**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. Jaenner 2008; 19:03
**********************************************************
Deren Heer/Glosse:
> Nachtigall, ick hoer dir trappsen!
Nun gibt es keine Schengengrenzen mehr im Osten Oesterreichs -- nun wird 
schleiergefahndet. Also dehnt man den Einsatz der Soldaten ins Hinterland 
aus, meldet der ORF: "Die Soldaten sind damit in den Ortschaften so sichtbar 
wie nie zuvor. Sie haben jetzt vorrangig Kriminelle im Visier. Der neue 
Assistenzeinsatz bringt die Soldaten verstaerkt in Kontakt mit der 
Bevoelkerung. Nicht mehr die gruene Grenze ist das Haupteinsatzgebiet, 
sondern Bahnhofsparkplaetze, Villenviertel und Gewerbegebiete."
Nun uebernehmen Soldaten also nicht nur die Aufgaben der Grenzpolizei, 
sondern auch der ganz normalen Sicherheitswache. War schon die Praesenz an 
Oesterreichs Grenzen nicht nur ein Affront gegen die Menschlichkeit, sondern 
auch eine recht brutale Dehnung der Verfassungsbestimmung ueber die 
polizeilichen Assistenzmoeglichkeiten des Bundesheeres, so werden nun die 
Grenzen zwischen Polizei und Miltaer endgueltig verwischt: Junge unerfahrene 
Maenner, mit Gewehren bewaffnet, zusammen mit Berufsmilitaers, deren 
Ausbildungsschwerpunkt auf dem fachgerechten Toeten liegt, werden zu 
Kieberern. Wenn man bedenkt, wie unsere ausgebildete Polizei oft genug schon 
nicht genau weiss, was man da eigentlich so unter "Schutz und Hilfe" zu 
verstehen hat und oft genug auch einfach ueberfordert ist, stellt sich die 
Frage, ob das eine gute Idee ist.
Nun nehmen wir aber alles zusammen: Einerseits die Sinnlosigkeit einer Armee 
im Land angesichts der Tatsache, dass einfach keine Feinde mehr rund um 
Oesterreich sind, und dem Heer als einzige militaerische Aufgabe nur mehr 
zugeteilt wird, ein paar Leutchen fuer eine EU-Battle Group zur Verfuegung 
zu halten und andererseits die teilweise immer noch aufrecht erhaltene 
Praesenz an der Grenze plus den neuen Streifendiensten im Hinterland plus 
dem geplanten Einsatz bei der Fussball-EM. Versucht man da 
Beschaeftigungspolitik fuer das Militaer zu machen? Oder will man nur 
einfach billige, kasernierte Polizisten haben -- denn ein Praesenzdiener, 
den man auch noch per Gesetz zum Dienst zwingt, ist allemal guenstiger und 
auch arbeitsrechtlich nicht so abgesichert wie ein regulaerer Staatsdiener. 
Und vor allem: Soll das eine Dauereinrichtung werden? Werden wir bald eine 
gesetzliche Grundlage dafuer hinterhergeschoben bekommen, damit das 
Bundesheer in Zukunft regulaere Polizeidienste leisten kann?
Die Idee ist nicht neu. Die Guardia Civil in Spanien und die Carabinieri in 
Italien existieren mit diesem Konzept schon seit dem 19.Jahrhundert -- beide 
Einheiten sind eigentlich Teil der Streitkraefte und haben sich speziell in 
der faschistischen Zeit ihrer Laender sehr hervorgetan, sind aber auch heute 
nicht gerade wegen ihrer Liebenswuerdigkeit bekannt. Und die tuerkische 
Jandarma ist nach wie vor eine Aufstandsbekaempfungseinheit der Armee, 
besonders beruechtigt im kurdischen Teil des Landes. Der Jandarma-eigene 
Nachrichtendienst JITEM ist so geheim, das sogar seine schiere Existenz nur 
geruechteweise bekannt ist -- diese extreme Geheimhaltung ist wohl nur durch 
die Einbindung in die militaerische Struktur moeglich.
Am 20.Juli 2001 wurde Carlo Giulani in Genua waehrend einer Demonstration 
erschossen. Bis heute konnten die Umstaende dieser Tat nicht restlos 
geklaert werden, doch der amtlich festgestellte Taeter war ein junger Mann, 
dem die Nerven durchgegangen waren. Er steckte damals in einer 
Carabinieri-Uniform und leistete gerade bei dieser Institution seinen 
Militaerdienst ab.
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin