**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 28. April 2009; 18:14
**********************************************************
Tierschutz/Wirtschaft:
> Bauernmaerkte immer noch Umschlagplatz fuer Batterie-Eier
Kennzeichnungen fehlen -- Irrefuehrung der KonsumentInnen
Einkaufen am oertlichen Bauernmarkt -- heimische Produkte, das Bild 
einer Bauernhofidylle draengt sich den Menschen auf, waehrend sie in 
gemuetlicher Atmosphaere die angebotenen Waren begutachten. Und diese 
Situation wird gerne missbraucht:
In den Supermaerkten gibt es eindeutige und nachvollziehbare 
Regelungen, wie Huehnereier zu kennzeichnen sind. Dies, kombiniert mit 
der negativen Einstellung der oesterreichischen KonsumentInnen zu 
Legebatterien, hat es unmoeglich gemacht, weiterhin Kaefigeier zu 
verkaufen. Auf den Bauernmaerkten sieht das Bild ganz anders aus.
Schwechater Markt, Maerz 2009: An einem Gemuesestand finden sich 
Legebatterieeier, das Ei richtig geprintet, 3 AT und die 
Betriebsnummer*, davor liegt ein Zettel auf dem die Guete- und 
Gewichtsklasse der Eier zu lesen sind. Eine Erklaerung ueber die 
Haltung der Legehennen war allerdings nicht zu finden. Vom 
zustaendigen Lebensmittelinspektor bekamen wir telefonisch die 
Auskunft, das sei so in Ordnung, es gibt die Ausnahmen zur 
Vermarktungsnorm fuer Eier, und die treffen eben auch fuer den 
Marktverkauf zu.
Dieser negativen Antwort folgte ein Anruf bei einem zustaendigen 
Herren im Landwirtschaftsministerium. Dieser kann uns eine kompetente 
Antwort geben: Die Moeglichkeit, nicht nach Haltungsform zu 
kennzeichnen, trifft nur fuer EierproduzentInnen zu, die ihre eigene 
Ware verkaufen sowie diese nicht nach Gueteklasse und Gewicht 
sortieren.
Ein weiterer Stand am Schwechater Markt: Hier finden sich die 
naechsten Batterieeier, diesmal falsch geprintet, so steht auf dem Ei: 
"Ab Hof, Gruppenhaltung, AT" und die Betriebsnummer. Auch hier gab es 
keine weitere Erklaerung, was sich die KundInnen unter einer 
"Gruppenhaltung" vorzustellen haben. Das klingt ja ganz nett, hinter 
diesem Wort verbirgt sich allerdings eine "ausgestaltete 
Legebatterie". Diese duerfen in Oesterreich noch bis zum Jahr 2020 
bestehen bleiben, wenn sie bereits bei Entstehung des 
Bundestierschutzgesetzes im Jahr 2005 existiert haben. Auch hier ist 
ein Gitterkaefig das enge Zuhause fuer die Hennen.
Fazit: Ein Bauernmarkt, auf dem man nur Batterieeier kaufen kann!
(Verein gegen Tierfabriken/bearb.)
Quelle: http://vgt.at/presse/news/2009/news20090331m.php
Anm.: * Alle Eier muessen geprintet sein, die Printung muss der 
Vermarktungsnorm entsprechen und mit 1, 2 oder 3 beginnen, dann der 
Laendercode, AT fuer Oesterreich und dann die Betriebsnummer. 
Bedeutung der Startziffer: 0=Biohaltung, 1=Freilandhaltung, 
2=Bodenhaltung, 3=Legebatterie und ausgestaltete Legebatterie. Seit 1. 
Jaenner 2009 ist die konventionelle Kaefighaltung von Legehennen in 
Oesterreich verboten. Weitere Infos dazu http://www.vgt.at/eier
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin