**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. April 2008; 18:43
**********************************************************
Soziales:
> Wenn Armut einsam macht
Ein Erfahrungsbericht
Armut macht krank. Diese Grundaussage jeder ernsthaften Sozial- und 
Gesundheitsforschung habe ich waehrend meiner Arbeitslosigkeit 
gluecklicherweise nicht verifiziert. Eher, dass Arbeit krank macht. 
Kaum hatte ich meinen letzten Arbeitstag hinter mir, wurden meine seit 
Monaten dauernden Beschwerden nach einem Bandscheibenvorfall 
schlagartig besser. Die Depressionen nur kurzfristig. Spaetestens nach 
der zehnten Ablehnung und als mir das Geld auszugehen begann, kehrten 
sie wieder.
Dass ich auf der Arbeitssuche vergleichsweise erfolgreich war - 
immerhin antwortete mir fast jeder, den ich anschrieb und ich hatte 
etliche Bewerbungsgespraeche - half wenig. Man empfindet jede Absage 
als persoenlich, als Verletzung. Zumindest am Anfang. Irgendwann ist 
man vermutlich so niedergeschlagen, dass man sich daran gewoehnt, dass 
einen das System Lohnsklaverei fertiggemacht und ausgespuckt hat und 
sich weigert, einen wieder aufzufressen.
Schoen, dass man weg ist aus dem System. Waeren wir nicht alle so 
konditioniert, dass wir Lohnarbeit als sinnstiftend ansehen wuerden. 
Und waere da nicht die Geldfrage. Arbeitslosengeld zu bekommen, so 
begruessenswert es auch im Prinzip ist, so sehr ich es fuer ein 
Menschenrecht halte, ist im wesentlichen nicht mehr als in den 
sozialen Abstieg hinunterverwaltet zu werden. Die naechste Stufen, 
Notstandsbeihilfe bzw. Sozialhilfe, sind mir gluecklicherweise erspart 
geblieben.
Der Abstieg manifestiert sich sehr schnell. Wenn die Firma einen Monat 
im Voraus zahlt und du dich um die Abfertigung streiten musst wie in 
meinem Fall, heisst das, dass du zwei Monate ohne Geld dastehst. Die 
Kosten bleiben. Das haelt kein Konto aus. Und Banken werden sehr 
unbarmherzig, wenn sie mitbekommen, dass man Arbeitslose bezieht, 
diesen kleinen Ersatz des frueheren Einkommens.
Zehn Euro am Tag und nicht mehr, war mein Ziel. Eigentlich schon mehr 
als ich mir waehrend des letzten Monats haette leisten koennen. Fuer 
einen Raucher ist das nicht viel. Gluecklicherweise hat mir ein Freund 
ausgeholfen. Das soll kein Zerfliessen in Selbstmitleid sein. Nur der 
Versuch, eine Situation, unter der bis zu einer Million Menschen in 
Oesterreich leidet, anhand eigener Erfahrungen anschaulich zu machen.
Das erste, was ich eingestellt habe, waren die regelmaessigen 
Kaffeehausbesuche. Frueher habe ich dort meine Freunde getroffen und 
ein paar Bekannte. Ich bin unter Leuten gewesen. Fuer einen Single, 
der zu seiner Familie ein gespanntes Verhaeltnis hat, einer der 
wenigen Orte fuer Sozialkontakte. Waeren nicht ein guter Freund von 
mir gewesen und der Wirt meines Stammlokals, ich waere nicht mehr vor 
die Tuer gegangen. So geht es vielen. Armutsgefaehrdete oder arme 
Menschen in Oesterreich leiden doppelt so oft an Einsamkeit wie 
andere. Sagt die Statistik Austria. Die hat meiner Meinung nach eine 
etwas zu genaue Definition des Begriffs Einsamkeit. Einsam ist fuer 
sie, wer nur einmal pro Woche oder seltener Kontakt zu Freunden und 
Bekannten hat. Bei mir war es zwei- bis dreimal. Einsam vorgekommen 
bin ich mir trotzdem.
Arbeit hat einen Vorteil: Man ist staendig unter Menschen. Faellt das 
weg, wie bei mir, gehen einem auf einmal die meisten regelmaessigen 
Sozialkontakte ab. Und wenn man eigentlich eh nicht mehr ins 
Kaffeehaus gehen kann, faellt das doppelt ins Gewicht.
Ich bin meinen Kaffeehausbekanntschaften, wenn ich sie auf der Strasse 
getroffen habe, ausgewichen. Ich habe mich vor ihnen geschaemt. Mir 
war es unangenehm, ihnen zu sagen, dass ich nicht einmal das Geld fuer 
einen Kaffee hatte. Wer gibt schon gerne zu, dass er pleite ist, 
ausser im Scherz? Ich nicht, zumal ich vorher nicht schlecht verdient 
hatte. Und auf einmal der zu sein, der darauf angewiesen ist, 
eingeladen zu werden, statt wie bisher selbst einzuladen, war fuer 
mich unmoeglich.
Ein guter Freund von mir hat das zumindest zum Teil verstanden. Er hat 
mir, wie schon erwaehnt, aus der Patsche geholfen. Und er hat 
sichergestellt, dass ich zumindest teilweise geldboerselschonend unter 
die Leute komme. Er hat mich praktisch jedes Wochenende zu sich 
eingeladen. Mein Weinkeller hat sich zwar zusehends geleert (naja, der 
bestand eh aus nur 30 Flaschen, die zum Teil schon jahrelang dort 
lagen), aber das hat noch immer weniger gekostet als in einem Lokal. 
Er hat meistens die Pizza bezahlt, die wir bestellt haben, grosser 
Koch ist er keiner. So haben wir die Samstag- und oft auch 
Sonntagnachmittage verbracht, bis zum Abend. Manchmal auch bis 
Mitternacht. Ich bin dann den guten Kilometer zu Fuss heimgegangen. 
Das Geld fuer einen Fahrschein wollte ich mir sparen. Diese 
Nachmittage haben vermutlich verhindert, dass meine Depressionen 
vollends von mir Besitz ergriffen.
Den Wirt von meinem Stammlokal hab ich auch erwaehnt. Es ist mir sehr 
unangenehm gewesen, anschreiben zu lassen. Fuenf Jahre kenne ich ihn 
schon und nie bin ich die Rechnung schuldig geblieben. Fuer ihn ist 
das kein Problem gewesen. Nicht nur aus oekonomischem Kalkuel. Er ist 
auch ein Freund, der einem anderen Freund aus der Patsche geholfen 
hat. Ein, hoechstens zwei Abende pro Woche hab ich dort verbracht. 
Meist am dienstaeglichen Stammtisch, dem Hoehepunkt meiner Woche. 
Schon nett, solche Dienstagsrunden unter Freunden. Aber ein 
aufregenderes Leben haette ich mir schon vorgestellt, jetzt wo ich 
schon Zeit hatte. Von Mittwoch bis Samstagnachmittag Einsamkeit. Und 
von Sonntagabend bis Dienstagabend wieder. Irgendwann willst du nicht 
einmal mehr lesen. Humoristische Buecher habe ich nicht witzig 
gefunden und problembewusste Literatur hat mich nur noch weiter 
runtergezogen. Wirklicher Zeitvertreib sind lange Spaziergaenge 
gewesen. Auch nicht angenehm im Winter. Wenigstens konnte ich andere 
Menschen beobachten.
Da waren auch einige dabei, denen's nicht so gut ging wie mir. Oder 
soll ich sagen, schlechter? Haengt vom Standpunkt ab, denke ich. Wenn 
man ganz unten ist wie die vielen Roma-Bettler in Wien, kann's nur 
mehr aufwaerts gehen. Ob die jetzt organisiert sind, oder nicht, ist 
wurscht. Wenn die ausreichend Geld verdienen koennten, waeren sie 
froh, nicht mehr im Winter auf dem kalten Beton von Wiener Gehsteigen 
sitzen zu muessen. Oder die Obdachlosen in der Betreuungsstation bei 
der U-Bahnstation Josefstaedter Strasse. Was beide Gruppen gemeinsam 
haben, ist, dass eine Unterhaltung mit ihnen nicht ganz leicht ist. 
Wenn man selber nicht so weit unten war, kann man sie bestenfalls 
mangelhaft verstehen. Sprachliche Differenzen hin oder her. Da kaempft 
jeder fuer sich, oft ums nackte Ueberleben. Oder um die waermere 
Decke. Dinge, die sich ein Mensch nicht vorstellen kann, der sich nur 
seinen Kaffee nicht leisten kann.
Ich habe Glueck gehabt. Ich habe Arbeit gefunden, bevor die Geduld 
meiner Freunde erschoepft war. Das passiert nur wenigen. Was tut man, 
wenn der Stammwirt die Rechnungen bezahlt haben will? Wieder einen 
Freund anpumpen vermutlich und sich lange nicht mehr dort blicken 
lassen. Daheim sitzen und brueten, auch am Dienstagabend. Vermute ich. 
Und irgendwann wird einen auch der beste Freund nicht mehr jeden 
Samstag zu sich einladen. Vielleicht will er selber fortgehen und sich 
den Truebsinn des Gegenuebers nicht mehr anhoeren, den er seit Wochen 
ertragen hat. Verstaendlich. Das ging mir in aehnlichen Situationen 
genauso. Und ich bin ein geduldiger, empathischer Mensch. Irgendwann 
vereinsamst du total, sofern du keinen Anschluss zu Menschen in der 
gleichen Situation findest. Sofern du dich dazu aufraffen kannst, ihn 
zu suchen. Ich haette es in meiner Lage nicht geschafft. Da haette das 
letzte Restchen Stolz rebelliert. In meinen Augen waere ich dann fast 
ganz unten angekommen. Nur einen kleinen Schritt von den Obdachlosen 
der Josefstaedter Strasse entfernt. Das macht einem Angst. Mir 
zumindest.
Vielleicht jemandem vom Land weniger. Der kennt Obdachlose meist 
nicht. Aber fuer den ist es noch schwerer, Anschluss zu finden. Wenn 
du das Auto brauchst, um zur Selbsthilfegruppe zu fahren, wirst du dir 
das zweimal ueberlegen. Und ob sich dort die Menschen so solidarisch 
verhalten wie in Problemfilmen, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Auch 
am Land wirst du sehr schnell sehr einsam werden. Vielleicht noch 
schneller. In einer Pendlergemeinde haben die Leute unter der Woche 
auch nicht viel Zeit. Vielleicht findet sich ein guter Freund, der 
einen am Samstag einlaedt. Die Spaziergaenge werden aber einsamer 
werden. Und das naechste Cafe, in das zu gehen man sich eigentlich 
nicht leisten kann, ist meist kilometerweit weg. Auch das eine 
Kombination, die leicht in die soziale Isolation fuehrt.
*Viktor Englisch*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin