Literatur & Kleinkunst: Wilde Worte mit Richard Weihs, 
Michaela Opferkuh, Franz Huetterer: Jetzt schlagt`s dreizehn!
> Dienstag, 13.10.
Gruenraum Wieden, 18h, Lesung aus: Wien fuer (In- und) Auslaender.. 
die hier leben wollen oder leben muessen. 1100 Favoritenstr.22
Donaucitykirche, 19h, Michael Genner: Staatlicher Rassismus. 1220 
Donaucitystr.2
> Mittwoch, 14.10.
Amerlinghaus, 19h, Filmreihe Palaestina: Die Faelschung/1981 Regie 
Volker Schloendorff
Depot, 19h, Vortrag: Die paradoxe Deutschlandpolitik Salazars. 1070 
Breite Gasse 3
> Donnerstag, 16.10.
WUK, 20h, FEST 10 Jahre ZARA, Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit. 
1090 Waehringer Strasse 49
ebenda, KulturTage fuer das Integrationshaus bis So, ab 17h mit dem 1. 
Wr. Lesetheater
Amerlinghaus, 19,30: Zur Philosophie des Zapatismus
> Freitag, 17.10.
WUK, 16h, 1. Wr.Lesetheater: Helmut Qualtinger - im Rahmen der 
KulturTage fuer das Integrationshaus
> Montag, 19.10.
Amerlinghaus, 19h, Film u. Disk: Das "Modell Guessing".
Depot, 19h, Film und Gespraech: BackTalk - Strategien gegen Rechts. 
1070 Breite Gasse 3
Gruenes Haus, 18,30, Frauenpolitik in all ihren Facetten mit Monika 
Vana und Gruene Frauen Wien. 1070 Lindeng.40
> Dienstag, 20.10.
Depot, 19h, Disk: Wer macht Bezirkskultur?
> Mittwoch, 21.10.
Depot, 19h, Kinoki: Filme der Spanischen Republik. 1070 Breite Gasse 3
Kulturverein Zwischenraum, ein Besuch im "Wiener Filmarchiv fuer die 
Geschichte der Arbeiterbewegung" - historische Filmgeraete und ein 
Film aus den 30er Jahren ueber das Rote Wien sind zu sehen. Treffpunkt 
um 16,50 1200 Wallensteinstr.68/beim Sachsenplatz
> Donnerstag, 22.10.
Amerlinghaus, 19h, Podiumsdisk: Gesamtschule. 1070 Stiftg.8
> Freitag, 23.10.
Amerlinghaus, Workshops & Kongress bis Mo, 26.10.: Marx is`muss 2009: 
ein antikapitalistischer Kongress - neben Workshops und Podiumsdisk. 
gibt es Kultur, Fotoausstellung etc. Anmeldung unter 
www.linkswende.org
Depot, 19h, Disk: Wie sind die extremen Rechten zu stoppen?
> Sonntag, 25.10.
Fuehrung durch den Juedischen Friedhof Waehring, um 10h und um 14h, 
Anmeldung juedischer.friedhof{AT}gruene.at oder Tel. 4000/81805
> Dienstag, 27.10.
Depot, 19h, Let´s talk about ... Scripts! "Das weisse Band". 1070 
Breite Gasse 3
Volkstheater, Empfangsraum, 19,30, Autorenlesung: Shanghai - fern von 
wo?
> Donnerstag, 29.10.
Depot, 19h, Vortrag: Soziokultur: Ein Konzept im Wandel. 1070 Breite 
Gasse 3
> Freitag, 30.10.
Amerlinghaus, 19,30, Vortrag: Zapatistische Raete. 1070 Stiftg.8
Eroeffnung von 2 Stationen der Erinnerung in Neubau, Treffpunkt 11h 
1070 Kandlgasse 44
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin