**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 5. Februar 2008; 18:59
**********************************************************
Nord-Sued/Textilindustrie/Indien:
> Menschenrechtsaktivistinnen duerfen wieder sprechen
Clean Clothes Campaign einigt sich mit Textilproduzenten
Internetkriminalitaet, rassistische und fremdenfeindliche Aktivitaeten und 
ueble Nachrede hatte der indische Jeansproduzent Fibre and Fabrics 
International (FFI) der Clean Clothes Campaign (CCC) vorgeworfen und ein 
Gerichtsverfahren gegen vier Aktivistinnen angestrengt (s.a. akin 23/07, 
akin-pd 9.10.2007). Durch den internationalen Druck von KonsumentInnen - 
alleine in Oesterreich forderten knapp 2.000 Menschen mittels Protestbrief 
die Niederlegung der Anklage - und die Vermittlung des frueheren 
niederlaendischen Premierministers Ruud Lubbers konnte am 29. Januar 2008 
eine Vereinbarung erzielt werden.
Nach dieser Vereinbarung verzichtet FFI auf seine Privatklage und erlaubt 
eine Ombudsperson in seinem Betrieb, an den anonym Arbeitsrechtsverletzungen 
gemeldet werden koennen. Die Ombudsperson soll dann weitere Schritte zur 
Behebung der Missstaende setzen koennen. Dafuer bekommt durch Unterstuetzung 
der CCC der Jeanshersteller wieder mit G-Star einen Abnehmer zurueck. Das 
niederlaendische Modelabel war bis zu seinem Rueckzug im Dezember 2007 
Hauptkunde bei FFI. CCC hofft, auch andere fruehere FFI-Kunden (darunter 
Armani, Guess oder MEXX), dass sie wieder Auftraege platzieren und dabei eng 
mit dem Ombudsmann zusammenarbeiten werden. Nur so koennten die lokalen 
Arbeitsplaetze gesichert werden, so CCC in einer Aussendung.
Die Clean Clothes Kampagne hatte seit 2005 eine Aufklaerungskampagne 
gefuehrt ueber die Arbeitsrechtsverletzungen in den FFI-Produktionsstaetten 
wie erzwungene und nicht bezahlte Ueberstunden und koerperliche Uebergriffe. 
FFI hatte daraufhin geklagt und ein Gericht in Bangalore hatte die Festnahme 
von vier niederlaendischen Arbeitsrechtsaktivistinnen der Clean Clothes 
Kampagne angeordnet und beim zustaendigen indischen Ministerium die 
Auslieferung der niederlaendischen Staatsbuergerinnen beantragt.
(CCC/akin)
Weitere Infos: http://www.cleanclothes.org/urgent/ffi.htm
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin