**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 13. November 2007; 18:10
**********************************************************
Initiativen:
> Zivilgesellschaft als Verein
Die Initiative Zivilgesellschaft stellt sich vor
Immer mehr Menschen aus den Umwelt-, Friedens-, Sozial-, Menschenrechts- und 
anderen Organisationen erkennen, dass die derzeitigen Entwicklungen nicht 
nur die Lebensgrundlagen irreversibel schaedigen, sondern auch die humanen 
Grundwerte unserer Gesellschaft massiv gefaehrden. Diese Entwicklungen sind 
kein unabwendbares Schicksal und die Spielregeln der heute herrschenden 
System-"Logik" folgen keinen unveraenderlichen Naturgesetzen: Eine andere 
Welt ist moeglich und sie ist dringend notwendig!
Die politischen Kraefte in den Regierungen und Parlamenten scheinen 
gegenueber den Herausforderungen oftmals ratlos oder folgen bloss 
kurzfristigen Machtinteressen. Den langfristigen Interessen der 
Zukunftssicherung hingegen werden wir nur folgen koennen, wenn von einer 
breiten Basis her immer deutlicher der politische Wille zur Alternative in 
Erscheinung tritt. Das ist das zentrale Anliegen der Initiative 
Zivilgesellschaft. Wir wollen in der Vielfalt von zukunftsbesonnenen 
Ueberzeugungen, Forderungen und Initiativen die Kraefte zu gemeinsamen Taten 
versammeln. Es geht letztlich um nichts Geringeres als um eine humane, 
zukunftsfaehige Gestaltung der Weltverhaeltnisse.
Wie alles begann und was bisher getan wurde ...
Vorbereitende Diskussionen zu den aktuellen Problemfeldern und moeglichen 
Loesungsansaetzen gibt es seit einigen Jahren. Im zweiten Halbjahr 2005 
muendeten sie in den Prozess zur Bildung der Initiative Zivilgesellschaft. 
Im Mai 2006 fand in Wien eine erste Konferenz Zivilgesellschaft statt. Als 
rechtlicher Rahmen und mit dem Ziel, die erforderlichen Strukturen fuer 
konstruktives Arbeiten aufzubauen, wurde im Fruehjahr 2007 die Initiative 
Zivilgesellschaft als Verein konstituiert.
Gemeinsamkeit finden - Zusammenarbeit koordinieren: Die Konferenz 
Zivilgesellschaft
Im Mittelpunkt der Arbeit der Initiative Zivilgesellschaft stehen die 
zweimal jaehrlich stattfindenden Konferenzen.
Bei diesen Konferenzen soll der Kreis von Organisationen, Initiativen und 
Personen, die in den verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bereichen wirken 
und an vertiefter Zusammenarbeit interessiert sind, weiter vergroessert 
werden. Die Konferenz bietet ihnen die Moeglichkeit, sich mit ihren Inhalten 
und Projekten einzubringen, sich zu gemeinsamen Zielen zu bekennen oder auch 
gemeinsame Aktionen zu planen.
Die Konferenz, als das zentrale Organ der Initiative Zivilgesellschaft, 
steht allen Menschen offen, die an der Wahrnehmung zivilgesellschaftlichen 
Lebens Interesse haben und sich an den vielfaeltigen Prozessen beteiligen 
wollen. Initiativen, Organisationen und andere zivilgesellschaftliche 
Aktivitaeten haben als Mitglieder darueber hinaus die Moeglichkeit, mit 
Beitraegen an der Konferenz mitzuwirken und sich mit Antraegen an sie zu 
wenden.
Die Ziele der Initiative Zivilgesellschaft sind:
- Einfuehrung eines Grundeinkommens
- Einfuehrung der dreistufigen Volksgesetzgebung
- Unverzuegliche Realisierung der Energiewende
- Umfassende Besteuerung der Finanzstroeme und Schliessung der Steueroasen
- Primat der regionalen Wirtschaftskreislaeufe: Lokalmaerkte vor 
Globalmaerkten. Eine wesentliche positive Konsequenz daraus ist die 
Staerkung von Klein- und Mittelbetrieben.
- Umfassende Foerderung Alternativer Medien
- Durchfuehrung und Organisation des ersten Weltkongress der Alternativen 
Medien
- Globale Wiederbewaldung
(Aussendung der Initiative/gek.)
*
Info: Initiative Zivilgesellschaft, Schusswallgasse 2/2/9, 1050 Wien;
http://www.initiative-zivilgesellschaft.at
office{AT}initiative-zivilgesellschaft.at
Tip: Die Initiative Zivilgesellschaft laedt zur 3. Konferenz 
Zivilgesellschaft fuer Organisationen, Initiativen und engagierte 
BuergerInnen: "Wie kommen grosse gesellschaftliche Veraenderungen zustande? 
Bedingungen des Wandels"; am 16.11. ab 16h; am 17.11. ab 8:30 und am 18.nov. 
ab 8:30, Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstrasse 13, 1090 Wien.
Genaues Programm auf der Homepage
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin