**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 4. Maerz 2008; 19:12
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch. den 5.Maerz 2007
Anmerkung: Aufgrund eines Bedienerfehlers des LayOuters ist der 
Terminkalender diesmal eine Notausgabe. Der bereits fertig 
geschriebene Terminkalender ging diesmal leider in den digitalen Orkus 
und so musste der LayOuter naechtens eine zusammengestoppelte 
Notversion basteln. Sollte Euch also ein Termin abgehen, den Ihr uns 
ganz dringend zur Veroeffentlichung ans Herz gelegt hattet, hoffen 
wir, das Ihr das angesichts der Umstaende verschmerzen koennt.
*
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Eine exemplarische Gruppe von 1000 politisch aktiven Frauen wurden im 
Jahr 2005 fuer den Friedensnobelpreis nominiert. Sie haben den Preis 
zwar nicht erhalten, aber sie sind in einer besonderen Ausstellung 
dokumentiert. Das Oekumenische Forum christlicher Frauen in 
Oesterreich hat diese nach Wien geholt und laedt zur Vernissage am 
5.3.08, 19h ins K. Koenig-Haus 1130 Wien, Kardinal-Koenig-Platz 3 
(Lainzerstrasse/ Jagdschlossgasse), ein. Die Ausstellung laeuft bis 
25.3. (Oeffnungszeiten leider nicht angegeben.)
Juedisches Museum, 1010 Dorotheerg.11, Tel. 535 04 31, So - Fr 10-18h, 
Do - 20h, bis 09.03.08.: Ausstellung zu Wilhelm Reich: 
Sex!Pol!Energy!. 1010 Dorotheerg.11
ebenda, bis 18.05.08.: musik des aufbruchs - die korngolds - klischee, 
kritik und komposition
Wien Museum, 28.2. bis 11.5.08, Fotografien von Christian Skrein: Late 
Sixties - Swinging Vienna. Das Neueste kam aus London - Wien war dumpf 
und bieder. 1040 Karlsplatz, geoeffnet Die bis So 9 bis 18h.
Kunsthalle Wien, Ausstellung bis 16.3.: Mahrem - Anmerkungen zum 
Schleier. Geoeffnet taegl. 16 - 24h, So + Mo 13 bis 19h, Eintritt 
frei. 1040 Treitlstr.2
Frauen FILM Tage im Burg Kino 1010 Opernring 19 und im Top-Kino 1060 
Rahlg.1/Gumpendorferstrasse - Zeitraum 6. bis 12. Maerz, Infos 
www.frauenfilmtage.at
> Mittwoch, 5.3.
VHS Hietzing, 18,30, Vortrag: Otto Gloeckel - 1. Unterrichtsminister 
der Republik und Schulreformer. 1130 Am Platz 2
Koordinationstreffen gegen EU-Vertrag 19:00 in Wien im 
Amerlingshaus(1070 Stiftgasse).
> Donnerstag, 6.3.
Don Bosco Haus, Wintergarten, Frauenstammtisch der Hietzinger Gruenen, 
18,30, Thema: Klimawandel und seine Folgen - innereuroaeische 
Migration. 1130 St. Veit Gasse 25
Gruene Gentechnik - was essen wir? Bestandsaufnahme und Ausblick - 
welche Moeglichkeiten hat die/der Einzelne? Haus der Begegnung, 
Rennweg, Innsbruck, 19 Uhr
> Freitag, 7.3.
"Stop the war on Drugs": EKH, ab 14h Treffpunkt, ab 17h DROGEN - 
FRIEDENSMARSCH vom Praterstern zum Vienna International Centre. Ab 19h 
Drogen-Friedensfahrt mit Fahrraedern und Skates. Ab 21h in der ARENA 
Afterparty 1030 Baumg.80 (anlaessl. eines Syposiums, siehe auch red. 
Teil)
Linz, Kasperkeller, 19h, KPOe Politstammtsich. Spittelwiese 2
> Samstag, 8.3., Internationaler Frauentag
FrauenLesbenDemo, Treffpunkt: 14 h Europaplatz - innere 
Mariahilferstr. Ecke Guertel; Auftaktkundgebung mit Redebeitraegen und 
Musik, Frauendemo - ueber Mariahilferstrasse, Naschmarkt zur Oper. 
Anschliessend Grosses Frauenfest ab 19 h in der FZ-Bar und im 2. Stock 
FZ, Waehringerstr. 59/Stiege 6, Eingang Prechtlgasse, schwarz-rote 
Tuer laeuten mit Video zum 8. Maerz 06 in Wien, 3 DJanes, 
Samba-Auftritt und vielem mehr. Solifest fuer Caro aus Brasilien gegen 
Aufenthaltsgesetzte und Behoerdenwahnsinn mit 3 Filmen zur Geschichte 
lesbischer Lebensrealitaeten fuer Frauen, Maedchen, Lesben und 
Transgender
Lokal der AUF-Frauen-Redaktion, open house ab 14h, Lesung ab 17,30 mit 
Elfriede HASLEHNER. 1010 Kleeblattgasse 7
Film: Women between the frontlines. Voices from women of Kashmir.17 h 
Werkstaette Kunstberufe (Borkhalle), Galitzstr. 1, 1160. Der 
Dokumentarfilm (2006, English, 45 min) portraetiert Frauen in Kashmir, 
die sich aktiv mit der Situation von Frauen im Kontext von 
militaerischer Besatzung und maennlicher Dominanz auseinandersetzen.
Filme zum Themenschwerpunkt "Frauen im Recht" 17 h, 19 h, 21 h, 
AdmiralKino, Burgg., 1070, In den drei Filmen sind Beispiele von 
Frauen zu sehen, die mit Hilfe von vorhandenen Rechtsmitteln mit 
unzaehmbarer Energie, unbeirrbarer Moral, Witz und Selbstreflexion 
fuer die Verbesserung der Rechte der Frau in einer globalisierten Welt 
kaempfen.
Altes AKH, Hof 2 HS C1, ab 14h Drogen-Friedenskonferenz mit Peter 
Webster/USA/Frankreich: Drogenprohibition eine bequeme Luege. Ab 16h 
Peter Rausch/Oe, Christian Raetsch/D und Jochen Gartz/D: Der Einfluss 
der Drogen auf das Gehirn. Ab 18h Abendessen. Ab 19h Pflanzen und 
Politik mit ReverentInnen aus Bolivien, Spanien und den Niederlanden. 
Ab 21h Drogen-Friedenskonzert. 1090 Spitalg.2
Seminar bis 9.3. der Gruen Alternativen Jugend: Feminismus Basics, 
Anmeldung bis 26.2.: gaj{AT}gaj.at
9-12 Uhr, Linz, Suedbahnhofmarkt, Probevolksabstimmung zum 
EU-"Reformvertrag", Plattform Volxabstimmung
> Sonntag, 9.3.
Altes AKH, Hof 2, HS C1, ab 10h, Kurt Blaas/Oe, Martin 
Barriuso/Spanien: Cannabis - Medizin fuer Mensch und Gesellschaft. Ab 
12h Clifford Thornton/USA, Raimondo Pavarin/Italien: Rassen-, Klassen- 
und Drogenkrieg. 13h Mittagessen, ab 15h Dana Beal/USA Jacques de 
Schryver/F und Boaz Wachtel/Israel: Ibogain - eine Therapie unter 
Prohibitionsdruck. Ab 17h offene Diskussion. Der Eintritt ist fuer 
beide Tage frei, weitere infos unter 
http://www.encod.org/info/Wien-2008-zehn-Jahre-spater.html
Votiv-Kino, Film-Fruehstueck mit Frauenfilmen ab 12h und 12,30. 
Fruehstueck ab 10,30, Anmeldung u.Tischreservierung Tel. 317 35 71
> Montag, 10.3.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Michaela Opferkuh, Franz Huetterer 
und Richard Weihs. 1070 Stiftg.8
Wels, Pollheimerpark, 16h, Kranzniederlegung beim Denkmal fuer "Welser 
Gruppe", Initiative Welser gegen Faschismus
Die Welt in Erfahrung bringen Globales Lernen in Oesterreich: 
Entwicklung - Entfaltung - Entgrenzung. Vortrag von / Diskussion mit 
Helmuth Hartmeyer. 19:00 Uhr, Universitaet Klagenfurt, z-129 Omansaal 
(gleich nach der Portierloge)
> Dienstag, 11.3.
Uni Wien, Hauptgebaeude, Leseraum der Abteilung Skandinavistik, 18,30, 
Thema: Ost-West-Dialog: Neuordnungen im Ostsee-Raum. 1010 Lueger Ring 
1
7stern, 1070, Siebensterngasse 31, Ausgegrenzt und verfolgt - 
Menschenrechtspolitik gestern und heute. Dargelegt von drei Frauen, 
die in unterschiedlichen Bereichen unter unterschiedlichen Bedingungen 
viele Schwierigkeiten meistern mussten. Es sprechen: Ceija Stojka 
(Kuensterlin und KZ-Ueberlebende) Ute Bock (engagiert in der 
Fluechtlingshilfe) Baerbel Mende-Danneberg
> Mittwoch, 12.3.
Wien Burgtheater, 20h, Festveranstaltung: NIE WIEDER. Wie sicher ist 
das euopaeische Friedensprojekt? Mit Jorge Semprun, Dimitre Dinev, 
Birgit Minichmayr, Elisabeth Ort, Klaus Maria Brandauer, Johannes 
Krisch, Otto Tausig
18.30 Uhr. Nacht des Schweigens am Heldenplatz in Wien. In dieser 
Nacht - 70 Jahre nach dem Anschluss im Maerz 1938 - wird an die mehr 
als 80.000 oesterreichischen Opfer des NS-Regimes erinnert: Juden, 
politische Gegner, Behinderte, Roma und Sinti, Homosexuelle und 
Glaeubige. Es werden 80.000 Kerzen entzuendet. Kommen auch Sie, um ein 
Zeichen zu setzen. Im Schweigen..Bitte keine eigenen Kerzen 
mitbringen. Diese werden vor Ort kostenfrei zur Verfuegung gestellt.
9 Uhr, Linz, Bernaschekplatz, Gedenkkundgebung zum Jahrestag der 
Annexion Oesterreichs durch Hitlerdeutschland, Ansprache Landesrat 
Josef Ackerl, Arbeitsgemeinschaft der Opferverbaende OOe (KZ-Verband, 
Sozialdemokratische FreiheitskaempferInnen, OeVP-Kameradschaft der 
politisch Verfolgten, Israelitische Kultusgemeinde)
Nichts zu verbergen? die Gesellschaft im Ueberwachungswahn. Eine 
Diskussion zum Themenkomplex Ueberwachung, gemeinsam mit tech:babbel 
veranstaltet. que[e]r. Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien (vor dem Haus 
die Treppe hinunter) 20 Uhr
> Donnerstag, 13.3.
Juedisches Museum, 18h, Museum unter der Lupe: Die Merkels - zwischen 
Anerkennung und Exil. Die Dokumente, Fotos etc. erzaehlen das 
wechselvolle Schicksal eines juedischen Kuenstlerpaares im Europa des 
20.Jahrunderts. 1010 Dorotheerg.11, Eintritt frei
7stern, 19h, Infoabend und Film zum Thema: ZeugInnenbegleitung in 
Guatemala. 1070 Siebensterng.31
ParkParlament AugartenStadt, Beginn: 19.00 Uhr; Eintritt: frei! Ort: 
Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaussplatz 11, Info: Tel. 332 26 94, 
www.aktionsradius.at
> Freitag, 14.3
19 Uhr, GegenStandpunkt diskutiert, Ein Beitrag zum besseren 
Verstaendnis des Faschismus.7stern
19.00 ehemalige Kapelle, Altes AKH Institut fuer Ethik und Recht in 
der Medizin, Spitalgasse 2-4/Hof 2 (Durchgang von Hof 1 zu Hof 2), 
1090 Wien: Oesterreich - Maerz 1938 - Symposium der Alfred Klahr 
Gesellschaft. Programm:- Lesung aus Aufrufen, Reden, Erinnerungen und 
Augenzeugenberichten . Gerhard Botz (Institut fuer Zeitgeschichte der 
Universitaet Wien): Der "Anschluss" und seine politischen und 
internationalen Ursachen und Wirkungen - Dr. Winfried R. Garscha 
(Dokumentationsarchiv der oesterreichischen Widerstandes, Zentrale 
Forschungsstelle Nachkriegsjustiz): Die Haltung der Arbeiterbewegung 
zum "Anschluss" - Diskussion im Anschluss an die Referate
ASF: Nach Hallein, Linz und Graz findet das 4. Austrian Social Forum 
( ASF ) 24.- 26. Oktober 2008 in St.Peter in der Au ( in der Naehe von 
Amstetten ) statt . Das erste Treffen der Arbeitsgruppe ist am Fr. den 
14.3. 14 h in St.Peter in der Au im renovierten Schloss.
> Samstag, 15.3.
Kundgebung zum Gedenken an die Opfer und WiderstandskaempferInnen 
gegen Faschismus und Krieg, 15 h Treffpunkt Morzinplatz, 1010 Die 
Kundgebung und Kurzdemo (zur Albertina) wird von der KPOe anlaesslich 
des Gedenkjahres 1938 organisiert, Autonomen Feministinnen vom 
"Feministischen FrauenGedenken", rufen auf, dass sich Feministinnen 
bei der antifaschistischen Gedenkundgebung beteiligen.
19 Uhr Film Kuechengespraeche mit Rebellinnen. Ein zeitloses 
Filmdokument ueber den Widerstand von Frauen gegen den 
Nazi-Faschismus. Am Nachmittag findet im Gedenken an den "Maerz 1938" 
eine Kundgebung um 15 Uhr am Morzinplatz statt. Anschliessend ein 
Gedenkmarsch zur Albertina, wo um 16 Uhr die Abschlusskundgebung 
stattindet, bei der Ernest Kaltenegger, Melina Klaus & Mirko Messner, 
Irma Schwager und Kurt Palm sprechen werden. 7stern
> Mittwoch, 19.3.
AUGE/UG Buero, 18,.30, AUGE-KIV-Vernetzungsgruppe Soziales. 1040 
Belvedereg.10
Auf den Spuren der Clasistas - Bericht einer Politreise nach 
Venezuela - que[e]r. Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien (vor dem Haus die 
Treppe hinunter) 20 Uhr
> Freitag, 21.3.
19 Uhr, Das Erste Wiener Lesetheater praesentiert
Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit (7. Abend) - 7stern
> Freitag, 28.3.,
19 Uhr, Linz, Kasperkeller, Spittelwiese 2, Kuba-Stammtisch, Film 
"Wege der Revolution - Che Guevara", OeKG-Oberoesterreich
> Dienstag, 25.3.
Ljubomir Bratic, Siglinde Bolbecher, Gerald Grassl "Theodor Kramer und 
der Sozialismus" PODIUMSDISKUSSION. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: frei!
Ort: Aktionsradius Wien, 1200 Wien, Gaussplatz 11, Tel. 332 26 94, 
www.aktionsradius.at
> Mittwoch 26.3.
Buchpraesentation: "Nicht alle Weissen schiessen." 
Afrikarepraesentationen im Oesterreich der 1950er Jahre. que[e]r. 
Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien (vor dem Haus die Treppe hinunter) 20 
Uhr
> Samstag, 5.4.
Protest fuer EU-Volxabstimmung: EU-"Reformvertrag" ohne 
Volksabstimmung in Oesterreich: Nicht in unserem Namen! Menschenkette 
um das Parlament 15.00. Auftaktkundgebung: 13.00 Uhr, Westbahnhof, 
Demonstration zur Menschenkette: 13.30 Uhr. Abschlusskundgebung vor 
dem Parlament um 15.30 Uhr
EGB-Demo fuer Lohngerechtigkeit - Der Europaeische Gewerkschaftsbund 
(EGB) mobilisiert fuer den 5.April in Ljubljana fuer eine europaweite 
Kundgebung fuer hoehere Loehne. Weitere Infos gibt es unter 
http://www.etuc.org/. Uhrzeit: 14 Uhr. Der genaue Ort ist noch 
unbekannt.
> Montag, 5.5.
Denk.Mal am Heldenplatz in Wien, chuelerinnen und Schueler gestalten 
in Erinnerung an die mehr als 100.000 Menschen aus Oesterreich, die 
von den Nazis ermordet wurden - 65.000 Juden, zehntausende weitere 
Opfer wie politische Gegner, Behinderte, Roma und Sinti, Homosexuelle 
oder Glaeubige ein Denk.Mal.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin