**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 25. August 2009; 15:30
**********************************************************
Buecher:
> Linker 70er-Alltag
Georg Friesenbichler:
Unsere wilden Jahre.
Die Siebziger in Oesterreich.
Boehlau Verlag Wien, 2008
266 Seiten, EUR 24,90
ISBN: 978-3-205-78151-6
Das Buch bietet Alltags-Geschichte, nicht nur Lebenserinnerung, aber 
auch keine "objektive" zeitgeschichtliche Studie. Der Autor vermeidet 
weitgehend die subjektive ,Ich'-Form, auch wenn das Buch auf seinen 
persoenlichen Erlebnissen beruht, die er mit Flugblaettern und 
Zeitungsartikeln aus seiner Jugend belegt. Und mit Buechern aus der 
Bibliothek seines Vaters Hubert Friesenbichler.
Ein Detailchen moechte ich als eine, die eine halbe Generation aelter 
ist, hinzu fuegen: G. F. berichtet (S. 78ff.) ueber Konflikte im 
Verband Sozialistischer Studenten Oestereichs zwischen "Linken" und 
"Rechten", und dass "die neue [linke] VSStOe-Fuehrung bei den 
OeH-Wahlen 1967 ueber bescheidene Zuwaechse von rund einem Prozent auf 
13,08 Prozent jubeln konnte." Und 1969 fiel der VSStOe "wieder auf 12 
Prozent zurueck [...], die von der rerformkommunistischen FOeJ 
wiederbelebte Vereinigung demokratischer Studenten (VdS) errang mit 1 
Prozent der Stimmen kein Mandat." Hier darf ich ergaenzen: 1967 hat 
die "reformistische" VdS beschossen, nicht gegen den VSStOe zu 
kandidieren -- daher der Stimmen-Zuwachs. Worauf die KPOe-treuen 
(damals noch nicht "normalisierten") Studenten die VdS uebernommen 
haben und bei der naechsten OeH-Wahl wieder kandidierten. Aber wen 
interessiert es heute, was damals von wem als Links- oder 
Rechts-Abweichung verurteilt wurde.
Kurt Winterstein wird sich vielleicht freuen, (auf S. 166) lesen zu 
koennen, dass er "aus dem undogmatischen Eck stammte."
Eine Frage habe ich noch: vielleicht kann einE LeserIN mir sagen, wann 
die Aufnahmspruefungen in die Mittelschulen stattfanden? G.F. schreibt 
(auf S. 17), er haette in den Ferien nach dem letzten Volksschuljahr 
fuer die Aufnahmspruefung eifrig gebueffelt. Ich habe die 
Aufnahmspruefung im Juni des letzten Volksschuljahrs abgelegt, so dass 
schon vor Schulbeginn feststand, wer die Pruefung bestanden hat und 
aufgenommen wurde.
Alles in allem: auch fuer die, die in den 70-er Jahren schon aelter 
waren als der Autor, mit Gewinn zu lesen; ich nehme an, auch fuer die, 
die damals noch Kinder oder noch nicht auf der Welt waren.
*Liesl Fritsch*
*
Georg Friesenbichler, geboren in Wien, ist Journalist und leitet heute 
das Aussenpolitik-Ressort der "Wiener Zeitung". Als Jahrgang 1956 hat 
er in den Siebzigerjahren studiert, war literarisch taetig und hat 
Folk-Musik gemacht.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin