**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 6. November 2007; 18:18
**********************************************************
Italien/Prozesse:
> Staatsanwalt fordert 225 Jahre Haft
G8 Genua: Beschuldigte sollen Schadensersatz fuer Imageverlust zahlen
Sechs Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua gibt es noch immer etliche 
Gerichtsverfahren gegen Polizei und DemonstrantInnen. Die Prozesse gegen 
Fuehrungskraefte von Polizei und Carabinieri werden hinausgezoegert, um die 
kuerzere Verjaehrungsfrist zu erreichen.
In einem Verfahren gegen 25 AktivistInnen zeigt die Staatsanwaltschaft 
Haerte. Die Vernehmungen aller ZeugInnen sind abgeschlossen, in ihren 
Plaedoyers fordern die StaatsanwaeltInnen Canepa und Canciani Haftstrafen 
zwischen 6 und 16 Jahren, insgesamt 225 Jahre. Mit den Verurteilungen wollen 
sie Geschichte schreiben: "Lasst uns Genua als das bezeichnen, was es 
gewesen ist: Verwuestung und Pluenderung". Noch nie gab es derart hohe 
Strafantraege im Kontext von Strassenkaempfen.
Letzte Woche hat die Regierung in Rom zudem Schadensersatzforderungen gegen 
die 25 Angeklagten angekuendigt. Sie sollen insgesamt 2,6 Mio. EUR fuer 
entstandene Sachschaeden, etwa am Gefaengnis Marassi, bezahlen. Darin 
enthalten: Ein betraechtlicher Teil an Kompensation fuer den "Imageverlust" 
der Stadt Genua.
"Genua war eine Revolte. Die 25 Angeklagten stehen fuer alle 300.000 die 
damals in Genua auf den Strassen waren. In aller Unterschiedlichkeit gab es 
ein gemeinsames Ziel: Die Delegitimierung der G8 und der Roten Zone", 
erklaert Hanne Jobst von der Gipfelsoli Infogruppe.
Fuer den 17. November rufen viele der damals mobilisierenden Gruppen zu 
einer gemeinsamen, kraftvollen Solidaritaets-Demonstration unter dem Motto 
"Zurueck nach Genua!" auf. Die Demonstration wird unterstuetzt von den 
Abgeordneten Luca Casarini, Vittorio Agnoletto und Haidi Giuliani, der 
Mutter des von der Polizei erschossenen Carlo Giuliani. Unter den 
Aufrufenden finden sich auch Pater Don Andrea Gallo und Naomi Klein.
Inzwischen fordern Angehoerige der Alleanza Nazionale und einer rechten 
Polizeigewerkschaft das Verbot der Demonstration. Unter dem Motto 
"Pluenderung zur Verteidigung der eigenen Argumente" will die Polizei selbst 
in Genua aufmarschieren. Die Gewerkschaft COISP hat "sit ins" auf allen 
oeffentlichen Plaetzen angemeldet.
"Wir lassen nicht zu, dass Polizei und Staatsanwaltschaft die Geschichte der 
Proteste in Genua schreiben", kontern AktivistInnen aus Genua. Die Polizei 
hatte damals die Strassenschlachten ausgeloest, als sich eine ihrer 
Einheiten vom Einsatzfunk abkoppelte und auf eigene Faust die legale 
Demonstration der "Disobbedienti" angriff. Im Verlauf der 
Auseinandersetzungen erschoss eine andere Einheit den 23jaehrigen Carlo 
Giuliani. Hunderte wurden auf den Strassen und im Gefaengnis brutal 
misshandelt. Einen Tag spaeter ueberfielen Polizei und Carabinieri 
schlafende DemonstrantInnen in der "Diaz-Schule".
Am 17. November findet auch in Rostock eine Solidaritaets-Demonstration 
gegen die Polizei-Uebergriffe, Massenfestnahmen und Misshandlungen beim G8 
in Heiligendamm und Genua statt. (Gipfelsoli Infogruppe, MediaG8way)
Weitere Infos:
Schadensersatzforderungen der Regierung: 
http://gipfelsoli.org/Home/Genua_2001/4345.html
Demo-Verbot / Gegen-Demo der Polizei in Genua: 
http://gipfelsoli.org/Repression/4353.html
Demonstrations-Aufruf 'Wir, die von der Via Tolemaide': 
http://de.indymedia.org/2007/10/198064.shtml
Antirepressions-Demo 17.11. Rostock: http://antirep.blogsport.de
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin