**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 29. Jaenner 2008; 17:20
**********************************************************
Initiativen/Zeitgeschichte:
> "Steine der Erinnerung"
Viele Steine der Erinnerung mit den Namen der Opfer der Shoa sind verlegt. 
Jetzt muessen sie gepflegt werden.
Wir reinigen und polieren die Steine einmal im Monat, aber das reicht, 
besonders im Winter, nicht aus und sie sind zeitweise schwer lesbar. Nun 
moechte ich diejenigen, die im 2. Bezirk in der Naehe von Stationen des 
"Weges" wohnen, fragen, wer von Ihnen/Euch sich vorstellen kann, einmal 
woechentlich auf eine bestimmte Station zu schauen und sie mit einem 
feuchten Tuch abzuwischen. Auch eine Reinigung mit einer Scheuermilch ist 
moeglich. Wenn ihr unser Projekt in dieser Weise unterstuetzen moechtet, 
schreibt mir bitte die Adresse der Station, die ihruebernehmen moechtet. 
Positiv gibt es dazu zu berichten, dass manche Stationen von Leuten gewartet 
werden, die ich gar nicht kenne. Sie sind jedenfalls immer schoen.
Es gibt wieder regelmaessig Fuehrungen auf dem "Weg der Erinnerung" und zwar 
jeden Sonntag um 14 Uhr. Treffpunkt ist in der Tempelgasse 5 vor unserer 
1.Station. Walter Juraschek fuehrt die Fuehrungen mit grossem Wissen und 
Engagement durch, natuerlich auch fuer Gruppen. Eine Voranmeldung ist 
noetig. (Kontakt unten)
Wir sind bereits mitten in der Planung bzw. Durchfuehrung unserer Projekte. 
Der "Weg der Erinnerung" im 2. Bezirk wird um 20-25 Stationen erweitert, 
wobei wir diesmal besonders viele "Steine der Erinnerung" auf Wunsch von 
Angehoerigen vor die Haeuser der Ermordeten setzen werden. Die Eroeffnung 
der neuen Etappe wird am 18. Mai stattfinden.
Fuer den 9. Bezirk planen wir 12 "Stationen der Erinnerung", die wir auch 
schon im Fruehjahr eroeffnen moechten. Im 20. Bezirk sind 3 Stationen 
geplant. Im 16. Bezirk werden "Steine der Erinnerung" vor einem Haus noch im 
Fruehjahr gesetzt.
Wir suchen noch PatInnen fuer Steine der Erinnerung, die wir im letzten Jahr 
gesetzt haben. Es ist uns sehr wichtig, Menschen zu finden, die das Gedenken 
fuer Opfer der Shoah uebernehmen, von deren Angehoerigen niemand ueberlebt 
hat.
*Elisabeth Ben David-HIndler*
Kontakt: Verein Steine der Erinnerung, 1020 Kafkastr. 10/36; 
info{AT}steinedererinnerung.net
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin