**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 16. September 2008; 16:53
**********************************************************
Buecher:
> Einfach Kapitalismus
Der Wiener Globalisierungskritiker und Journalist Klaus Werner-Lobo 
("Schwarzbuch Markenfirmen") hat ein neues Buch geschrieben: "Uns 
gehoert die Welt! Macht und Machenschaften der Multis" 
(Hanser-Verlag). Er erklaert darin die Zusammenhaenge zwischen 
globaler Wirtschaftspolitik und unserem Alltag und ermutigt vor allem 
junge Menschen, sich gegen Ausbeutung und Konsumterror zur Wehr zu 
setzen.
Klaus Werners neues Buch ist aus Diskussionen ueber das Schwarzbuch 
Markenfirmen bei seinen Vortraegen in Schulen entstanden und erklaert 
in einfacher Sprache die Zusammenhaenge zwischen internationaler 
Wirtschaftspolitik und unserem Alltag. "Denn Jugendliche sind nicht 
per se politikverdrossen, konsumgeil und markentreu, sie werden durch 
die Werbeindustrie sowie durch autoritaere Politik und Erziehung dazu 
gemacht", so der Autor, dessen Buch "nicht nur wuetend machen" soll: 
"Es macht Lust, sich gegen globale Ausbeutung, Diskriminierung und 
Konsumterror zur Wehr zu setzen. Das ist unsere Welt, wir lassen uns 
nicht verkaufen! Und schon gar nicht lassen wir uns fuer dumm 
verkaufen!"
Aus dem Vorwort: "Zwoelf Millionen Kinder unter 14 Jahren arbeiten in 
der Exportindustrie. Ihre Arbeitsbedingungen sind meist katastrophal. 
Sie stellen Konsumgueter her, die unter anderem von bekannten 
Markenfirmen mit Milliardengewinnen in der ganzen Welt verkauft 
werden. Millionen von Menschen sterben in Kriegen, damit grosse Firmen 
Waffenhandel betreiben und an wertvolle Rohstoffe gelangen koennen. 
Die Globalisierung hat viele reich, doch die Mehrheit der 
Weltbevoelkerung noch aermer gemacht. Auch bei uns sind die Folgen 
eines Wirtschaftssystems zu spueren, das 'Geiz ist geil' zu seinem 
Motto erklaert hat: Arbeitsplaetze gehen verloren, weil Unternehmen in 
Billiglohnlaender abwandern. Die Sozialsysteme sind ueberlastet, weil 
die Reichen kaum Steuern zahlen. Menschen, die vor dem Elend zu uns 
fluechten, werden an den Grenzen Europas zurueckgewiesen oder in die 
Illegalitaet getrieben. Die Umweltzerstoerung und der Klimawandel 
bedrohen das Ueberleben unseres Planeten. Wenn wir von globaler 
Ungerechtigkeit und den Zusammenhaengen zwischen Weltwirtschaft und 
Politik hoeren, fuehlen wir uns oft machtlos. 'Das ist viel zu 
kompliziert', denken wir [...] Die Behauptung, dass wir etwas nicht 
kapieren, dient nur dazu, uns moeglichst wenig mitreden zu lassen. 
Tatsaechlich ist es sogar relativ einfach, etwas zu tun, wenn wir auf 
uns selbst vertrauen und merken, dass all diese Probleme miteinander 
zu tun haben: 'It's the economy, stupid', sagte Bill Clinton, der 
ehemalige Praesident der USA oft: Es geht um die Wirtschaft, Dummkopf! 
Hinter Armut und Krieg, Rassismus und Umweltzerstoerung, Sozialabbau 
und Diskriminierung stehen meist wirtschaftliche Interessen."
So wie im "Schwarzbuch Markenfirmen" werden die Verbrechen 
multinationaler Konzerne in Form von Firmenportraets beim Namen 
genannt, ergaenzt durch zahlreiche Links zum Weiterrecherchieren.
(tilo auf indymedia/gek.)
Volltext:https://at.indymedia.org/node/11258
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin