**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. Juni 2009; 18:18
**********************************************************
Notizen:
> GRAS ficht OeH-Wahl an
Wie bereits vor der OeH-Wahl angekuendigt, fechten die "Gruenen & 
Alternative StudentInnen" (GRAS) die OeH-Wahlen 2009 an. Sigrid 
Maurer, Spitzenkandidatin der GRAS: "Das E-Voting-Experiment Hahns ist 
auf ganzer Linie gescheitert -- zu Lasten der Studierenden, die als 
Versuchskaninchen missbraucht wurden." Der chaotische Ablauf der 
OeH-Wahl habe ihre Befuerchtungen bei Weitem uebertroffen, so Maurer
Die GRAS will jetzt an allen 13 Unis, an denen sie fuer den 
Vertretungskoerper der Studierenden kandidiert hatte, die Wahl 
anfechten. Bei einer Nichtaufhebung durch die Wahlkommissionen will 
man zum VfGH.
An der konkreten nunmehrigen Mandatsverteilung wird das aber wohl kaum 
etwas aendern. In der Geschichte der OeH hatte das Hoechstgericht zwar 
schon mehrmals Wahlen fuer ungueltig erklaert, allerdings liessen die 
Entscheidungen immer solange auf sich warten, bis schon die naechste 
Wahl anstand. OeH-Wahlen finden wegen der hohen Fluktuation unter den 
Wahlberechtigten alle zwei Jahre statt.
*
> "Redefreiheit" fuer Martin Graf
Martin Graf fuehlt sich verfolgt. Und deswegen laedt der 
3.Nationalratspraesident ein. Und zwar um ueber "Redefreiheit, 
Pressefreiheit, Meinungsfreiheit" zu diskutieren. Unter seiner 
Schirmherrschaft sollen "ein Rechtshistoriker, ein Rechtsanwalt, ein 
Journalist und die Vertreterin einer Menschenrechtsorganisation" ueber 
die "Entwicklung der Grundrechte von 1848 bis zur 
Antidiskriminierungsrichtlinie" reden. Im Wiener Palais Epstein am 
18.Juni um 17 Uhr. Wer sich das geben will, sollte sich auf Grafs 
Homepage zuerst anmelden. Link:
http://www.unzensuriert.at/index.php?/archives/98-Podiumsdiskussion-Entwicklung-der-Grundrechte-von-1848-bis-zur-Antidiskriminierungsrichtlinie.html
*
> P.M.K. schmeisst Grauzone raus
Nach Redaktionsschluss erhielten wir Protestschreiben gegen den 
Aussschluss des Kulturvereins Grauzone aus dem Innsbrucker 
Veranstaltungszentrum "Plattform Mobiler Kulturinitiativen" (P.M.K.). 
Anlass war der Ueberfall von rechtsextremen Gruppen auf die P.M.K. 
waehrend eines von der Grauzone organisierten Konzerts (siehe akin 
12/09). Aufgrund der Auseinandersetzungen mit den Nazis und dem 
darauffolgenden Auftritt der Polizei -- der sich hauptsaechlich gegen 
die Konzertgaeste richtete -- sowie der medialen Berichterstattung 
darueber will sich die P.M.K. von der Grauzone trennen. Wir haben die 
P.M.K. um eine Stellungnahme gebeten und werden naechste Woche 
berichten. (akin)
***
Winkerl:
> Europa
Samstagabend. Ottakring. Im Fernsehen laeuft das Match Serbien gegen 
Oesterreich. Der Fernseher steht auf neutralem Boden: Im tuerkischen 
Beisl. Maenner, als Jugoslawen oder als Oesterreicher oder in 
Oesterreich als Kinder serbischer Eltern geboren, schauen sich das 
Spiel gemeinsam an. Ohne aufeinander boes zu werden. Der 
Brunnenmarkt -- ein europaeisches Friedensprojekt. In Wirklichkeit. 
Man koennte glauben, man waere gar nicht in der EU.
-br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin