**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. September 2008; 16:51
**********************************************************
WWWebtips
> http://www.opinions.at/
Wir muessen ein Missverstaendnis aufklaeren: Die WWWebtips sind 
"Tips", also Hinweise. Neulich bekamen wir das Feedback, dass man sie 
als Empfehlungen versteht. Nein, wir wollen bloss darauf hinweisen, 
was sich so im Web tut, also Bericht erstatten, und da sind manchmal 
auch Sachen dabei, die man nun wirklich nicht empfehlen kann. Obige 
URL ist eine davon.
Zuerst bekamen wir ein Mail mit der Absender-Domain "meinungsraum.at" 
mit dem Betreff "Oesterreich waehlt - Welche Regierung wuenschen Sie 
sich?", mit der Empfehlung, doch unseren Koalitionswunsch auf einem 
Deeplink (also einer Verzweigung) obiger URL anzugeben. Und man 
koennte mit seiner Meinung sogar Geld verdienen. Nun, wenn mir jemand 
per eMail anbietet, ich koennte damit Geld verdienen, weiss ich: Es 
ist Spam. Dennoch der politische Konnex ist da und daher muss man sich 
das dann wohl doch anschauen. Wenn man also dorthinsurft, kann man 
diesen Regierungswunsch tatsaechlich abgeben. Doch dann wird einem 
gesagt, wenn man Geld haben moechte, muesse man noch ein paar Fragen 
beantworten. Aber je mehr Fragen man beantwortet (ich bin uebrigens 
laut meinen Antworten ein am 1.April 1970 geborener arbeitsloser 
Hilfsarbeiter mit vier Kindern aus Eisenstadt, der sich eine 
Alleinregierung der KPOe wuenscht), desto intimer werden sie. Wenn man 
ganz zum Schluss auch noch seinen vollen Namen und seine Adresse 
angegeben hat, darf man endlich Geld verdienen, indem man in einer 
Umfrage angibt, welche Handy-Funktionen man am liebsten nutzt -- ich 
wollte "Telefonieren" angeben, aber das stand nicht zur Auswahl. 
Weitere Umfragen standen nicht zur Verfuegung, aber wenn ich noch 
fuenf Umfragen beantwortet wuerde, sprich regelmaessig als 
Meinungssklave zur Disposition stuende, dann haette ich 1000 Punkte 
und bekaeme dafuer einen 10 Euro-Lebensmittelgutschein.
So ist der Kapitalismus: Man moechte die Daten und die Meinung der 
Menschen haben, die beide in der Marktforschungs- und Werbebranche 
viel wert sind, und nutzt dafuer das Interesse an Politik.
> http://euro-police.noblogs.org/
Obige URL ist allerdings wirklich eine Empfehlung. Dort werden 
Presseberichte gesammelt, was sich so im EU-Polizei- 
und -"Sicherheits"-wesen tut. Und es tut sich einiges -- wie wir 
ueberwacht und kriminalisiert werden, geht ja auf kein Kuhhaut mehr. 
Eins ist sicher: In naechster Zeit werden viele Berichte in der akin 
auf der Nachrichtensammlung dieser Website basieren. -br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin