**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 4. Dezember 2007; 20:51
**********************************************************
Initiativen/Kommentar/Termine:
> Schengenerweiterung, na und?
Seit 21./22. Dezember 2007 wird sich an den Grenzen Oesterreichs einiges 
aendern. So wird zumindest gesagt. An diesen Tagen werden die neuen 
EU-Mitgliedsstaaten und die Schweiz dem Schengener Abkommen beitreten. Damit 
ist Oesterreich von einen Tag auf den anderen nur noch von Schengenland 
umgeben. Doch die PolitikerInnen wollen dies nicht wahr haben. Und deshalb 
wird ueberlegt, wie die Grenze weiterhin grossraeumig ueberwacht und 
abgeriegelt werden kann, ohne dass sich die neuen Schengenaussenlaender 
Slowakei und Ungarn aufregen oder Behoerden der EU Oesterreich eine Ruege 
erteilen.
Der Assistenzeinsatz des Bundesheers wird bleiben, so wiehert der 
Amtsschimmel seit langem aus diversen "Sicherheitsbueros". Wie die Soldaten 
eingesetzt werden und welche Rechte sie erhalten, wird sich zeigen. Wie 
lange sie die Grenzpolizei unterstuetzen werden, ist noch nicht klar. 
Nebenbei werden flaechendeckend sogenannte Ausgleichsmassnahmen im Rahmen 
des Schengener Uebereinkommens durchgefuehrt. Hunderte PolizistInnen, die 
eines Abends an vielen Strassen Wiens Sperren errichten und nach 
"verdaechtigen" Autos bzw. InsassInnen Ausschau halten. Gemeinsame 
Patrouillen an der Grenze zwischen Tschechien und Oberoesterreich, zwischen 
Slowakei und Niederoesterreich, zwischen Ungarn und dem Burgenland. Polizei, 
die ueber die Grenzen hinweg verfolgen darf. Verstaerkte Streifen durch die 
Exekutive. Schwerpunktaktionen, ebenfalls eine Umschreibung im 
Schengen-Jargon. All diese und weitere Massnahmen werden das Gefuehl der 
Unsicherheit verstaerken.
Waehrend an den Raendern nicht auf die Ueberwachung verzichtet werden soll, 
wird die Ueberwachung im Inneren rasch ausgebaut. Sie umfasst immer mehr 
Lebensbereiche. Und die Grenze? Auf die trifft mensch nicht nur auf dem Weg 
in den Urlaub, sondern bald ueberall in Schengenland, wenn es heisst: Ihren 
Ausweis bitte!
(no-racism.net)
Quelle: http://no-racism.net/article/2371/
Veranstaltung zur Schengenerweiterung mit Informationen zum Einstieg und 
einer Diskussion ueber Bedeutung, Auswirkungen, Gegenstrategien...
Donnerstag, 6. Dezember 2007, 18.00 Uhr, Druzba(Kapu), Kapuzinerstr.36, 4020 
Linz
Workshop Schengen (z)erstellen:
Sonntag, 9. Dez 2007, 16.00 bis 20.00, EKH, Wielandgasse2-4, 1100 Wien
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin