**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 20. Jaenner 2009; 18:42
**********************************************************
Asyl/Sicherheit/Kommentar:
> Geheimdienste in Oesterreich
Es ist bald 20 Jahre her, dass drei kurdische Exilpolitiker in Wien 
von Agenten des iranischen Geheimdienstes, auf Befehl des 
Mullahregimes, ermordet wurden. Die Taeter entkamen unter Beihilfe der 
oesterreichischen Polizei.
Aber auch heute ist Oesterreich Schauplatz moerderischer Umtriebe der 
Geheimdienste brutaler Diktaturen. Putins langer Arm reicht, wie wir 
jetzt wissen, bis nach Floridsdorf:
Der tschetschenische Fluechtling Umar Israilov, dem Oesterreich Asyl 
gewaehrt hatte, wurde von Agenten des prorussischen Kadyrov-Regimes 
auf offener Strasse erschossen.
Israilov war in seiner Heimat von Putins Statthalter Kadyrov junior 
gefoltert worden. Nach seiner Flucht hatte er sich an den 
Europaeischen Gerichtshof fuer Menschenrechte gewandt.
Ein gefaehrliches Unterfangen, wie man nun an den Folgen sieht. 
Israilov hatte die Gefahr gekannt, in der er schwebte; er war bedroht 
worden, hatte die oesterreichischen Behoerden um Schutz gebeten - 
vergebens!
Die Beamten, die ihn nicht schuetzten - und die jetzt vor der Kamera 
stottern, er habe doch nur eine "vage Bedrohungslage" vorgebracht -, 
sind mitschuldig an seinem Tod und gehoeren zur Rechenschaft gezogen.
Russland hatte zuvor von Oesterreich (vergebens) Israilovs 
Auslieferung verlangt. Als der offizielle Weg erfolglos blieb, trat 
Kadyrovs Killerkommando auf den Plan.
Israilovs Betreuer vom Verein Ute Bock aeussert im "Standard" vom 
17.1. ("Beginnt der Kaukasus in Floridsdorf?") den Verdacht, dass den 
Killern "die ,Akte Israilov' vielleicht noch druckfrisch aus 
oesterreichischen Aemtern ueber den FSB (russischer Geheimdienst) 
weitergereicht wurde".
Ebenso skandaloes sind die Umtriebe des tuerkischen Geheimdienstes, 
der den (von der Schweiz und Deutschland anerkannten) kurdischen 
Fluechtling Mesut Tunc am 3.1. dieses Jahres mit Beihilfe 
oesterreichischer Polizeiorgane aus der Westbahn fangen liess.
Mesut Tunc war in der Tuerkei jahrelang im Gefaengnis gesessen, wurde 
mit Elektroschocks gefoltert, hatte am Todesfasten teilgenommen, 
leidet heute noch am Korsakoff-Syndrom. In der Tuerkei drohte ihm 
lebenslange Haft, neuerliche Folter und ein qualvoller Tod.
Er sass auf Betreiben des tuerkisch Regimes vom 3. bis 16.1.2009 in 
Auslieferungshaft und wurde erst unter dem Druck der demokratischen 
Oeffentlichkeit am vergangenen Freitag auf freien Fuss gesetzt.
Herr Gollia, Sprecher der Innenministerin Fekter, zur deutschen 
Zeitung "Junge Welt": "Wir haben kein Interesse, die Oeffentlichkeit 
ueber die Hintergruende der Verhaftung zu informieren." 
(http://www.jungewelt.de/2009/01-10/039.php).
Eine Kooperation zwischen tuerkischen Nachrichtendiensten und der 
oesterreichischen Exekutive wollte er ("Junge Welt" zufolge) zunaechst 
"nicht ausschliessen". Tags darauf, als er merkte, wie schlecht das 
klingt, widerrief er diese Peinlichkeit allerdings.
*Michael Genner*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin