**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 12. Mai 2009; 15:57
**********************************************************
Glosse:
> Keine Krise fuer die Ruestung
"Wir zahlen nicht fuer Eure Krise!" Das war das Motto der meisten 
1.Mai Demos. Bankenkrise, Wirtschaftskrise, die tiefste Rezession seit 
1929 bestimmen die Diskussion. Mittlerweile konnte das Spiel mit der 
Angst vor Armut und Arbeitslosigkeit unter anderem auch auf Grund der 
verkaufstraechtigen Schlagzeilen in den Medien in den Koepfen der 
Menschen verankert werden. Wer wird es schon wagen wollen, in solch 
schwierigen Zeiten noch eine Absicherung seiner Existenz einzufordern? 
Bescheidenheit ist angesagt. Eingefordert wird diese aber nicht von 
jenen, die die Verantwortung dafuer zu tragen haben, Milliarden von 
Euros und Dollars im Boersenroulette verspielt zu haben, die 
Manager-Gagen werden nicht angeruehrt, eingefordert wird eine 
Akzeptanz von Armutsgefaehrdung und Armut von jenen, die gerade noch 
etwas zu verlieren haben.
Die Ruestungsindustrie, die Waffenhaendler, die Militaers befinden 
sich in keiner Krise, sie untermauern die Akzeptanz der 
Unterdrueckung. Die herrschenden Eliten fordern militaerische 
Absicherung fuer ihre Bereicherungsinteressen. "Zurzeit ist eines der 
groessten Risiken, dass die gegenwaertig Ausgeschlossenen irgendwann 
Gehoer finden und ihren Einfluss dann auf nationaler Ebene wieder 
geltend machen. Daraus entsteht sowohl fuer globale Unternehmen als 
auch fuer Investoren eine Herausforderung ... Unternehmen muessen sich 
gegen politische und soziale Unruhen in den Nationalstaaten sichern." 
(David Bowers im Fachmagazin fuer Sicherheitspolitik und Wirtschaft, 
Herbst 2007) Eine Studie des Zentrums fuer Angewandte 
Politikforschung, einem richtungsweisenden Think-Tank der deutschen 
Aussenpolitik, zeichnet folgenden Weg vor: "Europa darf nicht vor der 
Konkurrenz zurueckschrecken. Die USA konkurrieren um Energie ... 
Ergebnis ist eine Wiederkehr von Machtbloecken und ein enges 
Verstaendnis vitaler Interessen, das die Weltpolitik in Zukunft 
dominieren wird."
Aufschussreich ist etwa SIPRI, ein schwedisches unabhaengiges 
Friedensforschungsinstitut: Deutschland hat beispielsweise innerhalb 
der letzten fuenf Jahre seine Waffenexporte um 70% erhoeht. Im 
weltweiten Handel konventioneller Ruestungsgueter rangiert Deutschland 
mit einem Anteil von 10% nach den USA mit einem Anteil von 31% und 
Russland mit einem Anteil von 25% an dritter Stelle vor Frankreich und 
Grossbritannien. (s.a. akin 12/09)
Blutige Geschaefte werden primaer mit dem Nahen Osten, Ostasien, der 
Kaukasus-Region, Pakistan, mit China, den Vereinigten Emiraten, 
Suedkorea und Griechenland gemacht. Das Ziel der EU, seine 
Weltmachtinteressen mit den aeussersten Mitteln der Gewalt 
durchzusetzen wird weiterhin vorangetrieben. Die deutschen 
Ruestungsexporte an europaeische Abnehmerlaender haben im Vergleich 
zum Fuenf-Jahres-Zeitraum 1998 bis 2003 um 123% zugenommen. Von Krise 
keine Spur.
Das oesterreichische Heeresbudget erfaehrt ebenfalls keine Einbussen. 
Waehrend einerseits gepredigt wird, dass in diesen harten Zeiten fuer 
Kultur, Bildung und Soziales eben kein Geld mehr vorhanden sei, 
verkuendete Verteidigungsminister Darabos bereits im Februar 2009 den 
Ankauf von 150 Panzerfahrzeugen im Wert von 104 Millionen Euro, die 
Anschaffung weiterer 150 Panzer im Wert von weiteren 140 Millionen 
Euro wird folgen. Das Heeresbudget wird um mehr als 3,5% steigen. 
Bereits in diesem Jahr wird das Budget von 2.037 Milliarden Euro auf 
2.109 Milliarden erhoeht werden, im naechsten Jahr kommt eine 
zusaetzliche Aufstockung auf 2.233 Milliarden auf uns zu. Von Krise 
keine Spur. Zusaetzlich koennen die Militaers Ruecklagen in der Hoehe 
von 48 Millionen Euro verbrauchen, die Erloese aus den 
Liegenschaftsverkaeufen fliessen ebenfalls ausschliesslich in das 
Heeresbudget.
In diesem Kontext kann der Seitenhieb des Verteidigungsministers, die 
Eurofighter quasi untauglich gemacht zu haben, nur noch als 
Aprilscherz gewertet werden. Aus einem Aprilscherz koennte jedoch 
bitterer Ernst werden. Waren es beim ersten Antritt weiblicher 
Soldatinnen am 1.April 1998 nur 9 Frauen, die sich unbedingt im 
Menschen-erschiessen ueben wollten, sind es nun immerhin bereits 331 
Frauen, die militaerische Disziplin, Unterordnung, Uniformierung und 
blinden Gehorsam als fuer sich reizvoll entdeckt haben. Die Armee 
bietet sich als Garant gegen Armut und Arbeitslosigkeit an. Herr 
Darabos, so liest es sich auf der Bundesheer-Homepage wirbt "...gerade 
in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit..." fuer Frauen beim Heer. Es 
scheint an maennlichem Kanonenfutter zu mangeln.
Reichtumgsabsicherung trifft in den Zeiten der zyklisch auftretenden 
Krisen des Kapitalismus nicht die Aermsten, die trifft es immer, es 
trifft die, die noch etwas zu verlieren haben.
*rosalia krenn, arge wehrdienstverweigerung*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin