**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 28. April 2009; 18:22
**********************************************************
Hunger/Kirche/Kapitalismus:
> Papst fuer Gentechnik
Vatikan veranstaltet Konferenz zur Foerderung gentechnisch 
veraenderter Lebensmittel in Entwicklungslaendern
Vom 15. bis 19. Mai 2009 veranstaltet die paepstliche Akademie der 
Wissenschaft im Vatikanstaat eine Konferenz mit dem Titel: "Transgene 
Pflanzen fuer die Lebensmittelsicherheit im Entwicklungszusammenhang". 
Programmtext und Referentenauswahl lassen nach Auffassung des 
deutschen "Bundes Naturschutz" (BN) darauf schliessen, dass es bei der 
Studienwoche nicht um eine breite und unvoreingenommene Diskussion 
potentieller Einsatzgebiete transgener Pflanzen und der damit 
verbundenen gesundheitlichen, oekologischen und soziooekonomischen 
Risiken geht.
Eine extrem einseitig zusammengesetzte Auswahl an Referenten, so der 
BN, solle vielmehr der Weltoeffentlichkeit die Botschaft vermitteln, 
transgene Pflanzen seien zur Linderung des Hungers in 
Entwicklungslaendern unabdingbar und jeder, der dies bezweifle, 
verschliesse die Augen vor der Not der Aermsten und werde seiner 
Verantwortung fuer sie nicht gerecht.
Unter den Teilnehmern finden sich zum Beispiel Eric Sachs von 
Monsanto, dem weltweit groessten Akteur in Sachen Agrogentechnik, oder 
Marc van Montagu von der europaeischen Vereinigung fuer 
Biotechnologie. Enge Beziehungen gaebe es beispielsweise auch zwischen 
Monsanto und Prof. Roger Beachy vom Donald Danforth Plant Science 
Center in St. Louis, USA oder Prof. Peter Raven, vom Missouri 
Botanical Garden, ebenfalls aus St.Louis.
Der BN kritisiert diese Ausrichtung, denn der im letzten Jahr 
veroeffentlichte Bericht des Weltagrarrates kommt zu ganz anderen 
Schlussfolgerungen. Hunger habe vielfaeltige Ursachen und koenne nicht 
durch eine Anbautechnik beseitigt werden, die zur Industrialisierung 
der Landwirtschaft fuehre. Der durch UN und Weltbank unterstuetzte 
Weltagrarrat (IAASTD- "International Assessment of Agricultural 
Knowledge, Science and Technology for Development") fordere deshalb 
die Umstellung auf eine "multifunktionale" Landwirtschaft, die den 
Erhalt und die Erneuerung der natuerlichen Ressourcen wie Wasser, 
Boeden, Waelder und Artenvielfalt in den Mittelpunkt rueckt. Notwendig 
sei die Rueckbesinnung auf natuerliche und nachhaltige 
Produktionsweisen.
In einem Brief fordert der BN-Vorsitzende Hubert Weiger Papst Benedikt 
XVI. auf, die Studienwoche in der geplanten Form abzusagen oder in den 
Kreis der Referenten und Referentinnen kritische Wissenschaftler 
aufzunehmen, die auch ueber die Risiken der Agrogentechnik und 
nachhaltige Alternativen hierzu referieren koennen. "Ansonsten besteht 
die Gefahr, dass in der Oeffentlichkeit der Eindruck entsteht, die 
Paepstliche Akademie der Wissenschaften lasse sich von Firmen und 
Teilen der Wissenschaft instrumentalisieren, um den Einsatz der 
Agrogentechnik in Entwicklungslaendern zu forcieren", so Hubert 
Weiger.
Die Einseitigkeit der Veranstaltung ist evident: Im zentralen 
Vorstellungstext zur Tagung schreibt der emeritierte Zuercher 
Biologieprofessor Ingo Potrykus:
"Wir muessen Argumente finden
* warum Nahrungssicherheit fuer die Armen des effizienten Zugangs zur 
Agrogentechnik bedarf,
* warum "extreme Vorsorgeprinzip-Regelungen" ungerechtfertigt sind,
* um die sozialen und oekonomischen Konsequenzen der Ueberregulierung 
aufzuzeigen,
* wie gesetzliche Regelungen, die auf Ideologie basieren, hin zu 
solchen auf wissenschaftlicher Basis zu veraendern sind."
Potrykus selbst wurde international einer breiten Oeffentlichkeit 
bekannt durch sein Projekt des "Goldenen Reises", einer gentechnisch 
entwickelten Reissorte, die einen stark erhoehten Vitamin A-Gehalt 
aufweist. Er selbst will nach eigenen Angaben diese Entwicklung der 
Welt schenken, um Mangelerkrankungen in aermeren Laendern zu 
bekaempfen. Allerdings werfen Kritiker Potrykus vor allem vor, damit 
das Tor zu oeffnen fuer jene Gentec-Agrarkonzerne, die mit ihren 
Patent- und Hybridsorten weit weniger altruistische Ziele verfolgten.
(BN, Wikipedia/akin)
Quellen:
http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?a_no=19541
 http://www.eco-world.de/service/news/archiv/19541/pm-035-09-anlage-programm-vatikankonferenz.pdf
 http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Reis
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin