**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 3. Juni 2008; 16:25
**********************************************************
Polizei/Justiz/Kommentar:
> Die naechsten sind wir
Auf den Demos gegen die Inhaftierungen in der Tierrechtsszene ist auch 
immer ein Spruch sehr praesent: "Wir sind alle 278a!" Das ist mehr als 
nur ein Solidaritaetsslogan, denn man kann es auch als eine politische 
Einschaetzung verstehen. Denn die Verwendung der 
Verabredungsparagraphen 278ff. in politischen Zusammenhaengen wird 
langsam Mode bei Polizei und Justiz. Man erinnere sich an das 
"Islamistenpaerchen", das erst vor kurzem gemaess §278b StGB 
verurteilt worden ist -- wegen des Vorwurfes, ein saubloedes Video 
gedreht sowie irgendwie mit der Al Kaida Kontakt gehabt zu haben. Und 
dass ohne auch nur irgendeiner Anklage einer konkreten Gewalttat, 
geschweige denn einem Beweis dafuer.
Auch im aktuellen Fall ist es so: Wie soll man als Beschuldigter 
entkraeften, dass man sich nicht irgendwo irgendwann zu irgendwas so 
ungefaehr verabredet oder nur gemeinsam laut nachgedacht hat? 
Verabredungsdelikte sind per se schwer fassbar und das mit der 
Unschuldsvermutung ist ja sowieso eher ein theoretischer 
Rechtsgrundsatz.
§278a ist als Anti-Mafia-Paragraph geschaffen worden, §278b ist ein 
9/11-Produkt. Angewandt werden sie beide, um Menschen zu 
kriminalisieren, die offen politisch oppositionell waren, aber weder 
Mafiosi noch "Schlaefer". Diese Paragraphen sind so vage gehalten, mit 
soviel Eventualitaeten gespickt, dass phantasievolle Richter sie 
vielleicht doch passend finden koennen. Sollten alle Stricke reissen, 
gibt es ja noch immer den alten §278 ("Kriminelle Vereinigeung", 
vormals "Bandenbildung"), der zwar nicht so arg strafbewehrt ist, aber 
noch mehr Interpretationsspielraum bietet -- als Grundlage fuer 
Hausdurchsuchungen und wochenlange U-Haft reicht das allemal.
Es ist muessig, zu diskutieren, warum jetzt ausgerechnet die 
Tierrechtsszene dran war. Was soll man sich denken, wenn Leute von BAT 
und VgT, die ausser dem Tierschutz politisch sowenig gemeinsam haben, 
dass sie nicht einmal zur selben Kundgebung aufrufen wuerden, 
geschweige denn bereit waeren, eine "kriminelle Organisation" zu 
gruenden. Das ist so absurd, dass man sich fragt, was bei den 
Behoerden da so ablaeuft. Hat man sich bei Polizei und Justiz einfach 
verschaetzt, wie populaer Tierschutz in diesem Land ist? Oder wollte 
man zeigen, dass man auch an diese Leute rankommt? Oder stecken da die 
Pelz-, Tierversuchs- und Jagdlobby dahinter, also die Stamm-Klientel 
der OeVP? Oder sind das alles nur Verschwoerungstheorien und es ist 
banales faschistoides Law-and-Order-Denken, das nicht nach politischen 
Folgen fragt? Oder ist ueberhaupt alles ganz anders?
Wir wissen es nicht. Doch eines ist klar: Hier geht es nicht um 
Tierrechtsfragen, sondern um Menschenrechtsfragen. Ich bin ein 
Fleischesser und mir gehen die Tierrechtsleute manchmal ziemlich auf 
den Nerv. Aber ich bin empoert darueber, was man nun mit ihnen macht. 
Auch wenn Menschen inhaftiert waeren, die beispielsweise die 
Hohlwelttheorie verfechten oder die Anbetung antiker griechischer 
Goetter zur anerkannten Religion machen wollen, waere es dringend 
notwendig, Krach zu schlagen. Denn abgesehen von prinzipiellen 
Erwaegungen bezueglich der Menschenrechte muss man klar sagen: Die 
naechsten sind wir. Wir Linke oder wir Menschenrechts-Aktivisten oder 
auch nur wir irgendwie ausserparlamentarisch Oppositionelle. 
Vielleicht haben sie uns deswegen noch nicht attackiert, weil wir 
bislang so harmlos waren. Aber wenn sie wieder einen Popanz brauchen, 
dann kommen sie zu uns. Davon kann man ausgehen.
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin