**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 16. Oktober 2007; 16:27
**********************************************************
Initiativen/Medien:
> MUND 2.0?
Tod und moegliche Wiedergeburt einer linken Email-Institution
Der linke Nachrichtensammeldienst Widerst{AT}ndsMUND existiert jetzt seit 
siebeneinhalb Jahren. Kurz nach Antritt der schwarzblauen Regierung wurde er 
ins Leben gerufen, um mittels Sammlung von Informationen aller moeglichen 
Gruppen den Widerstand gegen diese Regierung forcieren zu koennen. Bald 
wandelte er sich unabhaengig vom Regierungsgeschehen zur taeglichen 
Plattform fuer alle moeglichen politischen Inhalte. Dann hatte er -- so wie 
so ziemlich alle anderen linken Plattformmedien auch -- eine 
Palaestinakrise, an der er fast zerbrochen waere, von der er sich 
schliesslich aber doch erholte. Nun aber ist die Luft ein wenig draussen. 
Der MUND erschien in den letzten 1, 2 Jahren nicht mehr selbstverstaendlich 
taeglich, weil sich nicht mehr genug ehrenamtliche RedakteurInnen fanden. 
Aber auch aus anderen Gruenden sieht die Redaktion nicht mehr viel Sinn im 
MUND in der bisherigerigen Form, wie sie in einer gestern erschienen 
Aussendung bekundet: "Nun ist es schon seit laengerer Zeit so, dass wir den 
Eindruck haben, alle Einsendungen, die der MUND bekommt, rennen als 
Einzelmails ohnehin auch ueber diverse andere Mailinglisten. Der 
analle-Verteiler ist nicht mehr das Rueckgrat des Informationsflusses, 
sondern nur mehr eine unter vielen Mailinglisten. Ausserdem haben sich die 
verschiedenen Gruppen in ihre Ecken zurueckgezogen. Es finden keine 
Diskussionen mehr statt. Die Positionen sind bekannt. Aus allen diesen 
Gruenden erscheint es uns nicht laenger als sinnvoll, weiterhin einen 
Nachrichtendienst zu betreiben, bei dem alle Einsendungen alle 1-2 Tage 
zusammengestellt werden."
Jedoch: "Politische Oeffentlichkeitsarbeit ist genauso notwendig wie eh und 
je. Massive Veraenderungen unter Rotschwarz haben wir eh nicht erwartet. In 
einer Uebergangsphase planen wir ein ca. woechentliches Erscheinen, in dem 
nur jene Einsendungen aufgenommen werden, die dem oder der Tagesred am 
interessantesten erscheinen.
In weiterer Folge ist ein relaunch geplant, der allerdings nur dann 
zustandekommen wird, wenn es die Redaktion schafft, insgesamt mindestens 20 
AutorInnen, die ueber die meisten Gruppengrenzen hinweg gelesen werden, 
persoenlich anzusprechen und fuer das Schreiben eines Leitartikels pro Monat 
zu gewinnen, der ausschliesslich bzw. zuallererst im MUND erscheint. Zum 
taeglichen Leitartikel dazu wollen wir weiterhin Aktionen ankuendigen und 
ansonsten noch interessante Diskussionen (insbesondere zu den Leitartikeln) 
verbreiten, aber das wars dann auch. Kurz: Wir wollen den MUND selber wieder 
gerne lesen und dafuer muss er wieder spannend werden und einen eigenen 
Newswert bekommen."
Das heisst, der MUND soll eine Plattform bleiben, aber schlanker werden. Man 
will wegkommen von einem Copy&Paste-Medium. Ob ein derartiger "Relaunch" 
aber ueberhaupt gelingen kann, "steht noch in den Sternen", wie die 
Redaktion selbst zugibt. Ob es aber ueberhaupt sinnvoll ist, ein 
Sammelmedium wie den MUND zu einem Primaermedium zu machen, ist erst recht 
fraglich. Trotz der Beinah-Unlesbarkeit haben viele den MUND immer noch 
dafuer geschaetzt, die Mailflut ein wenig zusammenzufassen und auf 
Initiativen aufmerksam zu machen, die sonst vielleicht untergegangen waeren, 
weil sie ueber keinen geeigneten Mailverteiler verfuegten.
Wie dem auch sei, es bleibt abzuwarten, was da kommen wird. Ezzes waeren 
aber sehr willkommen, wie die Redaktion abschliessend bemerkt: "Anregungen, 
Kritik und Diskussionsbeitraege zum relaunch werden [...] gerne angenommen, 
aber nicht unbedingt beantwortet, weil wir derzeit auch von unserem Recht 
auf Faulheit Gebrauch machen wollen."
-br-
Kontakt: widerstand|AeT|no-racism.net
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin