**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 10. Juni 2008; 16:34
**********************************************************
Kommentar:
> Tirol bleibt schwarz
Die Tiroler Erbpacht der OeVP ist geknackt, doch politische 
Alternativen haben sich bei den Landtagswahlen vom Sonntag nicht 
aufgetan. Die Linken jeder Schattierung sind jedenfalls gescheitert.
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Tirol bedeuten ein doppeltes 
boeses Erwachen. Einerseits hat die OeVP trotz aeusserst unpopulaerer 
Politik in Summe der beiden Listen "OeVP" und "Dinkhauser" um ca. 9 % 
zugelegt und verfuegt nun fast ueber eine 2/3-Mehrheit im Landtag. 
SPOe und Gruene verloren je etwa ein Drittel ihrer WaehlerInnen und 
liegen auf Platz 3 und 5 mit 15,14 und 10,4% nahezu in der 
Bedeutungslosigkeit. Die SP verliert 4 von 9 Mandaten, die Gruenen 
dank Wahlarithmetik "nur" eines von 5. Der grosse Gewinner ist der 
schwarze (Ex-) AK-Direktor Fritz Dinkhauser, dem es gelungen ist, die 
grosse Unzufriedenheit der WaehlerInnen vom Stand weg mit 18,3% der 
Stimmen auf seiner Liste zu kanalisieren.
Der zweite Teil des boesen Erwachens ist absehbar: Die OeVP bleibt 
tonangebend an der Regierung. Sie kann es sich aussuchen, ob in einer 
Koalition mit einer der geschlagenen Parteien, SPOe oder den Gruenen 
(beide konkurrieren seit geraumer Zeit, wer es fuer die OeVP billiger 
macht), mit dem strahlenden Sieger Dinkhauser oder mit der FPOe. 
Letztere konnte -- trotz Spaltungen -- zu allem Ueberdruss von 7,97 
auf 12,66% aufstocken. Wenn -- sehr wahrscheinlich -- Van Staa 
zugunsten von Guenther Platter oder Elisabeth Zanon zuruecktritt, 
stehen der OeVP alle Optionen offen, womit sie den Preis fuer die 
jeweilige Koalition entsprechend druecken kann. Im Folgenden ein paar 
Thesen dazu:
1. In Tirol deckt die OeVP -- mangels echter Opposition -- die 
Aufgaben Regierung und Opposition selbst ab -- die restlichen Parteien 
scheinen ueberfluessig. Die oeffentliche Aufmerksamkeit konzentrierte 
sich vor allem auf die Auseinandersetzung zwischen Landeshauptmann Van 
Staa und (Ex-)AK-Praesident Dinkhauser, beide OeVP. Die Tiroler 
Sozialdemokraten hatten schon immer den Ruf der braven "Ministranten" 
der OeVP. In der vergangenen Legislaturperiode haben sie aber den 
Vogel abgeschossen und liessen sich von einer OeVP, die ueber 20 von 
36 Mandaten im Landtag verfuegt, in eine Koalition binden, in der sie 
rein gar nichts zu melden hatten, trotzdem aber die politische 
Mitverantwortung tragen. Damit hat die SPOe die Chance einer 
Rot-Gruenen Opposition bzw. der eigenen Profilierung als Alternative 
verwirkt. Stattdessen liessen sich die beiden Parteien regelmaessig 
gegeneinander ausspielen und konnten so in ihrem Einfluss weitgehend 
neutralisiert werden. Der "Lohn": Die SPOe verlor ein Drittel ihrer 
Waehlerstimmen und fast die Haelfte ihrer Mandate. Sie wurde auf 
15,16% der Stimmen marginalisiert.
2. Die Gruenen haben sich in Tirol schon seit langem bemueht, die 
nettere bzw. bessere OeVP zu spielen. Sie scheuen sich, ein klares 
Profil zu entwickeln, um nur ja niemanden vor den Kopf zu stossen und 
hoffen, dass enttaeuschte OeVP-WaehlerInnen automatisch Zuflucht bei 
den Gruenen suchen. Dementsprechend nichtssagend ("Tirol kriegt die 
Kurve") war der aufwaendig gefuehrte Wahlkampf (lt. Wikipedia wurden 
400.000 Euro ausgegeben, angeblich sogar mehr als Dinkhauser zur 
Verfuegung hatte). Dies, ohne eine nennenswerte Information unter die 
Leute zu bringen. Dabei waere diese beim vorhandenen Medienmonopol des 
Moser-Konzerns dringend noetig. Das Kalkuel ist gruendlich daneben 
gegangen. Von der voellig illusorischen Vorstellung, zweite Kraft zu 
werden bzw. 20% zu erreichen ist der Katzenjammer von 10,4 (2003: 
knapp 16 %) und der 5. Platz hinter Dinkhauser, SPOe und der FPOe 
geblieben. In Waehlerstimmen ausgedrueckt: Von 45.236 Stimmen der 
letzten Landtagswahl sind mehr als ein Drittel (12.219) verloren 
gegangen.
3. Dazu kommt die bittere Pille, dass es trotz eines in Summe ueber 
10%igen Zugewinns (3 Mandaten) fuer die OeVP auch noch der FPOe 
gelungen ist, von 8 auf 12,5% zuzulegen. Dabei ist dieser Partei 
ausser Hassparolen gegen Auslaender und Muslime nichts zur 
Landespolitik eingefallen. Sie versuchte, sich als "soziale 
Heimatpartei" darzustellen mit altbekannten Leerformeln wie "Tiroler 
zuerst", "Soziale Sicherheit fuer unsere Leut" oder "Tirol die Treue" 
das sagen nur wir". Besonders uebel war Straches persoenlicher Angriff 
auf den engagierten gruenen Kandidaten Gebi Meyr, dem er unterstellte, 
zwecks Wahlwerbung auf den Strich zu gehen. Uebrigens hat es keine 
andere Partei fuer noetig befunden, sich dazu zu aeussern.
4. Die KPOe uebt sich im Buendnis mit sich selbst, bzw. mit der KJOe. 
Die Jugend darf dann antreten, wenn es eh keine Mandate zu gewinnen 
gibt, also Jugendliste-KPOe bei der Landtagswahl. Die KPOe hat diesmal 
nicht einmal so getan, als wuerde sie versuchen, ein linkes Buendnis 
zustande zu bringen. Bei der massiven Unzufriedenheit im Lande, nicht 
nur mit der Regierungspolitik, sondern auch mit SPOe und den Gruenen 
ist der mickrige Gewinn von fast 0,5 Prozentpunkten auf knapp 1,2% 
nicht gerade berauschend, was nochmals relativiert wird, weil die KPOe 
diesmal in allen Bezirken angetreten ist. So sind von der Zahl der 
zusaetzlichen WaehlerInnen jedenfalls 1.321 jener Bezirke abzuziehen, 
in denen die KPOe bei der letzten Landtagswahl nicht kandidiert hat. 
In den Bezirken, in denen die KPOe bei der letzten Landtagswahl 
angetreten ist (Innsbruck Stadt/ Innbruck Land und Kufstein) hat sie 
475 Stimmen bzw. 0,14% dazugewonnen.
5. Das Wahlrecht zur Tiroler Landtagswahl ist sehr undemokratisch. 
Wahlberechtigt sind nur Oesterreichische StaatsbuergerInnen, darunter 
erstmals auch Jugendliche ab 16 und "AuslandstirolerInnen". Im 
Extremfall waere der Auslandstiroler X, der seit dem 6. Lebensjahr 
ununterbrochen im Ausland lebt, wahlberechtigt, waehrend nicht einmal 
ein EU-Buerger Y, der seit Jahrzehnten in Tirol lebt, arbeitet und 
Steuern zahlt, aber die Oesterreichische Staatsbuergerschaft nicht 
erhaelt oder nicht will, mitbestimmen darf. Ganz zu schweigen von den 
tausenden Nicht-EU-BuergerInnen aus aermeren Laendern, die voellig von 
jeder demokratischen Mitbestimmung ausgeschlossen und zudem gesetzlich 
mehrfach diskriminiert sind. Dieses Thema hat keine Partei wirklich 
kritisiert, sieht man von der sehr allgemein gehaltenen Aussage der 
KPOe ab ("jede Stimme muss gleich viel wert sein", gerade mal 2,5 
Zeilen im Wahlprogramm). Im gruenen Wahlprogramm kommt das ueberhaupt 
nicht vor (weder in der Kurz- noch in der Langversion).
6. Keine Partei hat die Tatsache thematisiert, dass der Bauernbund 
sich in der Landwirtschaftskammer aus Oeffentlichen Geldern des Landes 
die Haelfte (das sind 89) Funktionaere finanzieren laest, um den 
maechtigsten Fluegel der OeVP (stellt bisher immer den 
Landeshauptmann) weiterhin zu zementieren. Keine Interessenvertretung 
geniesst vergleichbare Privilegien. Dies natuerlich auch ungeachtet 
der demografischen Entwicklung, wonach es in Tirol gerade noch 15.000 
Bauernhoefe gibt, wobei die Nebenerwerbsbauern bereits mitgezaehlt 
sind. Dies ist auf dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu sehen, 
wonach die Agrargemeinschaften sich gratis grosse Flaechen an 
Gemeindeland angeeignet haben und von deren teilweiser Umwidmung in 
Bauland profitieren. Eine Bevoelkerungsgruppe (maennliche Linie, seit 
Generationen im Dorf wohnhaft) privatisiert Oeffentliches Eigentum und 
bereichert sich daran enorm. Die Agrargemeinschaften horten in den 
engen Taelern Tirols ca. 2.000 km2 Bauland und tragen auf diese Weise 
wesentlich zu den hohen Preisen und Mieten fuer Wohnraum bei.
7. Keine Partei beschreibt weiters die Anatomie der Macht in Tirol, 
z.B. die Bedeutung des Raiffeisen-Konzerns und billige Kredite oder 
andere Verguenstigungen, mit denen Parteiloyalitaeten erkauft und 
Abhaengigkeiten erhalten werden sollen. Niemand ruehrt an die Macht 
der Kirche, des CV, der Schuetzenverbaende, ganz zu schweigen von 
Industriellenvereinigung und Kapital. Keine Opposition -- nirgends?
8. Die wesentlichen Themen im Land wurden entweder ausgespart oder mit 
ein paar allgemeinen Parolen abgetan. In dieser Hinsicht gibt es wenig 
Unterschied in den Programmen von SP, Gruenen oder Dinkhauser. Auch 
das Programm der KPOe zeichnet sich leider nicht durch besonderen 
Tiefgang oder Orginalitaet aus.
Warum haetten die Leute in Tirol also etwas Anderes waehlen sollen? Es 
bleibt die Befuerchtung, dass harte Zeiten anstehen und die Hoffnungen 
der Menschen von ueblen Populisten missbraucht werden, sollte es nicht 
gelingen, eine breite, glaubwuerdige und handlungsfaehige Linke auf 
die Beine zu stellen.
*Wilfried Hanser-Mantl, linke.cc (leicht gek.)*
Volltext: 
http://www.dieanderezeitung.at/index.php?option=com_content&task=view&id=2230&Itemid=59
Mandatsverteilung nach dem vorlaeufigen Endergebnis: OeVP 16 (-4), 
FRITZ 7 (+7), SPOe 5 (-4), FPOe 4 (+2), Gruene 4 (-1)
Detaillierte Wahlergebnisse siehe: http://orf.at/tirolwahl08/ oder
http://wahlen.tirol.gv.at/WahlenTirolGvAtWeb/wahlen.do?cmd=wahlInfo&wahl_id=20&cid=1
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin