**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 29. Jaenner 2008; 16:57
**********************************************************
Graz/Wahl/Kommentar:
> Sturm von rechts! Denkzettel fuer links!
Folgenschweres Wahlergebnis: eine in die Krise gestuerzte SP mit unter 20%; 
KPOe halbiert; FPOe in der Stadtregierung; und das BZOe mit 2 Mandaten im 
Gemeinderat; die Gruenen konnten ihre Sitze verdoppeln; Wahlsieger OeVP. 
Jeder zweite von 198.020 Wahlberechtigten verzichtete auf diese Wahl.
Die Wahlbeteiligung erreichte ihren historischen Tiefststand: 56,4% (-2,%). 
Laut OGM Meinungsumfragen war etwa ein Drittel aus "Protest" der Wahl fern 
geblieben; ein Drittel gab an, "sich nicht fuer Politik zu interessieren", 
und das letzte Drittel wollte "persoenlich verhindert" gewesen sein.
Wenn wir nur das erste Drittel der aus Protest fern Gebliebenen heranziehen, 
so sind dies 30.000 potentielle WaehlerInnen, fuer die die bestehenden 
Parteien mit ihren inhaltsleeren Parolen keine Alternative boten. Die 
NichtwaehlerInnen verursachten vor allem den starken Einbruch der SP und die 
Reduzierung der KP. Die Wahlbeteiligung in den Arbeiterbezirken lag unter 50 
%; in den buergerlichen Bezirken hingegen ueber 60%.
FP-Aussager dominierten das Finale
Die bewusst provokatorischen, rassistischen, islamophoben Aussagen der 
FP-Spitzenkandidatin Susanne Winter haben sowohl die Abschlussphase des 
Wahlkampfes inhaltlich bestimmt, als auch den Ausgang der Wahl stark 
beeinflusst. Fuer die FPOe selbst brachte dies keinen Stimmenzuwachs. Laut 
Wahlprognosen haette sie sogar ohne diese Angriffe mehr Stimmen bekommen. 
Fuer die Gruenen brachte dies jedoch die meisten Zugewinne (sie gewannen 
ihre Stimmen vor allem in den buergerlichen Bezirken dazu), wobei die 
NeuwaehlerInnen sie zu Fragen der Menschenrechte staerken wollten und auch 
fuer die OeVP brachte dies Stimmen, hier eher vom FP/BZ Rand kommend, fuer 
die der Rechtsausleger Nagl sich zur Bettlerfrage; Immigration; 
Homosexualitaet; Tuerkei-Eu-Beitrittsfrage fast wie Haider geaeussert hatte. 
Profitiert hat auch das BZOe.
Keine einzige der Parteien hatte die Aussagen Winters klar verurteilt und in 
der letzten Woche medial eine Kampagne versucht, wohl aus rein 
opportunistischen Gruenden, um nicht fremdenfeindliche Stimmen einzubuessen. 
Der Einfluss waere noch offen gewesen, zumal 20% der WaehlerInnen angaben, 
erst Tage vor dem Wahltag ihre Entscheidung getroffen zu haben.
Sehr lebhaft hingegen verlief die Abschlusskundgebung der FP am Grazer 
Hauptplatz am Tag vor der Wahl. Obwohl keine der kandidierenden Parteien zur 
Gegenkundgebung aufgerufen hatte, standen 600 entschiedene FP-GegnerInnen 
(sehr viele Jugendliche) 200 bis 300 FP-Anhaengern gegenueber. Auf eine sehr 
gute Selbstdisziplin der GegnerInnen ist es zurueckzufuehren, dass Winter 
und Strache ihre Kundgebung mit Mueh und Not ueber die Buehne brachten, 
allerdings vor einem 2 Stunden ununterbrochen andauernd pfeifenden, 
rufenden, feindlichen Protest-Publikum.
SP fluechtet in Postenrochade
Der kritischere Finanzstadtrat Wolfgang Riedler ersetzt den 
zurueckgetretenen Walter Ferk an der Spitze der Grazer SP. Die SP behaelt in 
einem einzigen Bezirk die Mehrheit (mit 0,9%-Punkten vor der OeVP); sie 
verliert zwischen 3 und 10 %-Punkten in den einzelnen Bezirken. Vor allem 
die aelteren SP-StammwaehlerInnen wollten der Partei einen Denkzettel 
verpassen, der sehr wohl bundesweiten Charakter hat. Eine neoliberale 
Politik der grossen Koalition, in der alle Anliegen der kleinen Leute auf 
der Strecke bleiben, regt nicht zum Urnengang an.
Diese Niederlage der SP hat eine lokale Seite(Wahlkampfschwaechen nicht 
zuletzt durch Konflikte zwischen Landes-SP und Stadt-SP), jedoch auch eine 
bundespolitische Tragweite.
Wer die moegliche Machtausuebung verschmaeht, wird bestraft
Die KP verlor zwar in allen Bezirken recht gleichmaessig zwischen 8 und 12 
%-Punkten, trotzdem ist es ihr zweitbestes Ergebnis und sollte sich eine 
Stammwaehlerschaft um die 10% einpendeln, so waere dies immer noch 10mal 
hoeher als in Wien. In Bezirken, in denen die KP am meisten verliert, 
gewinnen die FP, das BZ und die Gruenen am meisten dazu.
Die Stimmenverluste sowohl der KP als auch der SP haben nicht zuletzt damit 
zu tun, dass sie in der vergangenen Periode nicht jeder einen 
Halbzeit-Buergermeister gestellt haben, denn die Ausgangslage fuer die Wahl 
waere eine ganz andere gewesen als mit dem Buergmeisterbonus der VP. 
Natuerlich gab es unterschiedliche Auffassungen zu Privatisierungen; trotz 
alledem war es ein taktischer Fehler. Die WaehlerInnen hatten ihnen eine 
Regierungsmehrheit verschafft, aus der sie nichts machen konnten/wollten. 
Warum sollte es diesmal anders sein?
Die OeVP faehrt in Prozenten ihr hoechstes Ergebnis, das sie jemals in Graz 
erreicht hat, ein. Durch die traditionelle Familienpolitik, restriktive 
Immigration, die Ablehnung der Ehe zwischen Homosexuellen und die 
Verteidigung des Abendlandes; die"Saeuberung der Innenstadt durch ein 
Bettlerverbot" surfend auf der durch die FP ausgeloesten emotionellen 
Angstwelle zog VP Buergermeister Siegfried Nagl vor allem viele 
WechselwaehlerInnen, die zwischen BZ/FP/VP schwanken, an.
*Johann Schoegler (gek.)*
Zu den Ergebnissen im Detail:
https://egov.stmk.gv.at/wahlen-graz/GRGRAZ08/GRGRAZ08_60101_ges.html
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin