**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 27. Januar 2009; 23:04
**********************************************************
Tuerkei/Medien:
> Maechtiger Falke
"Freie Meinungsaeusserung" ist in der Tuerkei nach wie vor kein 
besonderer Wert. Ein Bestandsaufnahme aus der Zuercher WoZ.
*
Die Tuerkei hat bald so viele Einwohnerinnen wie Deutschland, aber am 
Bosporus teilen sich 38 tuerkische Zeitungen insgesamt eine Auflage 
von gerade mal 4,9 Millionen Exemplaren -- so viel wie allein die 
deutsche «Bild»-Zeitung in guten Zeiten taeglich verkaufte. Dabei 
beherrscht Aydin Dogan mit seinen 8 Tageszeitungen und 22 Magazinen 
die Haelfte dieser Auflage und kassiert mit ihnen rund zwei Drittel 
der gesamten Anzeigenerloese.
Dogan heisst auf Deutsch Falke, und vor dem hat sogar 
Ministerpraesident Tayyip Erdogan Respekt. Noch vor kurzem zog Erdogan 
gegen Dogan oeffentlich in eine Schlammschlacht und drohte dem 
Verleger wochenlang mit vernichtenden Enthuellungen ueber dunkle 
Machenschaften. Doch dann kehrte ploetzlich Stille ein. Kurz darauf 
liess sich der Regierungschef fotografieren, wie er auf einer Hochzeit 
artig Dogans Hand schuettelte.
Im Ausland geht ohne den Falken schon gar nichts. Aydin Dogan 
kontrolliert die meisten tuerkischsprachigen Zeitungen, die im Ausland 
erscheinen, und ausserdem achtzehn TV-Sender, deren Programme von den 
im Ausland lebenden TuerkInnen per Satellit empfangen werden. Folglich 
wird Dogan zum Beispiel in Deutschland mit Preisen ueberschuettet. 
Zuletzt erhielt er vor zwei Monaten im Kreise von rund tausend 
handverlesenen Prominenten die Goldene Viktoria, den Preis der 
deutschen Zeitschriftenverleger. Die Laudatio hielt der deutsche 
Innenminister Wolfgang Schaeuble -- der ist ja bei seiner 
«Integrationspolitik» auf wohlwollende Berichterstattung in den 
tuerkischen Medien angewiesen.
Zeitunglesen ist in der Tuerkei weit weniger verbreitet als in der 
Schweiz. Vor allem das juengere Publikum greift selten zu einer 
Zeitung -- vielleicht auch weil das Angebot ermuedend eintoenig ist. 
Einer Umfrage in Ankara zufolge liest nur jedeR dritte Jugendliche Zei 
tung -- dabei ist Ankara eine besonders «westliche» Grossstadt. Zudem 
schlaegt von den jungen Zeitungsleserinnen ueber die Haelfte nur den 
Sportteil auf. Sogenannt «linke» Tageszeitungen gibt es gerade mal 
zwei -- mit einer Gesamtauflage von rund 15 000 Exemplaren. Dazu 
kommen noch zwei Blaetter, die als «liberal» gelten koennen 
(Gesamtauflage 70 000). Damit ist die Vielfalt der tuerkischen 
Presselandschaft auch schon umfassend beschrieben. Daneben werden 
«sozialistische» und «kurdisch-sozialistische» Parteiorgane in 
unbekannter Auflage unter die Leute gebracht; von den 92 
«sozialistischen» Parteiblaettern sind 31 illegal, von den 19 
«kurdisch-sozialistischen» Organen sogar 13.
Illegal ist sowieso das passende Ad- jektiv, wenn es um die tuerkische 
Presselandschaft geht. Die Tuerkei ist einer der vier Staaten, die den 
Internetzugang zu Youtube gesperrt haben (weil dort ein beleidigender 
Beitrag ueber den Staatsgruender Atatuerk zu sehen ist). Seit November 
2007 wurden ausserdem weitere 1187 Internetseiten gesperrt -- meist 
zum «Schutz der Jugend, Familie und Kinder», wie das zustaendige 
Ministerium sagt.
Noch immer leidet der Journalismus im Land unter den Folgen des 
Militaerputsches vor knapp dreissig Jahren. Damals wurde gegen 400 
Journalistinnen Gefaengnisstrafen in einer Gesamthoehe von 3315 Jahren 
verhaengt Noch vor zehn Jahren sassen 129 Menschen wegen ihrer 
Meinungsaeusserung im Gefaengnis. Erst im Mai 2008 wurde der 
Knebelparagraf 301 ueber die «Beleidigung der tuerkischen Nation» 
etwas gelockert. Seither kann nur noch mit Genehmigung des 
Justizministers ein Verfahren eroeffnet werden. Bilanz:
Bisher beantragten die Staatsanwaltschaften 381-mal die Erlaubnis fuer 
einen Prozess, 47-mal stimmte das Justizministerium zu. Noch waehrend 
der «Meinungsparagraf» 301«reformiert» wurde, stuermte eine 
Hundertschaft der Polizei ein munteres Magazin mit dem Namen «Nokta». 
Die Zeitschrift hatte sich erdreistet, die Tagebuecher eines Generals 
abzudrucken, der in allen Einzelheiten beschreibt, wie er 2004 mit 
seinen Kumpanen in der Armee einen Putsch vorbereitete. Daraufhin 
wurde nicht der General angeklagt -- sondern das immerhin seit 25 
Jahren erscheinende Magazin verboten.
(Dieter Sauter, WoZ 4/2008)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin