**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 27. Mai 2008; 15:07
**********************************************************
Landwirtschaft/Kapitalismus/Broschuere:
> Was hat Gemuese mit Migration zu tun?
Die Broschuere "Peripherie & Plastikmeer. Globale Landwirtschaft - 
Migration - Widerstand" thematisiert die Lebens- und 
Arbeitsbedingungen von MigrantInnen in der europaeischen 
Landwirtschaft.
Wie aus dem Titel hervorgeht, wird neben der Situation auf den Feldern 
der EU auch auf die Situation in den Herkunftslaendern der 
MigrantInnen, wie Senegal, Rumaenien... geblickt: "Ob Hungerrevolten 
im globalen Sueden, wuetende Proteste von Milchbauern und -baeuerinnen 
in Deutschland oder weltweiter Widerstand gegen gentechnologisch 
manipuliertes Saatgut - es liegt schon lange zurueck, dass 
landwirtschaftspolitische Fragestellungen derart viel Beachtung in den 
(Massen-)Medien erfahren haben wie zur Zeit. Auf diese Weise wird der 
ebenso simple wie grundsaetzliche Umstand in Erinnerung gerufen, dass 
im Kapitalismus selbst die Produktion von Nahrungsmitteln der 
schnoeden Logik des Profits gehorcht. Einer der diesbezueglich 
markantesten Sachverhalte ist zweifelsohne das komplexe Verhaeltnis 
zwischen Landwirtschaft und Migration - ihm soll in dieser Broschuere 
nachgegangen werden."
Mit der Broschuere soll nicht nur Widerstand in Zentraleuropa 
gefoerdert sondern beispielsweise auch die Arbeit der 
LandarbeiterInnengewerkschaft SOC-SAT sichtbar gemacht und 
unterstuetzt werden: "Die SOC-SAT ist eine andalusische 
LandarbeiterInnengewerkschaft. Sie setzt sich nicht nur fuer die 
sozialen Rechte von LandarbeiterInnen ein. Zu ihrer Agenda gehoeren 
auch antirassistische Aktivitaeten, nicht zuletzt die offensive 
Unterstuetzung papierloser MigrantInnen in der agrarindustriellen 
Obst- und Gemueseproduktion Suedspaniens. Diese doppelte Ausrichtung 
der SOC-SAT ist in Europa nahezu einzigartig."
Die Broschuere wurde im April 2008 von NoLager Bremen und dem 
Europaeisches BuergerInnenforum herausgegeben. Sie kann unter 
plastik.meer (at) reflex.at um 5 Euro bestellt oder unter 
http://no-racism.net/upload/823354996.pdf 
als pdf runtergeladen (114 
Seiten) werden.
In der Broschuere wird dazu aufgerufen, die Arbeit der SOC-SAT mit 
Spenden zu staerken: Bankverbindung: Posojilnica-Bank Zelezna 
Kapla/Bad Eisenkappel BLZ: 39130 Konto: Verein Europaeisches 
BuergerInnenforum/Oesterreich, Nr.: 8.055.451 IBAN: AT94 3913 0000 
0805, BIC: VSGKAT2K130 Betreff: SOC-SAT Kampagne
*no-racism.net/bearb.*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin