**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 17. Februar 2009; 16:25
**********************************************************
Amerikas:
> Gleichzeitig Gipfel der Voelker und Amerikagipfel
Vom 16. bis 18. April werden in Trinidad und Tobago soziale 
Bewegungen, Bauern, Indígenas, GewerkschafterInnen, Frauenverbaende, 
Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen zum IV. Gipfel der Voelker 
zusammenkommen. Das Treffen wird zeitgleich mit dem Gipfel der Staats- 
und Regierungschefs aus Amerika stattfinden. Es wird der erste 
Amerikagipfel der Staats- und Regierungschefs nach dem Treffen in Mar 
del Plata im Jahr 2005, bei dem die geplante gesamtamerikanische 
Freihandelszone FTAA vorlaeufig scheiterte, und gleichzeitig auch der 
erste, an dem US-Praesident Barack Obama teilnehmen wird. 
VertreterInnen sozialer Bewegungen sehen diesem Treffen daher mit 
besonderer Spannung entgegen.
Der Gipfel wird als eine Moeglichkeit betrachtet, eine gemeinsame 
Position zu den rasanten Entwicklungen des letzten Jahres, den 
Problemen der regionalen Integration, der Weltwirtschaftskrise und dem 
Regierungswechsel in den USA zu entwickeln. VertreterInnen sozialer 
Bewegungen fordern ausserdem eine Diskussion ueber die sozialen 
Konsequenzen des neoliberalen Wirtschaftsmodells sowie eine 
eingehenden Beschaeftigung mit der Frage, wie man dieser Entwicklung 
entgegengetreten kann und welche Alternativen denkbar sind. Der Gipfel 
stellt darueber hinaus eine Gelegenheit dar, die Verbindungen zu den 
sozialen Bewegungen der Karibik zu intensivieren.
Wie die Alianza Social Continental ASC, ein Zusammenschluss 
verschiedener BuergerInnenbewegungen, erklaerte, beweist die 
Themenwahl des diesjaehrigen Amerikagipfels, dass neoliberale Ideen 
als Strategien fuer einen angeblichen Ausweg aus der Krise Aufwind 
bekommen haben; ausserdem zeige sich ein immer staerker werdendes 
Beduerfnis nach "Sicherheit" und einer verstaerkten Militarisierung 
der Laender.
Unklar ist bisher, was von der Regierung Obama zu erwarten ist: ob sie 
den Kurs der alten US-Regierung weiter verfolgen oder eine neue 
Richtung einschlage wird. "Andererseits haben sich in Lateinamerika 
integrative Initiativen gebildet, die sich fuer eine staerkere 
regionale Autonomie ohne Einmischung der USA einsetzen." Dies waere 
beim Lateinamerika-Gipfel Ende 2008 in Salvador da Bahía deutlich 
geworden." Dennoch, diese Prozesse und die Distanzierung von der 
Bush-Politik sind nicht frei von Widerspruechen", so die Mitteilung 
der ASC.
In diesem Kontext betrachtet die ASC den IV. Gipfel der Voelker als 
eine Moeglichkeit, den Widerstand gegen das neoliberale 
Wirtschaftsmodell zu reorganisieren und die Regierenden aufzufordern, 
eine Politik zu entwickeln, die auf Gleichheit und sozialer 
Gerechtigkeit aufbaut, fuer Energie- und Ernaehrungssouveraenitaet, 
Umweltschutz und die Gleichberechtigung der Geschlechter eintritt, die 
Verbindung der Laender Lateinamerikas staerkt sowie die ethnische und 
kulturelle Vielfalt schuetzt.
(adital/poonal)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin