**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Jaenner 2008; 19:11
**********************************************************
BRD/Polizei:
> BuergerInnen beobachten zuviel
"Wir, das Netzwerk 'BuergerInnen beobachten die Polizei', haben heute [Anm. 
9.1.] mit grossem Unverstaendnis und Entruestung erfahren, dass die 
Ausstellung 'Vom Polizeigriff zum Uebergriff', die gestern im Haus der 
Jugend Barmen eroeffnet wurde, auf Anweisung des Oberbuergermeisters 
abgenommen wurde". Dass die polizeibeobachtenden BuergerInnen in der Stadt 
Wuppertal einigermassen sauer sind, ist verstaendlich. Denn die Ausstellung 
des Antidiskriminierungsbueros Berlin dokumentiert verschiedene 
Polizeiuebergriffe, insbesondere gegen MigrantInnen, und beschaeftigt sich 
mit der Frage, ob es sich dabei um Einzelfaelle oder um ein strukturelles 
Problem handelt: mangelnde unabhaengige Kontrolle der Institution Polizei, 
Corpsgeist, Racial Profiling, haeufige Straffreiheit fuer Beamte u.s.w.
Wuppertals CDU-Stadtchef Jung liess mitteilen, die Ausstellung wuerde "die 
Arbeit und das Ansehen von Polizeibeamten verunglimpfen und diffamieren". 
Dabei wollte ein Sprecher Jungs gegenueber der "tageszeitung" (taz.de) gar 
nicht den Wahrheitsgehalt der 19 Ausstellungstafeln in Frage stellen, denn 
darum ginge es gar nicht. Vielmehr waere das Abhaengen der Ausstellung 
erfolgt, weil sie "im Gesamteindruck polemisch und einseitig gegen die 
Polizei" argumentiere. Die Demontage sei in Absprache mit der SPD geschehen, 
so der Jung-Sprecher.
Die Veranstalter, die im Haus der Jugend auch noch einschlaegige 
Podiumsdiskussionen machen und Filme zeigen wollten, haben sich 
zwischenzeitlich auf die Suche nach einem Auswichquartier gemacht. 
Einschuechtern moechten sie sich nicht lassen.
(indymedia, taz/akin)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin