**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 4. Maerz 2008; 19:34
**********************************************************
Australien:
Ein kleines Stueckchen Pressefreiheit
Hoechstgericht behob nach Zivilem Ungehorsam gegen CIA-Basis Gesetz 
aus dem Kalten Krieg.
*
Am 9 Dezember 2005 marschierten vier christliche Pazifisten durch die 
Wueste bei Alice Springs, im Zentrum Australiens, zum 
Stacheldrahtzaun, der die groesste ausserhalb der USA gelegene CIA 
Basis, "Pine Gap" begrenzt. Mit Drahtschneidern schnitten sie ein Loch 
in den Zaun und gingen hinein, bis in die Mitte des Stuetzpunkts, 
einer hoechst geheimen Einrichtung. Sie kletterten auf die Daecher und 
fotografierten von oben (man sieht auch, im Hintergrund, die 
"geheimen" Radar-Stationen).
Die vier waren etwas verbluefft, weil die Sicherheitspolizei ihr 
Eindringen nicht bemerkt hatte. Sie hatten die geplante "Inspektion" 
schon im Vorhinein angekuendigt. Als andere Pazifisten an dem 
(geschlossenen) Haupttor den Amerikanern sagten: "Unsere Kumpel sind 
drinnen und inspizieren den Stuetzpunkt..." glaubten die ihnen lange 
nicht. Erst nach Stunden kam doch eine Streife, und die vier 
Inspektoren wurden verhaftet.
Dass sie so einfach ins innerste Heiligtum der CIA gelangt waren, war 
den Amerikanern schrecklich peinlich. Ebenso der Zweck dieser 
Inspektion, der die Information ueber die Anlage an die 
Oeffentlichkeit brachte. Es sollte gezeigt werden, dass diese Basis, 
mit ihren ernormen Einrichtungen, Satelliten-Kontrollen und 
Verbindungen, keineswegs fuer die Verteidigung Australiens, wohl aber 
fuer die amerikanische Kriegsfuehrung bestimmt ist. Und auch fuer die 
Ueberwachung von Radiosendungen, Telefonaten, Faxen und E-mails in 
Australien und der ganzen Sued-Hemisphaere.
Die Pazifisten hatten Photos gemacht, die ihren "Einmarsch" beweisen 
sollten. Die schickten sie an 18 Zeitungen. Obwohl ueber den Einmarsch 
Meldungen erschienen, war von den Photos kaum etwas zu sehen... nur in 
zwei der 18 Zeitungen - die kleine Alice Spring News und die etwas 
groessere Canberra Times - druckten je eins. Die Gruende fuer diese 
Zurueckhaltung wurden erst jetzt offengelegt.
Vor einem Jahr war den vier Eindringlingen in Alice Springs der 
Prozess gemacht worden. Sie verteidigten sich wacker und erklaerten, 
dass Pine Gap kaum Australien verteidigt, aber wichtig fuer den 
Angriff auf den Irak sei. Die Richterin liess jedoch nicht zu, dass 
Beweise fuer diese These vorgebracht wurden. Sie war aber von den 
Pazifisten sichtlich beindruckt und verurteilte sie nur zu 
verhaeltnismaessig geringen Geldstrafen - zwischen 450 und 1250 
(Australische) Dollar.
Daraufhin ging die damalige reaktionaere Howard Regierung in Berufung, 
um ein hoeheres Strafmass zu erreichen. Die Anklage wollte eine 
Gefaengnisstrafe. Nach dem "1952 Defence Act" waere das Maximum 7 
Jahre Haft. Dieses Gesetz wurde bis jetzt noch niemals angewendet - 
fruehere Eindringlinge in Pine Gap wurde nur als "Trespasser" (wegen 
unerlaubten Betretens) angeklagt und verurteilt.
Auch die Pazifisten gingen in Berufung - gegen den Schuldspruch. Die 
Geldstrafe wollten sie nicht zahlen. Die Sache kam jetzt in Darwin vor 
Gericht. Die vier Pazifisten wurden verhaftet, weil sie die 
Geldstrafen nicht gezahlt hatten; sie sassen einige Tage im lokalen 
Gefaengnis ein; der Northern Territory Supreme Court studierte 
indessen die Gesetzeslage.
Jetzt kam auch heraus, warum die Photos des Einmarsches von 2005 
damals kaum in der Presse erschienen sind: Die Redakteure der 
Zeitungen waren von der Polizei angerufen und mit dem 1952 erlassenen 
Defense Act bedroht worden: dieses Gesetz verbietet nicht nur die 
Aufnahme solcher Bilder, sondern auch deren Verbreitung. Fuer die 
Veroeffentlichung wurde den Redaktionen bis zu 7 Jahre Haft angedroht. 
Das genuegte, um die Pressefreiheit zu suspendieren. Greg Thomson, 
damals Redakteur der Alice Springs Murdoch-Zeitung "Centralian 
Advocate": - "Ich wollte das Bild bringen, aber unser Rechtsanwalt 
sagte mir, es waere strafbar. So brachte ich es nicht, und das tut mir 
heute noch leid."
Die Supreme Court aber kam schliesslich zu einem ueberraschenden 
Beschluss: Erstens: Freispruch fuer die Pazifisten - die Richterin 
hatte geirrt, als sie nicht zugelassen hatte, dass die Funktion der 
Pine Gap Basis eroertert wurde - dies hat eine effektive Verteidigung 
unmoeglich gemacht. Zweitens, und dies hat sehr weitgehende Folgen, 
stellte er fest: "Das 1952er Gesetz ist nicht mehr anwendbar. Es 
entstand im ´Kalten Krieg´, der heute vorbei ist. Und der Abdruck 
solcher Photos ist absolut nicht mehr strafbar." Das staatliche 
ABC-Fernsehen sendete letzten Freitag, mit zwei Jahren Verspaetung, 
die verbotenen Aufnahmen. Die freigesprochenen Vier und ihre 
Sympatisanten tanzten vor dem Gerichtsaal. Es lebe die --- spaete - 
Pressefreiheit...
*Max Watts*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin