**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. Mai 2009; 18:10
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mitwoch, den 20.Mai 2009
Aenderungen bitte uns bekanntzugeben! Telefonnummern ohne Vorwahl sind 
Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Juedisches Museum, 1010 Dorotheerg.11, Tel. 535 04 31, So - Fr 10-18h, 
Ausstellung bis 12.7.08: Musik des Aufbruchs: Hanns Eisler - Mensch 
und Masse
ebenda, Ausstellung bis 11. Oktober 09: Typisch! Klischees von Juden 
und Anderen.
Rathaus Wien Bibliothek, Ausstellung bis 26.6.09: Stadt und Frauen - 
eine andere Topographie von Wien. Mo - Do 9 - 18,30, Fr 9 - 16,30, 
freier Eintritt
Wr. Planungswerkstatt, Ausstellung bis 3. Juli 09: fahr rad in wien! 
Infos www.radfahren.wien.at, geoeffnet Mo - Fr 9-16h, Do 9-19h, 1010 
Friedrich Schmidt Platz 9/Rathaus
Aktionsradius Augarten, Ausstellung bis 6.6.09, Mo - Do 10 - 16h: 
Let´s make Money - Fotos zum Film - Gesichter einer Krise. 1200 
Gausslatz 11
Filmmuseum, bis 10. Juni: Filmexil in Grossbritannien - eine 
Retrospektive. Infos unter www.filmmuseum.at oder Tel.533 70 54/32, 
1010 Augustinerstrasse/Albertina
VHS Hietzing, bis 30.6.09, Ausstellung: Arnold Karplus: Gebaut in 
Wien. Bis zur Flucht 1938 lebe die Familie im Adolf Loos Haus in der 
St.Veit Gasse 10. Infos VHS 804 55 24 und www.vhs-hietzing.at, 1130 
Hofwieseng.48
ZARA - Verein fuer Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit bietet 
gemeinsam mit VHS Ottakring wieder Workshops, Trainings etc. an. Infos 
und Anmeldung VHS Ottakring, 1160 Ludo Hartmann Platz 7 und Zara Tel. 
929 13 99, e-mail: training{AT}zara.or.at, Mo - Do 10-18h, 1060 
Luftbadg.14
Aktionstage Politische Bildung: 1989 bis 2009: Meilensteine der 
europaeischen Integration und neue Grenzen. Infos: 
www.aktionstage.politische-bildung.at
Verein Gedenkdienst veranst. vom 20.5. bis 24.5. eine Gedenkfahrt "Auf 
den Spuren der Resistenza" - Bologna - Reggio Emilia, Zugfahrt nach 
Bologna, ZeitzeugInnengespraeche, etc. Kosten 480,--. Anm: Tel. 581 04 
90, e-mail: gedenkdienst{AT}gedenkdienst.at
WEINHAUS Sittl, Richard WEIHS fuehrt sein liederliches Lust-Spiel 
"LIEBESGLUT" noch bis 23.5.09 auf: Do bis Sa jew. 20h, Karten Tel. 586 
33 95. 1160 Lerchenfelder Guertel 51
> Mittwoch, 20.5.
Depot, 19h, Vortrag und Disk: unvermittelt - zwischen Kunst und 
Vermittlung. 1070 Breite Gasse 3
Museum Judenplatz, 19h, Lesung: Die Nachgeborenen. 1010 Judenplatz 8
7stern, bis 23.5.: ETHNOCINECA 2009 - Ethnographie and Documentary 
Fimlfest Vienna, ab 18,30. 1070 Siebensterng.31
> Donnerstag, 21.5.
Liberation Days Vienna der Basisgruppe Tierrechte - bis 24.5., Infos 
www.basisgruppe-tierrechte.org
Amerlinghaus, 19h, Galerie -ueber die visuelle Repraesentation der 
Tierrechtsbewegung. 1070 Stiftg.8
NIG, 14h, HS 1, Vortrag Gerhard Scheit: Dialektik der Aufklaerung. 
1010 Universitaetsstr.1
> Freitag, 22.5.
Amerlinghaus, 10-18h, Galerie: § 278a - Repression gegen 
Tierrechtsaktivist/innen
ebenda, 19h, Repression hat Hochkonjunktur
ebenda, 20 Uhr: 11%Theater praesentiert: Augustin-Forumtheater
OHO Oberwart, Lisztgasse 12, 19 Uhr: Ursachen der Wirtschaftskrise 
verstehen. Neue Wege fuer eine zukunftsfaehige Wirtschaft. Vortrag und 
Diskussion mit Stefan Zoklits.
> Samstag, 23.5.
Westbahnhof/Europaplatz, ab 13h DEMO fuer die Befreiung von Mensch und 
Tier
WUK ab 19h im Initiativenraum Aktionen zum Liberation Day der BAT 
siehe www.basisgruppe-tierrechte.org
> Sonntag, 24.5.
I:da: 13h, Disk: Zwischen Erfolgs- und Repressionswellen. Perspektiven 
der Kampagnenarbeit fuer die Tierbefreiungsbewegung. 1150 Zwoelferg.9
Evang.Pfarrgemeinde, 16h, Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise 
und Auswege. 1150 Schweglerstr.39
> Montag, 25.5.
IWK, 18,30, Biotechnologien, Kultur und Gesellschaft:, Susanne 
Schultz: Regulierte Selbstbestimmung. 1090 Bergg.17
Graz, ETC, 18h, ExpertInnengespraech: Bildung gegen Rechts - Illusion 
oder reale Herausforderung? Schubertstr.29
> Dienstag, 26.5.
IWK, 18,30, Oesterr. Frauen im Widerstand gegen den 
Nationalsozialismus: Zueginnen Jehovas. 1090 Bergg.17
NIG, HS 1, 18,30: Die EU vor der Wahl: Zerfall oder demokratische 
Neuordnung? 1010 Universitaetsstr.7
WUK, 18,30, Essay-SchuelerInnen-Wettbewerb: Partizipation statt 
Resignation. Preisverleihung und Podiumsdisk: E-Democracy. 1090 
Waehringer Str.59
Aktionsradius Augarten, 19,30, Wirtschaftsgewalt Beispiel 2: Tribunal 
Krise osteuropa. Mit Susan Zimmermann, Hannes Hofbauer, Walter 
K.Eichelburg. 1200 Gaussplatz 11
Kunsthalle Karlsplatz, 19h, EU und Oekologie? Die europaeische 
Energiewende.
Salzburg, Robert Jungk Bibliothek, 20h, Vortrag und disk: Die 
Renaissance der Atomkraft & der Urankolonialismus. Robert Jungk Platz 
1
> Mittwoch, 27.5.
Aktionsradius Augarten, 19,30, Kultur ist kein Luxus - kulturelle 
Entwicklungszusammenarbeit. 1200 Gaussplatz 11
Republikanischer Club, 19,30, 1. Wr. Lesetheater & 2. Stegreiftheater: 
Collage zur Nationalrats-Wahl 2008: ... nur, WER entscheidet? 
Nachlese, Einsicht, Rueck- & Ausblicek. Mit Georg Becker, Rene Fries, 
Susanne Peterka und Rose Proszowsky. Diskussion moeglich und 
erwuenscht. 1010 Rockhg.1
Uni Wien, HS 3 im NIG, Universitaetsstr. 7, 19 Uhr: Gegenstandpunkt --  
Diskussion: Schamlose Managergehaelter. Wer verdient warum wieviel?
1. Oppositioneller Runder Tisch. Gusshausstr. 14/3, 1040 Wien. 
Impulsreferate Leo Gabriel und Gernor Bodner
IWK, Berggasse 17, 1090 Wien, 18 Uhr 30: Feministische Theorie und 
Gender Studies: Antike Engel: Liebe queer?
Linz, Ernst Koref Heim, 19h, Vortrag von Joerg Kronauer: Dritter Griff 
nach der Weltmacht? Wie sich die deutschen Eliten die EU fuer ihre 
Expansionsziele zurechtrichten. Prunerstr.3
St.Johann in Tirol, Alte Gerberei, 20 Uhr: Neue Werte in der 
Wirtschaft? Die Finanzkrise und Strategien zur Ueberwindung. Vortrag 
und Diskussion mit Christian Felber.
> Donnerstag, 28.5.
7stern, 19h, Votrag und Diskussion mit Joerg Kronauer: Deutschlands 
Grossmachtpolitik. 1070 Siebensterng.31
fahr-rad-in-wien, 1080 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 17 Uhr 30: 
Diskussion "Wirtschaft -- Verkehr -- Fahrrad" Nachhaltig und 
wirtschaftlich.
> Samstag, 30.5.
EKH, Wielandg.2-4, 1100 Wien, Infomaden und Bibliotheks-Solifest
> Dienstag, 2.6.
IWK, 18,30, Studien zur ArbeiterInnenbewegung: Die Europaeische 
Union - Loesung oder Problem? Eine EU der arbeitenden Menschen? 1090 
Bergg.17
Kunsthalle Karlsplatz, 19h, Disk: EU, Wirtschaftskrise und 
Gendergerechtigkeit, mit Gabriele Michalitsch und Monika Vana
> Mittwoch, 3.6.
IWK, 18,30, Buchpraes.: Otto Bauer und der Austromarxismus.
Depot, 19h, Impulsreferate und Diskussion: Wirtschaftszweig Migration. 
1070 Breite Gasse 3
VHS Alsergrund, 19h, Politisches Cafe: Unzeitgemaess zeitlos: Reden 
ueber Politik. 1090 Galileig.8
> Donnerstag, 4.6.
Hauptbuecherei, 18,30, Disk: BuergerInnen wider Willen. Zum 
demokratisierenden Potential der Unionsbuergerschaft. 1070 Urban 
Loritz Platz 2a
NIG, HS II, 19h, Vortrag und Disk: Die Politisierung der 
Lust-Sexualitaet im Nationalsozialismus
> Freitag, 5. 6.
Berufsschule fuer Gartenbau, 15-22h, bis Sa 6.5.: 6. Konferenz der 
Initiative Zivilgesellschaft, Sa 9 - 22h. 1220 Donizettiweg 31, 
Naeheres: www.initiative-zivilgesellschaft.at/
> Samstag, 6.6.
Altes AKH, Uni Campus, von 14 bis 22h SUeDWIND - Strassenfest
Graz, FrauenstadtSapziergang, Treffpunkt 17h, Doppelwendeltreppe der 
Burg, Hofg.15: Ueber die (Un-)Sichtbarkeit lesbischer Frauen
> Sonntag 7.6.
StiftGassenfest 13-22 Uhr. Info-, Solistaende und Buechertische der im 
Kulturzentrum Spittelberg/Amerlinghaus taetigen Gruppen und 
Initiativen.
> Montag 8.6.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr: Representing History. Case 
Study - Perestroyka
IWK, Bergg.17, 1090 Wien, 18 Uhr 30: Frauennetzwerke in Wissenschaft 
und Kunst: Tanja Paulitz: Virtualisierung der Vernetzung von Frauen.
Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien, 20 Uhr: Wiar a Schwoim unta 
Geia. Eine wienerische Coheniade von Reinhard und Florian Liebe
> Dienstag 9.6.
Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien, 19 Uhr: Filmreihe Palaestina: 
Stranger in My Home/Jerusalem
Gruenes Haus, Lindengasse, 1070 Wien, 17 Uhr: Jour fixe der Gruenen 
SeniorInnen: Die Zweite Bank - das Bankmodell, das aus der 
Schuldenfalle fuehrt. Dr.Evelyn Hayden
> Mittwoch 10.6.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr: Bevoelkerungspolitik im 
Nationalsozialismus. Vortrag und Diskussion
> Montag, 15.6.
OFF-Theater in der Kirchengasse 41, 1070 Wien. 19 Uhr 30: "Gut beraten 
bei Arsch & Co..! Wissen Sie, wo sich Ihr Geld gerade herumtreibt?" 
Forumtheater nach Augusto Boal.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr: Bilder der Krise - Krise der 
Bilder kinoki mikrokino 163. Filmbeispiele zur krisengeschuettelten 
Geschichte der Weltwirtschaft
> Dienstag, 16.6.
IWK, Bergg.17, 1090 Wien 18 Uhr 30: Oesterreichische Frauen im 
Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Heimo Halbrainer: 
Steirerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
> Donnerstag 18.6.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, 19 Uhr Bildung-Kunst-Politik
NIG, Universitaetsstr. 7, 1010 Wien, 14 Uhr: Kritische Theorie und 
Postmoderne. Vortrag von Florian Ruttner und Alex Gruber
> Montag, 22.6.
Amerlinghaus 19 Uhr 30, Stiftgasse 8, 1070 Wien: "Wege aus der Krise" 
Diskussion mit Christian Felber (attac)
> Donnerstag 18.6.
1080 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 17 Uhr 30 "Fahr_rad_in_wien: 
aber sicher!!". Planungsstrategien und Sicherheit. Podiumsdiskussion
> Mittwoch 24.6. 2009
EKHaus- und Hoffest bis 28.Juni. infos: ekhaus{AT}med-user.net
> Donnerstag 25.6.
1080 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 17 Uhr 30 "Oeffentliche 
Leihfahrradsysteme in der Stadt" Potenziale und Grenzen. 
Podiumsdiskussion
> Dienstag, 30.6.
IWK, Bergg.17, 1090 Wien 18 Uhr 30: Oesterr. Frauen im Widerstand: 
Andrea Strutz: Opferfuersorgepraxis am Beispiel steirischer 
Widerstandskaempferinnen
> Sonntag 5.7.
Beginn der 26.Internationalen Sommerakademie auf Burg Schlaining. 
"Soeldner, Schurken, Seepiraten" Von der Privatisierung der Sicherheit 
zum Chaos der neuen Kriege.
Infos : www.aspr.ac.at/sak.htm.
> Montag 6.7.
Juedisches Museum, 1010 Dorotheergasse 11. 19 Uhr: Hanns Eisler 
Geburtstagsfeier mit Lore Lixenberg.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin