**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 1. September 2009; 16:00
**********************************************************
Extratermin:
> Ausstellung: "Was damals Recht war..."
Die Ausstellung "Was damals Recht war ... - Soldaten und Zivilisten vor 
Gerichten der Wehrmacht" in Wien wird vom Verein Personenkomitee 
"Gerechtigkeit fuer die Opfer der NS-Militaerjustiz" in Zusammenarbeit 
mit dem Verein Gedenkdienst veranstaltet. Die Wanderausstellung ist 
ein Projekt der Berliner Stiftung "Denkmal fuer die ermordeten Juden 
Europas" und wurde von den VeranstalterInnen fuer die erstmalige 
Praesentation in Oesterreich inhaltlich aktualisiert. Hier kann man 
auch Auskunft ueber Ziel, Geschichte und Forderungen des Vereins sowie 
die bisher erzielten Erfolge erhalten.
Heute, am 1. September 2009 wird die Wanderausstellung im Wiener 
Nestroyhof eroeffnet. Sie wird bis zum 15. Oktober erstmals 
hierzulande zu sehen sein. Die Ausstellung erinnert an weit mehr als 
20.000 Soldaten und Zivilisten aus nahezu ganz Europa, die durch 
Unrechtsurteile der Wehrmachtsgerichte umkamen.
Oeffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00-19.00, Sonntag 12.00-18.00, 
Der Eintritt ist frei. Ort der Ausstellung ist das Theater Nestroyhof 
/ Hamakom im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Adresse: Nestroyplatz 1, 
1020 Wien. Anfahrt mit oeffentlichen Verkehrsmitteln: U1 (Haltestelle 
Nestroyplatz) .
Zu den Aktivitaeten des Personenkomitees "Gerechtigkeit fuer die Opfer 
der NS-Militaerjustiz" gehoeren die alljaehrliche Gedenkveranstaltung 
am ehemaligen Militaerschiessplatz Wien-Kagran seit 2002, die enge 
Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Forschung sowie politisches 
und mediales Lobbying.
Mehr dazu: http://www.deserteure.at/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin