**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. Februar 2008; 16:29
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 20.Februar 2008
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Eine exemplarische Gruppe von 1000 politisch aktiven Frauen wurden im 
Jahr 2005 fuer den Friedensnobelpreis nominiert. Sie haben den Preis 
zwar nicht erhalten, aber sie sind in einer besonderen Ausstellung 
dokumentiert. Das Oekumenische Forum christlicher Frauen in 
Oesterreich hat diese nach Wien geholt und laedt zur Vernissage am 
5.3.08, 19h ins K. Koenig-Haus 1130 Wien, Kardinal-Koenig-Platz 3 
(Lainzerstrasse/Jagdschlossgasse), ein. Die Ausstellung laeuft bis 
25.3. (Oeffnungszeiten leider nicht angegeben.)
Juedisches Museum, 1010 Dorotheerg.11, Tel. 535 04 31, So - Fr 10-18h, 
Do - 20h, bis 09.03.08.: Ausstellung zu Wilhelm Reich: 
Sex!Pol!Energy!. 1010 Dorotheerg.11
ebenda, bis 18.05.08.: musik des aufbruchs - die korngolds - klischee, 
kritik und komposition
Wien Museum, 28.2. bis 11.5.08, Fotografien von Christian Skrein: Late 
Sixties - Swinging Vienna. Das Neueste kam aus London - Wien war dumpf 
und bieder. 1040 Karlsplatz, geoeffnet Die bis So 9 bis 18h.
Kunsthalle Wien, Ausstellung bis 16.3.: Mahrem - Anmerkungen zum 
Schleier. Geoeffnet taegl. 16 - 24h, So + Mo 13 bis 19h, Eintritt 
frei. 1040 Treitlstr.2
Frauen FILM Tage im Burg Kino 1010 Opernring 19 und im Top-Kino 1060 
Rahlg.1/Gumpendorferstrasse - Zeitraum 6. bis 12. Maerz, Infos 
www.frauenfilmtage.at
> Mittwoch, 20.2.
Amerlinghaus, 19h, Koordinationstreffen zur 
EU-Vertrags-Volksabstimmung. 1070 Stiftg.8
AUGE/UG- Buero, 18,30, AUGE-KIV-Vernetzungsgruppe Soziales. 1040 
Belvedereg.10
ekh, 20h, politdiskubeisl: Der 12. Februar 1934 - die Pflicht zum 
Widerstand. 1100 Wielandg.2-4
Que(e)r, 20h, Asylpraxis hierzulande. 1010 
Wipplingerstr.23/Stiegenabgang
Rotpunkt, 19h, Schlussstrich - PassantInnen und 
WiderstandskaempferInnen zum Maerz 1938. Ein Film von Martin Just. 
1050 Reinprechtsdorferstr.6
Graz, Forum Stadtpark, 19,30, Podiumsveranst: Wer fuerchtet sich vorm 
Souveraen? Der EU-Reformvertrag ohne EropaeerInnen. Stadtparkt 1
> Donnerstag, 21.2.
U 2 Schottentor/ Jonasreindl ab 17h Infostand der Gruenen Alternative: 
Platterwatch/SOS Ueberwachungsstaat
Oswaldgasse/Otto Bondy Platz 1120 Wien, 19,30, Erdgeschoss des 
Poolhauses, Podiumsdisk: Wieviel Integration vertraegt der Stadtteil 
Kabelwerk? Mit Omar Al Rawi, Klara Steinberger, Herbert Madjski, Alev 
Korun/Gemeinderaetin der GA, Gabriele Votova/Bezirksvorst., Mario 
Zoechling und Ute Bock, sowie VerteterInnen Tuerkischer 
Studentenvereine und der AnrainerInnen und BewohnerInnen des 
Kabelwerks.
Haus der Industrie, 19,30, Disk. mit Christian Felber/attac, Judit 
Marte/Caritas, Birgit Meinhard-Schiegbel/Sprecherin der Wr. Gruenen 
und der IGS, Helene Pumm/Erste Bank. Anm: maria.langmaier{AT}ksoe.at oder 
Tel. 310 51 59, Disk.Ort: 1031 Schwarzenbergplatz 4
Rep.Club, 19h, 1. Wr.Lesetheater: Hommage an Kaethe Leichter - Frauen 
lesen Frauen. 1010 Rockhg.1
Cafe Ruedigerhof, 19h, SLP- Disk: Tschad-Einsatz - wer davon 
profitiert. 1050 Hamburgerstr.20 (ev. anderer Veranstaltungsort: 
Rest.Halikarnas, Spengerg.31)
Villach, Eine Welt Zentrum, 19h, Disk: Grundeinkommen - Soziale 
Sicherheit ohne (Erwerbs-)Arbeit. Nikolaig.27/1
> Freitag, 22.2.
Rochusmarkt bei der U3 Station, 1030 Wien, 15h: Infostand SOS 
Ueberwachungsstaat
U 2 Schottentor/ Jonasreindl ab 16h Infostand Platterwatch/SOS 
Ueberwachungsstaat
Innsbruck, Gruebi-Tagung bis 23.2. zum Klimawandel: Zwischen 
Apokalypse und Ignoranz. Mit internat. ReferentInnen, Anmeldung bis 
19.2. an die Gruene Bildungswerkstatt Tirol, Tel. 0512/580624, Mo - Do 
9 - 12h, e-mail: gruebi{AT}tirolkultur.net, Tagungsgebuehr inkl. Mittag- 
und Abendessen 60,-- euro
Bad Ischl, Saal der Sparkasse, 19,30, Film und Disk: Regenwald - 
Globalisierung - Klima. Wohin fuehrt die internat. Politik? 
Auboeckplatz 2
> Samstag, 23.2.
Ab 10h Infostand Platterwatch/SOS Ueberwachungsstaat am Naschmarkt 
1060 Kettenbrueckengasse
detto ab 21h Guertel U 6 Station Josefstaedterstrasse
> Sonntag, 24.2.
Keplerkino, 11h, Gruene Film-Matinee, gezeigt wird der 
Zeichentrickfilm: Persepolis. Eintritt frei, Reservierung unter 604 31 
90. 1100 Keplerplatz, U 1 Station, Infos: kulturraum. favoriten. at, 
favoriten.gruene.at und seniorinnen.gruene.at
> Montag, 25.2.
Fleischerei, 19,30, Ottwald John & Franz Richard Reiter tragen vor und 
singen, Violine: Mosa Sisic: nach dem Buch von Franz Danimann: 
Fluesterwitze und Spottgedichte unterm Hakenkreuz - eine Dokumentation 
alltaeglicher Unterdrueckung und des breiten Widerstandswillens. 1070 
Kircheng.44.
Depot, 19h, kinokis mikrokino: You Can´t Be Neutral On A Moving Train. 
Howard Zinns Leben und Aktivismus. 1070 Breite Gasse 3
Literaturhaus, 19h, 1. Wr. Lesetheater: Karl Kraus - Die letzten Tage 
der Menschheit.
Achtung, heute keine akin-Redaktion. Naechste Woche kommen wir wieder.
> Dienstag, 26.2.
7stern, 20h, 1. Wr.Lesetheater praesentiert: Jean Paul Sartre: 
Geschlossene Gesellschaft. 1070 Siebensterng.31
AK Bildungszentrum, grosser Saal, 19h, Peter Huemer im Gespraech mit 
Daniel Cohn-Bendit: Europa muss sich entscheiden! Ein Gespraech ueber 
Europa, die Europawahl und die Europameisterschaft. 1040 
Theresianumg.16-18
Achtung, heute keine akin-Produktion. Naechste Woche kommen wir 
wieder.
> Mittwoch, 27.2.
Justizpalast, Festsaal, 19,30, vier der besten Verfassungexperten 
legen ihre Standpunkte zum geplanten EU-Reformvertrag auf den Tisch, 
anschl. Disk. mit dem Publikum . Es sprechen Adrian Eugen Hollaender, 
Hans Re. Klecatsky, Theo Oehlinger und Willibald Pahr. 1010 
Schmerlingplatz 11
ekh, 20h, subversive kantine: Der Kampf der Gewalten und seine 
Namelosen Helden - 2 Kurzfilme mit anschl. Diskussion. 1100 
Wielandg.2-4
Bezirksmuseum Hietzing, 18,30, gem.mit VHS, Vortrag: 1948: Die 
Gruendung Israels - der Zionistmus wird historisch und aktuell 
beleuchtet. 1130 Am Platz 2
Que(e)r, 20h, Disk: Wir sind alle 129a! 1010 Wipplingerstr.23/ 
Stiegenabgang
> Donnerstag, 28.2.
U2 Station Schottentor/Jonasreindl, 17h, Infostand Platterwatch/SOS 
Ueberwachungsstaat
7stern, 19h, Buchpraes. und Disk: Heide Hammer: Revolutionierung des 
Alltags. Auf der Spur kollektiver Widerstandspraktiken. 1070 
Zieglerg.26a
Staedt. Buecherei, 18,30, Informations- und Diskussionsabend: Steine 
fuer die Zirkusgasse 3-5! Eine Initative aus MieterInnen und 
AnrainerInnen des Julius Bermann Hofs wollen vor dem Haus eine Station 
des "Weges der Erinnerung" errichten. 1020 Zirkusg.3
TUeWI, 20h, Semestereroeffnungsfest. 1180 Peter 
Jordanstrasse/Daenenstrasse
> Freitag, 29.2.
Amerlinghaus, 20h, Lesung: Gewalt. Maennlichkeit. Schweigen. 1070 
Stiftg.8
Linz, Wissensturm, 19,30, Lesung mit Kurt Palm: Das Kapital
> Samstag, 1.3.
SZENE Wien, ab 20h ein FEST fuer den AUGUSTIN. 1110 Hauffgasse 26
OeH-Buero, 10h bis etwa 16h: ASF- Vorbereitungstreffen; 1040 Wien 
Taubstummengasse )
ekh, 21h, Infoaden und Bibliotheks-SOLI. 1100 Wielandg.2-4
> Sonntag, 2.3.
ekh, ab 14h Weiber-Fruehstueck
18 Uhr, Cinemagic: Gruene Andersrum zeigt den islaendischen Fussball 
Film und "11 Men out" und praesentiert die Initiative "Homo:Foul"; 
1010 Wien, Friedrichstrasse 4
> Dienstag, 4.3.
Gesellschafts-u.Wirtschaftsmuseum, 17h, Stefan Schulmeister: 
Finanzmaerkte und Realwirtschaft. 1050 Vogelsangg.36
Linz, LFI Hotel, 13,30-17h, Tagung: Mobilfunk: neue Technologien - 
alte Aengste. Anm: OOe Akademie fuer Umwelt u. Natur, 
uak.post{AT}ooe.gv.at. Tagungsort: Auf der Gugl 3
Salzburg, BH St.Virgil, bis 5.3.: 7. Armutskonferenz. Am 3.3. ist die 
Betroffenen-Vor-Konferenz und am 3. und 4. Maerz die Frauen-Vor! 
Konferenz. Infos unter www.armutskonferenz.at, sowie 
www.frauenarmut.at, Tel. 402 69 44/12, Tagungsgebuehr 95,-- euro
> Mittwoch, 5.3.
VHS Hietzing, 18,30, Vortrag: Otto Gloeckel - 1. Unterrichtsminister 
der Republik und Schulreformer. 1130 Am Platz 2
Donnerstag, 6.3.
Don Bosco Haus, Wintergarten, Frauenstammtisch der Hietzinger Gruenen, 
18,30, Thema: Klimawandel und seine Folgen - innereuroaeische 
Migration. 1130 St. Veit Gasse 25
> Freitag, 7.3.
"Stop the war on Drugs": EKH, ab 14h Treffpunkt, ab 17h DROGEN - 
FRIEDENSMARSCH vom Praterstern zum Vienna International Centre. Ab 19h 
Drogen-Friedensfahrt mit Fahrraedern und Skates. Ab 21h in der ARENA 
Afterparty 1030 Baumg.80 (anlaessl. eines Syposiums, siehe auch red. 
Teil)
Linz, Kasperkeller, 19h, KPOe Politstammtsich. Spittelwiese 2
> Samstag, 8.3., Internationaler Frauentag
Lokal der AUF-Frauen-Redaktion, open house ab 14h, Lesung ab 17,30 mit 
Elfriede HASLEHNER. 1010 Kleeblattgasse 7
Altes AKH, Hof 2 HS C1, ab 14h Drogen-Friedenskonferenz mit Peter 
Webster/USA/Frankreich: Drogenprohibition eine bequeme Luege. Ab 16h 
Peter Rausch/Oe, Christian Raetsch/D und Jochen Gartz/D: Der Einfluss 
der Drogen auf das Gehirn. Ab 18h Abendessen. Ab 19h Pflanzen und 
Politik mit ReverentInnen aus Bolivien, Spanien und den Niederlanden. 
Ab 21h Drogen-Friedenskonzert. 1090 Spitalg.2
Seminar bis 9.3. der Gruen Alternativen Jugend: Feminismus Basics, 
Anmeldung bis 26.2.: gaj{AT}gaj.at,
> Sonntag, 9.3.
Altes AKH, Hof 2, HS C1, ab 10h, Kurt Blaas/Oe, Martin 
Barriuso/Spanien: Cannabis - Medizin fuer Mensch und Gesellschaft. Ab 
12h Clifford Thornton/USA, Raimondo Pavarin/Italien: Rassen-, Klassen- 
und Drogenkrieg. 13h Mittagessen, ab 15h Dana Beal/USA Jacques de 
Schryver/F und Boaz Wachtel/Israel: Ibogain - eine Therapie unter 
Prohibitionsdruck. Ab 17h offene Diskussion. Der Eintritt ist fuer 
beide Tage frei, weitere infos unter 
http://www.encod.org/info/Wien-2008-zehn-Jahre-spater.html
Votiv-Kino, Film-Fruehstueck mit Frauenfilmen ab 12h und 12,30. 
Fruehstueck ab 10,30, Anmeldung u.Tischreservierung Tel. 317 35 71
> Montag, 10.3.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Michaela Opferkuh, Franz Huetterer 
und Richard Weihs. 1070 Stiftg.8
Wels, Pollheimerpark, 16h, Kranzniederlegung beim Denkmal fuer "Welser 
Gruppe", Initiative Welser gegen Faschismus
> Dienstag, 11.3.
Uni Wien, Hauptgebaeude, Leseraum der Abteilung Skandinavistik, 18,30, 
Thema: Ost-West-Dialog: Neuordnungen im Ostsee-Raum. 1010 Lueger Ring 
1
> Mittwoch, 12.3.
Wien Burgtheater, 20h, Festveranstaltung: NIE WIEDER. Wie sicher ist 
das euopaeische Friedensprojekt? Mit Jorge Semprun, Dimitre Dinev, 
Birgit Minichmayr, Elisabeth Ort, Klaus Maria Brandauer, Johannes 
Krisch, Otto Tausig
> Donnerstag, 13.3.
Juedisches Museum, 18h, Museum unter der Lupe: Die Merkels - zwischen 
Anerkennung und Exil. Die Dokumente, Fotos etc. erzaehlen das 
wechselvolle Schicksal eines juedischen Kuenstlerpaares im Europa des 
20.Jahrunderts. 1010 Dorotheerg.11, Eintritt frei
7stern, 19h, Infoabend und Film zum Thema: ZeugInnenbegleitung in 
Guatemala. 1070 Siebensterng.31
> Mittwoch, 19.3.
AUGE/UG Buero, 18,.30, AUGE-KIV-Vernetzungsgruppe Soziales. 1040 
Belvedereg.10
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin