**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 13. Jaenner 2009; 18:43
**********************************************************
Israel/Palaestina:
> Zehntausende demonstrierten in Tel Aviv
Zur selben Zeit als Ehud Barak der Armee befahl, die Bodenoffeensive 
gegen Gaza zu starten, marschierten einige Zehntausend aus ganz Israel 
in Tel Aviv gegen den Krieg.
Die Demonstration fand nach einer Auseinandersetzung mit der Polizei 
statt, die versuchte, diesen Aufmarsch zu verhindern oder zumindest zu 
beschraenken, mit der Begruendung, dass sie nicht in der Lage waeren, 
rechtsgerichtete Randalierer davon abzuhalten, die Demonstranten zu 
attackieren. Unter anderem forderte die Polizei, dass die 
Organisatoren sich verpflichten muessten, das Hissen der 
palaestinensischen Flagge zu unterbinden. Die Organisatoren riefen den 
Obersten Gerichtshof an, der entschied, dass die palaestinensische 
Flagge legal ist und wies die Polizei an, die Demonstration von 
Randalierern zu schuetzen.
Die Organisatoren selbst waren ueberrascht von der grossen Zahl der 
Demonstranten. "Eine Woche nach dem Beginn des Libanon-Kriegs II 
schafften wir es nur 1.000 Demonstranten auf die Fuesse zu bringen. 
Dass heute Zehntausende kamen, zeigt, dass die Opposition gegen diesen 
Krieg diesmal viel staerker ist. Wenn Barak mit seinen Plaenen weiter 
fortfaehrt, kann sich die oeffentliche Meinung in wenigen Tagen 
vollstaendig gegen den Krieg wenden."
Das riesige Gush Shalom Transparent sagte auf Hebraeisch, Arabisch und 
Englisch: "Stoppt das Toeten! Stoppt die Belagerung! Stoppt die 
Besetzung!" Der zentrale Slogan der Demonstration forderte das Ende 
der Blockade und einen sofortigen Waffenstillstand.
Am Tag des Protests mobilisierte die extreme Rechte ihre Kraefte, um 
die Demonstration mit Gewalt auseinanderzubrechen. Die Polizei 
bemuehte sich sehr, die Krawalle zu verhindern, und der eine Meile 
lange Marsch vom Rabin-Platz zum Cinematheque verlief relativ ruhig. 
Aber als sich die Demonstranten in Absprache mit der Polizei zu 
verteilen begannen, startete eine Gruppe von Rechtsextremen eine 
Attacke auf sie. Die Polizei, die bis dahin die beiden Lager 
auseinander hielten, verschwand von der Szene. Die Randalierer 
umzingelten die hinteren Demonstranten, beschimpften und bedraengten 
sie, und ab einem bestimmten Punkt begannen sie das 
Cinematheque-Gebaeude zu belagern, wo einige der letzten Demonstranten 
Zuflucht gefunden hatten. Sie versuchten in das Gebaeude einzudringen. 
Erst im letzten Moment erschien Polizei, die den Eingang schuetzte.
(Bericht von Gush Shalom, Ue: Werkstatt Frieden und Solidaritaet / gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin