**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 27. Jaenner 2009; 22:14
**********************************************************
Arbeit/Geld/Glosse:
> Die Mittelstandsbewahrer
Sie haben wieder Hochkonjuktur: die "Mittelstands"-bewahrer. Wann 
immer die Rede von Steuerreformen ist, ruecken sie aus, um die 
Interessen der "Mittelschicht" zu verteidigen. So mancher Kampf fuer 
die "Mitte" entpuppt sich bei naeherer Betrachtung allerdings als 
etwas gaenzlich anderes - naemlich als Kampf fuer die ganz oben.
Hans Rauscher ist Journalist. Hans Rauscher in Kolumnist. Hans 
Rauscher ist das, was mensch klassischerweise als "buergerlichen 
Journalisten" bezeichnet. Hans Rauscher schreibt unter anderem im 
"Standard". Hans Rauscher ist in gesellschaftspolitischen Fragen 
ausgesprochen liberal, ist Antifaschist, was ihm in Oesterreich hoch 
anzurechnen ist.
Hans Rauscher ist allerdings auch in wirtschaftspolitischen Fragen 
ausgesprochen liberal. Hans Rauscher gefaellt sich dabei in einer 
Rolle ganz besonders gut: naemlich in jener des Verteidigers der 
Interessen der "Mittelschicht". Vor allem, wenn es darum geht, diese 
vor jeglicher Art von Vermoegens-, Vermoegenszuwachs- oder sonstiger 
Steuer zu bewahren.
Weiters fordert er eine deutliche Einkommenssteuerentlastung fuer den 
"Mittelstand". Die "Mitte", die "Mittelschicht", der "Mittelstand" 
stehen allerdings nicht nur bei Rauscher hoch im Kurs. Nur: ist 
tatsaechlich alles "Mitte" was als "Mitte" bezeichnet wird? Oder ist 
nicht so manche Interessenslage, die einer ominoesen "Mitte" 
zugeschrieben wird, nicht in Wirklichkeit ganz wo anders, naemlich 
ziemlich weit "oben" verortet?
WAS IST UeBERHAUPT DIE MITTELSCHICHT?
Tja, da faengt das Dilemma naemlich schon mal an. Bei der Definition 
dessen, was denn ueberhaupt die Mittelschicht ist. Dunkel ist da etwa 
noch ein Fernsehauftritt von Guenter Stummvoll in Erinnerung, seines 
Zeichens OeVP-Abgeordneter, Wirtschaftskaemmerer und Finanzsprecher, 
der die Mittelschicht bei einem Einkommen von bis zu 70.000 Euro im 
Jahr ansiedelte (der sprach in diesem Zusammenhang uebrigens auch 
immer besonders gerne von "Leistungstraegern"). Nun, nach der 
integrierten Lohn- und Einkommenssteuerstatistik lagen im Jahr 2005 
allerdings gerade einmal 2,5 Prozent aller EinkommensbezieherInnen 
ueber dieser Grenze. Eine eigenwillige Definition von Mittelschicht...
Hans Rauscher spricht vom "Mittelstand" (eigentlich ein untauglicher 
Begriff fuer die "Mittelschicht", da der Begriff des "Mittelstands" 
von seiner urspruenglichen Bedeutung lediglich FreiberuflerInnen und 
kleine und mittlere UnternehmerInnen umfasst hat) ab einem monatlichen 
Einkommen von 3500 Euro (Standard-Kommentar vom 28. Maerz 2008). Auch 
bei dieser Einkommenshoehe wird die viel beschworene breite Mitte 
allerdings ziemlich schmal. Das Jahreseinkommen laege im Falle von 
3500 Euro im Monat - 14 Monatsgehaelter angenommen - bei 
unselbstaendig Beschaeftigten naemlich bei Euro 49.000. Auf 12 Monate 
gerechnet laege dieses immer noch bei Euro 42.000. Nun weist 
allerdings die bereits erwaehnte Lohn- und Einkommenssteuerstatistik 
gerade einmal 612.311 Faelle - 9,8 Prozent aller 
EinkommensbezieherInnen, aus - die ein Jahreseinkommen von 40.000 Euro 
im Jahr ueberschreiten. Das soll also die "Mittelschicht sein"? 9,8 
Prozent der EinkommensbezieherInnen? Darunter auch jene 13.212 
Personen, die ueber 200.000 Euro jaehrlich verdienen?
Um die Zahlen - fuer die unselbstaendig Beschaeftigten - noch einmal 
zu verdeutlichen:
•Im Jahr 2007 verdienten gerade einmal 74.937 ArbeiterInnen, oder 4,9 
Prozent aller 1,5 Millionen Arbeiter- Innen ueber 40.000 Euro im 
Jahr. •Im gleichen Zeitraum verdienten 485.525 Angestellte, oder 28,3 
Prozent aller 1,7 Millionen Angestellten ueber 40.000 Euro im Jahr •In 
Summe verdienten 2007 lediglich 17,3 Prozent aller ArbeitnehmerInnen 
mehr als 40.000 Euro im Jahr
Einen weitaus brauchbareren Ansatzpunkt, um die "Mittelschicht" zu 
finden, kann da schon eher das Medianeinkommen liefern. Jenes 
statistische Einkommensmittel, wo exakt 50 Pro- zent mehr und 50 
Prozent weniger verdienen. Also, wenn das nicht Mitte ist, was dann ... 
Dieses Medianeinkommen lag im Jahr 2006 monatlich (ohne 13. und 14. 
Monatsgehalt*)
•bei ArbeiterInnen bei 1605 Euro (Frauen: 1136 Euro, Maenner: 1837). 
Das Medianjahreseinkommen liegt fuer ArbeiterInnen damit - bei 
angenommenen 14 Monatsgehaeltern - bei 22.470 Euro,
•bei Angestellten bei 1995 Euro (Frauen: 1592 Euro, Maenner: 2722), 
jaehrlich also bei 27.930 Euro, •bei der Summe der unselbstaendig 
Beschaeftigten (ohne Lehrlinge und pragmatisierte Beamte) bei 1763 
Euro (Frauen: 1382, Maenner: 2061) und damit bei 24.682 im Jahr.
In welchen Einkommensbereichen arbeitet nun also die unselbstaendig 
beschaeftigte "Mitte", also jenes Drittel der Beschaeftigten mit 
"mittlerem Einkommen"? Das muss sich logischerweise rund um das 
Medianeinkommen konzentrieren. Jedenfalls recht weit entfernt von den 
ominoesen 3500 Euro pro Monat:
•bei den ArbeitnehmerInnen (inklusive Lehrlinge, Beamtete und 
Vertragsbedienstete) liegt das mittlere Einkommensdrittel - das sind 
also rund 1,3 von 3,9 Millionen unselbstaendig Beschaeftigten - bei 
einem Einkommen zwischen 15.000 und 30.000 Euro jaehrlich,
•bei den ArbeiterInnen bewegt sich das mittlere Drittel (rund 500.000 
Beschaeftigte) aller LohnbezieherInnen bei jaehrlichen Einkommen von 
Euro 12.000 bis 25.000,
•bei den Angestellten liegen die mittleren Einkommen (rund 570.000 
Beschaeftigte) zwischen 18.000 und knapp ueber 35.000 Euro jaehrlich. 
(Lohnsteuerstatistik 2007)
Wer also die "Mittelschicht" ab einem Einkommen von 3500 Euro 
monatlich definiert, befindet sich schon im oberen Einkommensdrittel.
Wer von der Mittelschicht spricht und dabei Einkommen bis 
siebzigtausend Euro im Jahr meint, hat entweder jeglichen 
Realitaetssinn verloren oder instrumentalisiert den Begriff der 
"Mittelschicht" - zu der sich der ueberwiegende Teil der Bevoelkerung 
zaehlt - bewusst fuer die Interessen der einkommensstaerksten und 
privilegiertesten Gruppen.
WER PROFITIERT VON EINKOMMENSSTEUERSENKUNGEN?
Rauscher fordert eine steuerliche Entlastung "seines" Mittelstandes - 
also jener Personen die mehr als 3500 Euro im Monat verdienen. Unter 
anderem fuehrt er das Argument ins Treffen, dass beinahe achtzig 
Prozent des gesamten Lohn- und Einkommensteueraufkommens von dieser 
"Mitte" aufgebracht wuerden.
Nun, das ist nunmal das Wesen der Progression: ab dem Augenblick, wo 
eine neue Steuerstufe erreicht wird, wird fuer jeden zusaetzlich 
verdienten Euro ein Mehr an Steuern eingehoben. Rauscher spricht 
weiters davon ("Die Mittelschicht bleibt belastet" vom 21.November 
2008 im Standard), dass der Mittelbau zwischen 25.000 und 50.000 Euro 
im Zuge der geplanten Einkommenssteuerreform nur marginal entlastet 
wuerde.
Rauscher sieht es etwa als ausgesprochen problematisch an, dass die 
Steuerfreigrenze von 10.000 auf 11.000 Euro jaehrlich erhoeht wird. 
Und er spricht von einem "Fallbeil", das die Beschaeftigten, die 
zwischen 11.000 und 25.000 Euro verdienen, trifft: weil der Steuersatz 
von bisher 38,3 auf 36,5 Prozent gesenkt wird.
Und so faellt die Entlastung fuer jene, die zwischen 25.000 und 50.000 
Euro verdienen mit einer "marginalen" Steuersenkung von 43,6 auf 43,2 
Prozent, viel zu gering aus. Auch die Anhebung der oberen 
Bemessungsgrundlage von 51.000 auf 60.000 Euro, ab welcher der 
Spitzensteuersatz von 50 Prozent gilt, faellt fuer Rauscher zu gering 
aus - denn diese Grenze haette, um die "kalte Progression" fuer diese 
Einkommensgruppe voll auszugleichen - auf 77.000 Euro jaehrlich 
angehoben werden muessen.
Also - bleibt die Mittelschicht belastet? Dieses Argument laesst sich 
nicht halten:
•selbstverstaendlich profitieren auch hoehere Einkommen von der 
Erhoehung der Steuerfreigrenze von 10.000 auf 11.000 Euro - weil 
dieser Betrag auch fuer sie steuerfrei ist,
•von niedrigeren Steuersaetzen profitieren hoehere Einkommen 
selbstverstaendlich mehr als niedrigere - weil 
NiedrigeinkommensbezieherInnen ja erst gar nicht Gefahr laufen in die 
Naehe von mittleren und hoeheren Einkommenssteuersaetzen zu gelangen,
•und wenn SpitzenverdienerInnen schon von der hoeheren 
Steuerfreigrenze, von niedrigeren Einkommens- bzw. Lohnsteuersaetzen 
profitieren, gewinnen sie nochmals durch die Anhebung der oberen 
Bemessungsgrundlage fuer den Hoechststeuersatz von 50 Prozent.
Im gleichen "Standard" findet sich entsprechend eine ausgesprochen 
interessante Statistik ueber die Auswirkungen der geaenderten - sprich 
gesenkten - Einkommenssteuersaetze. Und auch, wer davon besonders 
profitiert - sowohl absolut, als auch relativ.
•Einkommen bis 12.000 Euro pro Jahr gewinnen demnach nichts.
•Einkommen von 12.000 bis 15.000 Euro im Jahr ersparen sich gerade 
einmal 41 Euro im Jahr beziehungsweise 0,4 Prozent ihrer steuerlichen 
Bemessungsgrundlage.
•Die "Mittelschicht" - also jene Einkommensgruppen zwischen 15.000 und 
35.000 Euro pro Jahr gewinnen von 260 Euro (oder 2,2 Prozent ... ) bis 
588 Euro (bzw. 2,6 Prozent der Bemessungsgrundlage). Die 
Mittelschicht - insbesondere die Einkommen zwischen 18.000 und 35.000 
Euro profitiert - verhaeltnismaessig - am meisten. Durchaus 
begruessenswert. •Besonders freuen duerfen sich - in absoluten Zahlen 
gemessen - allerdings diejenigen, die zum oberen Einkommensdrittel 
zaehlen: Einkommen zwischen 40.000 und 50.000 Euro gewinnen zwar 
relativ (naemlich nur 2,1 Prozent ihrer Bemessungsgrundlage) weniger, 
absolut dafuer deutlich mehr, naemlich 655 Euro. Wer zwischen 70.000 
und 100.000 Euro verdient, gewinnt beinahe den "Nettomedianlohn" einer 
Arbeiterin: naemlich 1131 Euro. Und jene wenigen tausend, die ueber 
200.000 Euro jaehrlich verdienen, gewinnen in Folge der Steuerreform 
1317 Euro im Jahr. Weil sie es ja besonders noetig haben. Rund 2,6 
Millionen - davon fast 1,7 Millionen Frauen - der insgesamt 6,1 
Millionen Lohnsteuerpflichtigen (darunter rund 2,2 Millionen 
PensionistInnen), die bislang keine Lohnsteuer zahlen mussten, 
profitieren von der geplanten Tarifentlastung nicht.
Gerade "NiedrigstverdienerInnen", die eine besonders hohe 
Konsumneigung bei jedem zusaetzlich gewonnen Euro aufweisen, bei denen 
jeder zusaetzliche Euro die schwache Binnennachfrage unmittelbar 
staerken wuerde, werden finanziell nicht gestaerkt. Und das in Zeiten 
einer tiefen Wirtschaftskrise, einer schweren Nachfragekrise.
"Bei Betrachtung der Entlastungswirkungen nach Bruttobezugsgruppen 
zeigt sich eine steigende Pro-Kopf-Entlastung mit steigenden 
Bezuegen," resuemiert entsprechend der "Standard". Allerdings nicht 
Rauscher.
Es profitieren also - in absoluten Geldbetraegen gemessen - von dieser 
Tarifreform die einkommensstaerksten Gruppen jenseits der 
"Mittelschicht". Auch jene Gruppe, mit einer Steuerbemessungsgrundlage 
von 51.000 Euro im Jahr, jene Gruppe die brutto im Jahr rund 70.000 
Euro verdient. Jene Gruppe, wo immer wieder dringender 
Handlungsbedarf - im Sinne einer steuerlichen Entlastung - von 
allerhand "Mittelschichts"- VerteidigerInnen geortet wird, da diese ja 
unter der "kalten Progression" besonders leiden wuerden. Machen wir's 
einmal anschaulich: Wie viele unselbstaendig Beschaeftigte fallen in 
diese Gruppe? Was sagt die Lohnsteuerstatistik 2007?
•Insgesamt gab es im Jahr 2007 169.857 ArbeitnehmerInnen - das sind 
gerade einmal 4,3 Prozent aller unselbstaendig Erwerbstaetigen - die 
ueber 70.000 Euro verdienten.
•Ganze 456 ArbeiterInnen waren etwa darunter (darunter 24 Frauen).
•Immerhin 138.401 Angestellte (18.024 Frauen).
•23.187 Beamte (4576 Frauen).
•Und 6482 Vertragsbedienstete, davon 1897 Frauen (nur zum Mythos, 
wonach im "geschuetzten" oeffentlichen Dienst die Zahl der 
Spitzenverdiener- Innen besonders hoch liegen wuerde).
Mit "Mittelschicht" hat das nichts mehr zu tun. Diese "Mitte" befindet 
sich nicht nur im oberen Einkommensdrittel, sondern im obersten 
Einkommenszwanzigstel. Diese angebliche Mitte ist ein ausgesprochen 
kleine Minderheit. Eine kleine maennliche Minderheit. Aber eine 
ausserordentliche laute und einflussreiche Minderheit, die ihre 
Interessen bestens organisieren kann. Die ihre Interessenslage 
durchaus nicht ungeschickt und durchaus erfolgreich verschleiert.
Denn: Wer diese "Mitte" entlasten will, will in Wirklichkeit die 
einkommensstaerksten Maenner entlasten. Wer diese "Mitte" entlasten 
will, ist - wenig erstaunlich - meist selber Angehoeriger dieser 
eigenartigen "Mitte".
VERMOEGENSBESTEUERUNG ALS NEUE "MITTELSTANDSSTEUER"?
Entsprechend sind seit jeher bei Rauscher und Co. Vermoegenssteuern 
aller Art hoechst unpopulaer. Rauscher sieht das - zugegebenermassen - 
zwar durchaus auch differenziert: er kann sich etwa eine 
Vermoegenszuwachssteuer vorstellen, wenn die Einkommenssteuersaetze 
gesenkt werden (was inzwischen ja auch passieren soll). Einer 
allgemeinen Vermoegenssteuer kann Rauscher allerdings schon ueberhaupt 
nichts abgewinnen. Und wieder einmal muss die ominoese Mitte fuer den 
publizistischen Feldzug gegen vermoegensbezogene Steuern herhalten, 
die "Mittelschicht", der "Mittelstand", wer auch immer. Wieder einmal 
waere naemlich die Mitte besonders von Vermoegenssteuern betroffen, 
wird behauptet.
Lassen wir die Zahlen sprechen. Etwa jene, wie denn Vermoegen in 
Oesterreich verteilt ist. Sind die Vermoegenden in der 
gesellschaftlichen Mitte - also dort, wo zwischen 15.000 und 35.000 
Euro jaehrlich verdient wird? Oder nicht doch ganz woanders?
Die Datenlage hinsichtlich der Verteilung der Vermoegen, bzw. der 
Vermoegenssituation ueberhaupt, gestaltet sich in Oesterreich 
verhaeltnismaessig schwierig. Es gibt keinen "Reichtumsbericht". Es 
gibt allerdings Schaetzungen, es gibt Artikel, es gibt Untersuchungen 
der Oesterreichischen Nationalbank, woraus durchaus ein 
repraesentatives Gesamtbild gezeichnet werden kann:
•So wird das Geldvermoegen der privaten Haushalte in Oesterreich fuer 
das Jahr 2005 von der Oesterreichischen Nationalbank mit 356,3 
Milliarden Euro beziffert. Waehrend das Bruttoinlandsprodukt - also 
die oesterreichische Wirtschaft - von 2001 bis 2007 um rund 7 Prozent 
gewachsen ist, ist das Geldvermoegen um mehr als 25 Prozent gestiegen.
•Nach der Zeitschrift "Trend" (7-8/05, 7-8/06) besitzen die reichsten 
100 OesterreicherInnen ein frei verfuegbares Vermoegen von 61 
Milliarden Euro, die reichsten 10 OesterreicherInnen bzw. 
oesterreichischen Familien besitzen dabei gut die Haelfte davon, oder 
5 Prozent des Gesamtvermoegens (Forbes- Magazin). Laut Trend 3/2007 
leben in Oesterreich 67.700 Euromillionaere, also Menschen, mit 
mindestens einer Million Euro als frei verfuegbarem Finanzvermoegen, 
selbst benutzte Eigentumswohnungen nicht eingerechnet.
•Im Rahmen des Berichtes ueber die soziale Lage in Oesterreich aus den 
Jahren 2003--2004 (herausgegeben vom Bundesministerium fuer soziale 
Sicherheit und Generationen) wurde auch der Reichtum in Oesterreich 
geschaetzt. Das Privatvermoegen liegt demnach bei 944 Milliarden Euro 
(2003). Ohne Beruecksichtigung des Unternehmensvermoegens ergibt sich 
ein Wert von 697 Milliarden Euro (zum Vergleich: das 
Bruttoinlandsprodukt lag 2006 bei 256,4 Milliarden Euro).
Und wie verteilt sich nun dieses Vermoegen?
•Die "Superreichen", das oberste Prozent, haelt ca. 34 Prozent des 
Vermoegens
•Die "Reichen", die obersten zwei bis zehn Prozent, halten rund 35 
Prozent des Vermoegens.
•Die "restliche Bevoelkerung", rund neunzig Prozent, halten rund 32 
Prozent des Vermoegens.
Offensichtlich ist das Vermoegen nicht in der "Mitte" zu Hause.
Kommen wir schliesslich zur Erbschaftssteuer, deren Auslaufen ja - vor 
allem von konservativer Seite - als grosser Gewinn und grosse 
Entlastung fuer die Mittelschicht gefeiert wurde. Auch hier sprechen 
die Zahlen eine andere Sprache: Im Jahr 2006 gab es etwa 80.000 
Erbschaftsfaelle. 97 Prozent dieser Faelle - also der Erbschaften - 
lagen unter 73.000 Euro. Diese 97 Prozent der Faelle sorgten 
allerdings nur fuer 44 Prozent des Erbschaftssteueraufkommens (das 
gesamte Erbschaftssteueraufkommen belief sich auf rund 80 Millionen 
Euro, Erb- und Schenkungssteuer auf rund 150 Millionen Euro). Das 
bedeutet nichts anderes, dass 56 Prozent des Aufkommens der 
Erbschaftssteuer von 3 Prozent der Erbschaftsfaelle - also etwa 
zweitausend Personen - gekommen ist. Ganze 30 Personen (die 
"Mittelschicht"?) erbten dabei mehr als eine Million Euro. Diese 30 
Personen erbrachten alleine 25 Prozent - ein Viertel! - des gesamten 
Erbschaftssteueraufkommens (Markus Marterbauer und Martin Schuerz in 
WISO 2/07).
Wenn mensch sich nun diese Zahlen vor Augen haelt, kann nur schwerlich 
behauptet werden, eine Besteuerung von Vermoegen - inklusive 
Vermoegenszuwachs-, Erb- und Schenkungssteuer - waere eine 
"Mittelschichts"-Steuer. Ueber Freibetragsgrenzen - also Erbschaften 
oder Vermoegen, bis zu deren Hoehe keine Steuer zu entrichten ist - 
koennten insbesondere kleine und mittlere Vermoegen gegenueber grossen 
Vermoegen und Erbschaften bzw. Schenkungen - steuerlich geschont 
werden. Es waere also kein Problem eine Vermoegensbesteuerung so zu 
gestalten, dass die "Mittelschicht" nicht ueber Gebuehr belastet 
waere. Und wie sieht's mit einer Vermoegenszuwachsbesteuerung aus? 
Auch hier von einer "Mittelstandssteuer" zu sprechen ist mehr als 
verwegen und schlicht nicht zutreffend. Vermoegenszuwaechse lukriert 
in der Regel vor allem der/diejenige, der/die ueber ausreichendes 
Vermoegen verfuegt. Genauso wie Erbschaften einen "Vermoegenszuwachs" 
darstellen, stellen auch Spekulationsgewinne einen Vermoegenszuwachs 
dar. Und warum sehr wohl Zinsen und an Aktionaere ausgeschuettete 
Gewinne, Lohneinkommen und Gewinneinkommen besteuert sind, nicht aber 
Gewinne, die sich aus der Differenz des Kauf- und Verkaufspreis von 
Wertpapieren oder Immobilien ergeben, bleibt jeglicher Logik 
weitestgehend verschlossen. Das ist pure Ideologie. Das ist 
Interessenspolitik fuer die einkommensstaerksten und vermoegendsten 
Gruppen in diesem Land.
Mit "Mitte", "Mittelschicht" und ihren Interessenslagen hat das nur 
wenig zu tun. Die hat ganz andere Sorgen: Die hat Angst um den 
Arbeitsplatz und damit Angst vor dem sozialen und oekonomischen 
Abstieg im Sog der Weltwirtschaftskrise. Die sorgt sich um die Zukunft 
unseres Bildungs-, Gesundheitsund Pensionssystems. Die sorgt sich um 
die Zukunftschancen ihrer Kinder. Die weiss nicht, wie sie kuenftig 
die Pflege ihrer nahen Angehoerigen finanzieren soll. Einsatz fuer die 
"Mitte" heisst entsprechend Einsatz fuer einen aktiven, starken 
Sozial- und Bildungsstaat. Einsatz fuer die "Mitte" heisst 
entsprechend Umverteilung - von "Oben" zur "Mitte" und nach "Unten". 
Was Einsatz fuer die "Mitte" jedenfalls nicht bedeutet, ist, das 
Geschaeft fuer die "Oben" zu besorgen. Das sei allen selbst ernannten 
"Mittelstands"(be)wahrern ins Stammbuch geschrieben.
*) Quelle: Wirtschafts- und sozialstatistisches Jahrbuch der 
Arbeiterkammer, 2008
(Markus Koza in ALTERNATIVE 1/2009 )
M.K. ist UG-Vertreter im OeGB-Bundesvorstand und Mitarbeiter der 
AUGE/UG in Wien.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin