**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 5. Februar 2008; 18:45
**********************************************************
Buecher:
> Der gemeinsame solidarische Kampf?
Judith Dellheim / Simon Teune / Andreas Trunschke (Hrsg.)
Ziehen wir an einem Strang?
Gewerkschaften, soziale Bewegungen, Nichtregeierungsorganisationen, Parteien
Schriftenreihe der Rosa Luxemburg-Stiftung Brandenburg e. V.
Europa und die Welt, Band 3, 175 Seiten, Schkeuditz 2007
Ein spannendes Buch behandelt das -- alles andere als konfliktfreie --  
Verhaeltnis von sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und linken Parteien. Und 
zeigt Wege einer sinnvollen Kooperation der unterschiedlichen Partner auf.
Die neoliberale Offensive der letzten Jahrzehnte hat ein Fuelle von 
Widerstaenden hervorgebracht: (neue) soziale Bewegungen, kritische NGOs , 
sich nach links entwickelnde Gewerkschaften, linke Parteien.
Den HerausgeberInnen und AutorInnen des vorliegenden Sammelbandes ist es 
gelungen , die unterschiedlichen Verhaltensmuster der Akteure nicht bloss zu 
konstatieren, sondern theoretisch zu durchdringen und Wege der Ueberwindung 
der oftmals trennenden Graeben aufzuzeigen.
Ein "Problemaufriss" fuehrt in die Thematik ein (S. 9ff.) und formuliert 
zuglich das erkenntnisleitende Interesse: "Wir streben die "dritte Stufe" im 
Marxschen Verstaendnis an, auf der sich die Individuen in gemeinsamen 
solidarischen Kaempfen veraendert und befreit haben... Die Geschichte ist 
offen. Sie haengt von uns ab und von unserem Vermoegen, an einem Strang zu 
ziehen " (S.17 f.).
Es folgt eine breite Palette von Beitraegen, die sich dem Thema von den 
verschiedensten Warten aus naehern. M.E. nach hat Horst Schmitthenner 
("Jammern hilft nicht -- Gewerkschaftsbewegung und soziale Bewegungen"; 
S.106 ff.) die buendigste Argumentation vorgelegt: "Die Gewerkschaften 
sollten ihre immer noch bestehenden Vorbehalte gegenueber 
ausserparlamentarischen Aktionen im Buendnis mit anderen Teilen der sozialen 
Bewgungen aufgeben " (S.112). Und auch ein wichtiges Warnschild wird von ihm 
aufgestellt: "Aber Wahlerfolge sind nicht bereits die Durchsetzung einer 
alternativen Politik. Darauf kurzfristig zu setzen, hiesse, die 
Handlungskraft der Partei DIE LINKE zu ueberschaetzen und zu ueberfordern" 
(S.113).
In die gleiche Richtung weist der Abspann der HerausgeberInnen mit dem Titel 
"Fragend gehen wir weiter": "neoliberalen Angriffen Widerstand 
entgegegensetzen, alternative Projekte auf lokaler, kommunaler, regionaler, 
staatlicher, Eu-europaeischer und globaler Ebene verteidigen, ihre 
Rahmenbedingungen verbessern und fuer ihre Verallgemeinerung eintreten. Die 
Praxis hat gezeigt, dass in lokalen, regionalen, nationalstaatlichen, 
europaeischen und Weltsozialforen entsprechende Absprachen getroffen werden 
koennen "(S.161).
*Hermann Dworczak*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin