**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 11. Dezember 2007; 19:38
**********************************************************
Sozial/Kommentar:
> Rechenaufgabe
Die derzeitigen Diskussionen der Pensionsexperten ueber die sogenannte 
Pensionserhoehung sind lachhaft. Da wird von der Jugend gesprochen, die es 
zutiefst treffen werde, dass die Pensionisten jetzt so masslos bedienst 
werden. Da sehen einige Weitblickende das Ende jeglicher Budgetvernunft 
voraus, manche wittern sogar das voellige Ende des Generationsvertrages. 
Woher kommen diese Leute, was treibt sie zu solchen Fehleinschaetzungen? Wer 
versucht da, Generationen gegeneinander zu hetzen? Haben die noch nie etwas 
von Inflationsraten und Teuerungsraten gehoert?
Bevor man sicher ernsthaft auf die Suche nach diesen Volksverdummern macht, 
ein paar nuechterne Zahlen: Die aktuelle Inflation betrug im Oktober 2007 
2,8%, die Teuerung bei den Lebensmitteln 2007 6,2%! Der Kaufkraftverlust bei 
geringen Haushaltsbudgets ist enorm. Dabei ist zu bedenken, dass die 
Pensionsanpassungen jahrelang unter der Inflationsrate lagen. Jetzt geht es 
aber nicht ‚nur' um die Pensionsempfaenger, sondern auch die in Arbeit 
stehende Bevoelkerung erleidet massive Einbrueche in ihren Einkommen.
Oesterreichs Wirtschaftsmodell war lange Zeit als ‚Kreisky-Modell' bekannt. 
Die Loehne waren zwar nicht so hoch, aber die Menschen mussten sich um den 
Erhalt ihrer Arbeit nicht sorgen. Nun verschwindet ein Arbeitgeber nach dem 
anderen, die Bevoelkerung, die immer weniger ‚im Boerserl' hat, fuehlt sich 
wie in der Eiszeit angekommen. Die blosse Reproduktion ist nur mehr unter 
staendigem Verzicht moeglich. Und dann muessen die, die immer aermer werden, 
Berichte lesen, dass Oesterreich das achtreichste Land der Erde ist. 
 *Fritz Pletzl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin