**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 11. November 2008; 19:56
**********************************************************
Moderne Zeiten/Letzte Worte:
Der Menschen-Virus
Es gibt einen Computer-Virus, der laeuft auf dem Betriebssystem 
Mensch. Er funktioniert so: Man schickt diesen Virus an eine 
Email-Adresse. Dieser Virus -- der aus einer puren Textdatei 
besteht -- erklaert dem Menschen hinter dem Bildschirm, dass es einen 
neuen Computervirus gaebe, der als harmloses Mail getarnt daher komme, 
aber ganz verheerend sei und vor dem die Menschheit gewarnt werden 
muesse. Deswegen muesse man jetzt dieses Mail an alle verschicken, die 
im eigenen Adressbuch stehen. Der Mensch, dessen Virus-, oder besser 
Unfugsdatenbank nicht auf dem neuesten Stand ist, tut das auch brav, 
weil er eben alle seine Lieben vor diesem Virus warnen moechte. Und 
man kann sicher sein: Unter den Adressaten gibt es sicher einen oder 
zwei, deren Unfugsdatenbank ebenfalls nicht up-to-date ist und der das 
auch an seine email-Kommunikationspartner weiterleitet. Der Unfug wird 
damit ad infinitum prolongiert. Die Virenwarnung funktioniert selbst 
als Virus.
Es handelt sich dabei um nichts anderes als die digitale Variante des 
Kettenbriefs. Die Pointe daran: Diese Emails kursieren schon seit 
Anfang der 90er, als es die Technik des virenverseuchten Mails noch 
gar nicht gab. Und auch schon damals funktionierte das blendend.
Nun werden die meisten, die das lesen, sagen: "Aber das ist doch eh 
ein alter Hut!" Irrtum, die akin bekam so ein Mail letzte Woche von 
zwei sehr intelligenten Menschen, die im Umgang mit dem Computer 
durchaus routiniert sind.
Da gibt es aber noch das Argument, dass da vielleicht doch einmal eine 
relevante Warnung dabei sein koennte. Nun, theoretisch ist das 
moeglich, nur war erstens unter den -zig einschlaegigen Mails, die ich 
je erhalten habe, noch nie eine echte Warnung und zweitens wuerden die 
meisten Menschen diese Warnung sowieso nicht mehr ernstnehmen. 
Abgesehen davon kommen Viren nur mehr ganz selten per Mail. Solche 
Virenmails werden heutzutage meistens bereits auf dem Weg ueber die 
Server abgefangen oder durch die eMail-Software am Empfaenger-PC 
blockiert und daher ist diese Technik nicht mehr sehr beliebt. Moderne 
Windows-Versionen bieten ja auch viel bequemere Einfallstore als eMail 
fuer zeitgemaesse Wuermer und Trojaner...
Die einzigen Virenmails unserer Zeit, die noch wirklich gut 
funktionieren, ja, das sind eben Virenwarnungen.
*Bernhard Redl, Computerbetreuer*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin