**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Jaenner 2008; 19:09
**********************************************************
Philippinen/Umwelt:
> Ende eines politischen Prozesses
Einem Umweltskandal folgte ein Justizskandal, der sich sieben Jahre lang
hinzog
Ein Gericht in der philippinischen Stadt Davao hat eine Klage des
Unternehmens Ladeco gegen den Arzt und Toxikologen Romy Quijano abgewiesen.
Umweltorganisationen aus aller Welt hatten zuvor bei der philippinischen
Praesidentin gegen den politisch motivierten Prozess protestiert, der sich
insgesamt ueber sieben Jahre hinzog.
Quijano hatte Ende der 90er Jahre Vergiftungen von Anwohnern und Arbeitern
von Bananenplantagen auf der philippinischen Insel Mindanao aufgedeckt.
Mensch und Umwelt werden dort durch Pestizide des US-Unternehmens DuPont,
der deutschen Firma Bayer und anderer Hersteller verseucht.
Anwaelte der Firma Ladeco, der die untersuchten Plantagen gehoeren, reichten
nach Veroeffentlichung des Artikels gegen Quijano und seine Tochter eine
Schadensersatz-Klage ein. Die Klage wurde vom Gericht in Davao City
urspruenglich abgewiesen, da die Veroeffentlichungen Quijanos nach Aussage
der Richter von "oeffentlichem Interesse" sei. Ueberraschenderweise
entschied jedoch das philippinische Justizministerium im Juli 2003, die
Entscheidung des Gerichts aufzuheben und den Fall neu zu verhandeln. Romy
Quijano wurde im Herbst 2003 verhaftet und erst nach Zahlung einer Kaution
wieder freigelassen.
Das Verfahren hat einen politischen Hintergrund: Ladeco gehoert der Familie
Lorenzo, einer der wohlhabendsten Familien des Landes. Luis Lorenzo Jr.,
Besitzer der Firma und seit langem Berater der philippinischen Praesidentin
Gloria Arroyo, stieg 2003 zum philippinischen Landwirtschaftsminister auf.
In dieser Funktion leitete Lorenzo ausgerechnet die philippinische
Pestizid-Regulierungsbehoerde Fertilizer and Pesticide Authority.
Ladeco beliess es nicht bei juristischen Einschuechterungsversuchen: im Ort
Kamukhaan, in dem Quijano mehrfach recherchiert hatte, wurde der Grossteil
der Einwohner mit Hilfe von Drohungen und Geldgeschenken dazu gebracht, alle
gegenueber Quijano gemachten Aussagen zurueckzuziehen. Den Arbeitern der
Plantage wurde verboten, mit ihm in Kontakt zu treten. Ausserdem wurden
Dorfbewohner dazu gebracht, Todesdrohungen gegen Quijano und seine Helfer
auszusprechen.
Nun wurde die Klage gegen Quijano und seine Tochter endgueltig abgewiesen.
Quijano erhielt eine Entschaedigung fuer anwaltliche Kosten - diese decken
seine Ausgaben jedoch nur zum kleinsten Teil. Quijano war nicht das erste
Mal juristischen Attacken ausgesetzt. Nachdem er zu Beginn der 90er Jahre
Gesundheitsrisiken des Pestizids Endosulfan veroeffentlicht hatte, klagte
die deutsche Firma Hoechst gegen ihn und verlangte 22 Millionen Peso
Schadenersatz. Die Klage wurde abgewiesen, Endosulfan wurde kurze Zeit
spaeter in den Philippinen verboten.
(Coordination gegen BAYER-Gefahren/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin