**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 26. Mai 2009; 17:29
**********************************************************
Frankreich:
> Volkssport Bossnapping
Die durch die wirtschaftlich heikle Situation ausgeloeste Wut bei 
franzoesischen ArbeiterInnen gipfelt derzeit in einem neuen 
Volkssport, dem "Bossnapping". In der Bevoelkerung gibt es viel 
Sympathie und auch die Fuehrung der Sozialdemokratie muss auf den 
Druck der Klassenkaempfe reagieren. Immer haeufiger muessen 
ManagerInnen von grossen Firmen damit rechnen, von ihren 
Beschaeftigten eingesperrt zu werden, wenn Stellenabbau oder gar 
Werksschliessungen angekuendigt werden. Die Geiselnahme von zwei 
Managern des US-Autozulieferers Molex, mit der gegen die fuer Juni 
angekuendigte Schliessung und dem damit einhergehenden Verlust von 283 
Stellen protestiert wurde, ist nur ein Beispiel unter vielen, die 
zeigen, wie sich das Unbehagen innerhalb der franzoesischen 
ArbeiterInnenklasse zugespitzt hat. Statt Investitionen in den 
Standort vorzunehmen, wurde beschlossen, Jobs in die USA und nach 
China auszulagern. Die ArbeiterInnen von Molex fuehlen sich 
hintergangen und forderten deshalb eine Entschaedigung von rund 100 
Millionen Euro.
Auf Molex folgten weitere Geiselnahmen beim US- Mischkonzern 3M, beim 
ebenfalls amerikanischen Baumaschinenhersteller Caterpillar, dem 
britischen Klebebandhersteller Scapa sowie beim franzoesischen 
Autozulieferer Faurecia.
Auch die buergerlichen Reihen bleiben von derartigen Aktionen und den 
Klassenkaempfen insgesamt nicht unberuehrt und sind in Anbetracht der 
Unruhen gezwungen, Stellung zu nehmen. So meldete sich unlaengst auch 
Segolene Royal zu Wort. In einem Interview mit der franzoesischen 
Wochenzeitschrift Journal du Dimanche, betonte die ehemalige 
Spitzenkandidatin der SozialdemokratInnen, dass es die ArbeiterInnen 
seien, welche von ihren Chefs betrogen und belogen werden, bevor dann 
schliesslich der Rausschmiss aus ihren Betrieben folgt. Da fallen 
Begriffe wie " tiefgreifende Anarchie", da ist die Rede von 
kriminellen Arbeitgebern und Empoerung ueber den Zwang sich einem 
"ungerechten Chaos" unterwerfen zu muessen.
Leisten kann sie sich diese Aussage allemal im Hinblick auf die grosse 
Zustimmung der franzoesischen Bevoelkerung zum Thema Bossnapping. Das 
Meinungsforschungsinstitut CSA fand heraus, dass 45 Prozent der 
Befragten die Methode " Bossnapping" akzeptabel finden und 63 Prozent 
verstehen, warum die ArbeiterInnen zu derartigen Massnahmen greifen.
(Elena Martinez, RSO/gek.)
Volltext: http://www.sozialismus.net//content/view/1168/1/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin