**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 23. Oktober 2007; 15:51
**********************************************************
Moderne Zeiten/Glosse:
> Lernen von Trojas Untergang
Nicht alle Geschenke sollte man annehmen. Das haben die Trojaner erst 
begriffen, als sie das griechische Pferd bereits in ihre Stadt gezogen 
hatten. Doch da war es schon zu spaet.
Kriege moegen andere fuehren, Du, glueckliches Oesterreich, koaliere! Anders 
kann man es nicht verstehen, was sich in Oesterreich derzeit abspielt. 
Juengstes Beispiel: Die "Einigung" zwischen Polizeiminister Platter und 
Justizministerin Berger in der Trojaner-Frage am letzten Mittwoch. Waehrend 
in Deutschland der CDU-Innenminister seit Monaten die Werbetrommel fuer die 
sogenannte Online-Durchsuchung ruehrt, ohne sich bislang wirklich 
durchgesetzt zu haben, und derzeit das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe 
mit der Frage nach der Zulaessigkeit dieses Polizeimittels beschaeftigt ist, 
machen hierzulande ohne auch nur irgendeine relevante oeffentliche 
Diskussion die Polizei und ihr Minister Naegel mit Koepfen und die 
Justizministerin sagt zu allem ja und amen. Mit der rechtlichen Einfuehrung 
dieser neuen Polizeimethode wird Oesterreich das erste Land in der EU mit 
einem solchen Gesetz.
Das Pikante daran: Am Tag der Verlautbarung dieser Entscheidung wurde zwar 
nicht rechtskraeftig, aber doch ein Polizeigeneral wegen illegaler 
Datenweitergabe verurteilt. In der ZiB24 des ORF folgten die Berichte ueber 
den Prozess und der Bericht ueber das Polizeiermaechtigungsgesetz kurz 
hintereinander. Und waehrend der Gerichtsbeitrag naturgemaess nicht gerade 
polizeifreundlich war, kamen im zweiten Beitrag ueberhaupt nur Befuerworter 
der geplanten gesetzlichen Grundlagen zu Wort. Dabei fiel offensichtlich 
niemandem die Diskrepanz auf. Nicht einmal das laufende Verfahren in 
Deutschland oder die mahnenden Worte des nicht gerade als Terroristenanwalt 
bekannten hiesigen Verfassungsgerichtshofspraesidenten fanden Erwaehnung. 
Der Tenor der oeffentlichen Meinung, hier auch befoerdert vom ORF, ist 
einfach: "Die Polizei braucht das jetzt und ueber die Anwendung entscheidet 
ja eh ein Richter. Und das soll ja eh nur bei begruendetem Verdacht auf 
Kapitalverbrechen stattfinden, so wie der Grosse Lauschangriff."
Nun kennen wir seit den Tagen der "Operation Spring" die Praxis dieser 
Lauschangriffe und sie haben bei kritischen Menschen wohl nicht gerade dazu 
beigetragen, das Vertrauen in Polizei und Justiz zu staerken. Zum anderen 
greift der Vergleich nicht wirklich, denn ohne grossen Aufwand ist ein 
Lauschangriff nicht zu bewerkstelligen: Wanzen und versteckte Kameras 
muessen besorgt und vor allem unauffaellig montiert werden. Auch der 
Vergleich mit einer realen Hausdurchsuchung greift nicht, denn die 
Betroffenen erfahren davon, koennen zumindest versuchen, ihre Rechte zu 
wahren, und es braucht fuer eine Durchsuchung mehrere Beamte der Polizei- 
und Justizbehoerden sowie tatsaechlich einen richterlichen Befehl, den man 
dem Betroffenen vorweisen koennen muss.
Bei der Online-Durchsuchung ist so ein Befehl zwar rechtlich auch noetig, 
aber wenn das entsprechende Tool zur Verpflanzung des "Trojanischen Pferdes" 
einmal in Polizeicomputern ist, dann braucht es praktisch nur einen 
eingeschulten Administrator, der anzapfen kann, was er will -- sei es zu 
Zwecken der Buergerbespitzelung, der Gehaltsaufbesserung durch 
Industriespionage oder der Informationsbeschaffung bei einer Scheidungsklage 
eines befreundeten Kollegen.
Dass so etwas vorkommt, dazu braucht es keine weiteren Belege, man erinnere 
sich nur an eben den aktuellen Fall Horngacher oder die 
Kleindienst-Spitzelaffaere oder die Debatte um die Stapo-Dossiers 1990 oder 
an all die anderen kleinen und groesseren einschlaegigen Affaeren, die wohl 
nur die Spitze des Eisbergs bilden.
Wenn man so recht darueber nachdenkt, wird klar, dass manche dieser 
moeglichen missbraeuchliche Anwendungen wohl fuer die Polizei selbst gar 
keinen Missbrauch, sondern intendierten Gebrauch darstellen duerfte. Denn 
die "Organisierte Kriminalitaet" und die "Terroristennetzwerke" verwenden 
fuer ihre Kommunikation sicher keine ungeschuetzten Windows-Rechner, sondern 
wohl eher Linux-Maschinen, auf denen sie heikle Dokumente mit harter 
Kryptographie verschluesseln. Also: Wer ist die Zielgruppe der Polizei 
wirklich?
Es wird Zeit, dass solche Dinge Thema werden in diesem Land.
*Bernhard Redl*
*
Tip:
Verleihung der Big Brother Awards:
25. Oktober 2007, Beginn: 20:00; im Wiener Rabenhof-Theater. Orange 
94.0-Liveberichterstattung, auch ueber Internet-Stream:
http://streamintern.orange.or.at/live3.m3u
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin