**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 22. April 2008; 19:06
**********************************************************
Glosse:
> Fit und nett in die Diktatur
In Frankreich soll demnaechst ein Gesetz gegen "Anstiftung zur 
Magersucht" verabschiedet werden. So sehr die Kritik am 
Schlankheitsterror berechtigt ist -- da dieser nicht nur in der 
Model-Branche immer haeufiger zu gesundheitsschaedigenden Auswirkungen 
bis hin zum Tod fuehrt --, aber ist ein Strafgesetz da sinnvoll? Muss 
eine total verrueckte gesellschaftliche Norm mit Gefaengnisdrohung 
bekaempft werden? Und ist es da auch legitim, das Recht auf freie 
Meinungsaeusserung einzuschraenken? Immerhin sollen damit ja nicht nur 
Model-Manager, sondern auch Homepages, die Anorexie "verherrlichen" 
kriminalisiert werden.
Besonders seltsam erscheint dieses Gesetz aber, wenn man bedenkt, dass 
die UN-"Weltgesundheitsorganisation" WHO ihrerseits den Kampf gegen 
die Fettleibigkeit angesagt hat: Der Body Mass Index laut WHO ist so 
gestaltet, das schaetzungsweise 90% der Bevoelkerung zumindest Europas 
und der USA als uebergewichtig eingestuft werden. Ich bin 1,72m gross 
und wiege etwas ueber 80kg -- daher bin ich uebergewichtig. Mein 
Idealgewicht laege laut BMI zwischen 55 und 74 kg. Einmal abgesehen 
davon, dass die Pariser WHO-Niederlassung wohl als erste von 
obgenanntem Gesetz betroffen waere (mit 55 kg bei 1,72m wuerde man bei 
der kleinsten Bewegung von mir meine Knochen scheppern hoeren), wird 
so eines klar: Egal, welches Gewicht ich habe, ich muesste mich 
schlecht fuehlen, wuerde ich den gesammelten Autoritaeten folgen --  
mit welchem Gewicht ich mich wohl fuehlen wuerde ohne jede Vorschrift, 
interessiert niemanden. Denn das Gesetz gegen Anorexieverherrlichung, 
die Vorstellungen der WHO und der Schlankheitsterror von Modelmachern 
haben naemlich eins gemeinsam: Sie wissen alle ganz genau, wie 
"schoene" oder "gesunde" Koerper auszusehen haben, und erheben ihre 
Vorstellungen zur Norm.
Schlecht fuehlen muss ich mich auch, weil ich rauche und nicht nur 
mich selbst (quasi als Sakrileg am Tempel meines Koerpers), sondern 
auch meine Mitmenschen mit meinem Passivrauch vergifte und weil ich 
saufe und meine Mitmenschen durch "Passivtrinken" schaedige -- im 
Ernst, dieser Begriff, der 2002 noch als Satire im britischen "Daily 
Telegraph" auftauchte, ist mittlerweile im angelsaechsischen Raum in 
einem ganz ernsthaften Sinn gebraeuchlich. Da geht es beispielsweise 
um betrunkene Autofahrer, die andere gefaehrden. Nicht das Auto toetet 
den Passanten, nein, es ist der Alkohol! Auch die Zunahme an 
haeuslicher Gewalt unter Alkoholeinfluss muss da herhalten. Die 
inneren Konflikte, die latente Gewaltbereitschaft des Taeters, die 
Frustration in einer immer brutaler werdenden Gesellschaft? Egal, der 
Alkohol ist schuld, das ist die einfachste Loesung. Da kommt der 
Popanz der "komasaufenden Jugendlichen" ganz recht!
Ueberhaupt: Wer muss denn Alkohol trinken? Wer muss denn rauchen? Man 
kann doch auch so lustig sein! Aber bitte nicht zu laut!
Apropos laut: Es wundert mich, dass die Warnung vor 
"Passivtelefonieren" noch nicht aufgetaucht ist -- denn das 
Handyverbot in der Grazer Tramway ist genau das. Natuerlich will man 
nicht immer die Liebesprobleme oder die Einkaufsliste der Sitznachbarn 
mitanhoeren, aber muss man gleich jede auch noch so laeppische 
Aergerlichkeit verbieten? Vor allem dann, wenn sie doch nur Ausdruck 
von Lebendigkeit ist? Wenn ich dann noch das Jammern ueber die 
Spassgesellschaft hoere...! Sehr witzig -- welcher Spass?
Das alles ist aber auch im Kontext zu sehen mit dem Ueberwachungswahn. 
Meint da wer, dies sei an den Haaren herbeigeholt? Nunja, was haetten 
wir denn da -- nur ein Auszug aus den Schlagzeilen der letzten Wochen: 
Online-Durchsuchung, Videoueberwachung an Schulen, Fingerabdruecke im 
Reisepass, jederzeitige Ortung durch die Polizei via Handy. George 
Orwell kann man wirklich nur vorwerfen, dass er seinen Roman "1984" 
nannte. Er haette ihn "2018" nennen sollen, denn wenn wir nicht 
aufpassen, haben wir in zehn Jahren die Televisoren in unseren 
Wohnungen und sind gechipt wie jetzt schon unsere Haustiere. Schutz 
der Intimsphaere wird es dann nur fuer Spitzenpolitiker, 
Generaldirektoren und Polizisten geben.
Das, so wird uns heute schon erklaert, dient nur unserem Schutz -- das 
Recht, nicht ueberall gefilmt zu werden, ist genauso eine buergerliche 
Freiheit wie das Recht, hie und da Spass zu haben, selbst wenn er 
nicht ganz gesund sein sollte. Aber buergerliche Freiheit ist ein 
abstraktes Gut, wir haben vergessen, wie wichtig es ist und dass es 
auch erst einmal erkaempft werden musste. Und wir haben vergessen, 
dass einmal gewonnene Freiheiten immer wieder aufs Neue erkaempft 
werden muessen, wenn wir sie behalten wollen. Wir halten diese 
Freiheiten fuer selbstverstaendlich und ganz langsam (in den letzten 
Jahren nur ein wenig beschleunigt durch 9/11) kommen sie uns abhanden. 
Vor zehn Jahren noch haetten wir das obligatorische Abgeben von 
Fingerabdruecken beim Beantragen eines Passes noch als das 
qualifiziert, was es tatsaechlich ist: Als faschistische Scheisse! 
Heute regt uns das kaum mehr auf.
Dem Willen zur Freiheit steht uns als Gegner nicht nur unsere eigene 
Faulheit gegenueber, sondern als Folge eines Paradigmenwechsels auch 
die Vorstellung, dass die gesamte Gesellschaft wie ein preussisches 
Waisenhaus im 19.Jahrhundert zu fuehren ist: Zucht und Ordnung zum 
Wohle der Zoeglinge und wer beim Rauchen erwischt wird, wird bestraft.
Wir sind am besten Weg in eine Gesellschaft, die den 
Horrorvorstellungen der Ueberwachung aus "1984" oder der 
Praedestination wie in Huxleys "Brave New World" schon recht nahe 
kommt. Auch Thomas Morus "Utopia" kommt einem da in den Sinn, das, 
wenngleich als Positivbild verstanden, auch nichts anderes war als die 
Vorstellung von einem autoritaeren Obrigkeitsstaat.
Doch am besten wurde das, was uns draeut, im 1993 entstandenen 
Hollywood-Film "Demolition Man" beschrieben: Eine nette Gesellschaft 
ohne Kriminalitaet, weil die totale Ueberwachung existiert, und in der 
man Strafzettel fuer das Verwenden von Fluechen oder Faekalausdruecken 
bekommt. Sex gibt es, um Ansteckungsgefahren zu vermeiden, nur mehr 
virtuell, und Alkohol, Nikotin sowie fleischliche Nahrung sind genauso 
verboten wie Rockmusik.
Der neue Faschismus kommt nicht von ein paar Trotteln, die mit 
Hakenkreuzbinde herumlaufen -- die dienen hoechstens zur Ablenkung. 
Der neue Faschismus will uns nur beschuetzen und wir, die wir in einer 
Welt leben, in der auch in Mitteleuropa soziale Sicherheit immer 
weniger vorhanden ist, greifen begierig nach diesem Schutzangebot und 
lassen uns von unseren weisen Oberhaeuptern in den Schlaf singen. 
Genau um das zu verdeutlichen, habe ich mit dem scheinbar harmlosen 
Beispiel ueber die Gewichtsnormen meinen Text begonnen -- nur um uns 
vor gesundheitlichen Gefahren zu beschuetzen, werden da unsere Koerper 
zugerichtet. In einem anderen Kontext waere diese Angelegenheit 
hoechstens aergerlich. Im Kontext aber einer immer rigider, da 
aengstlicher werdenden Gesellschaft, die sich eine allmaechtige 
Obrigkeit herbeisehnt, die alles regelt, um uns die perfekte Welt zu 
schaffen, darf man schon damit beginnen, sich zu fuerchten.
In einer solchen Welt hat auch Spass keinen Platz. Denn der Spass, 
wenn man spuert, dass man lebt, ist zutiefst subversiv. Da merkt das 
Individuum, dass es eines ist, und dass es mehr gibt, als der gute 
Geschmack und das gesunde Volksempfinden zulassen moechten -- und dass 
ein Leben vor dem Tod vielleicht doch moeglich ist. Spass ist, wenn 
dieses Wesen, Mensch geheissen, begreift, dass Leben mehr ist als 
Unterhaltungskonsum ā la "panem et circenses", sondern dass man auch 
selber mal laut werden muss -- auch nach 22 Uhr!
Dieser Spass soll uns verdorben werden. Wir sollen gut beschuetzte 
Arbeitsameisen werden. Denn wenn wir jetzt nicht doch noch aufwachen, 
werden wir uns im totalen Staat wiederfinden. Dann kommen die Zoepfe 
wieder und die Spiessbuerger regieren. Dahin fuehrt der Weg. Ich 
uebertreibe? Vielleicht! Vielleicht kann ich in 10 Jahren ueber meinen 
heutigen Alarmismus lachen. Es ist zu hoffen.
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin